Samstag, März 25, 2023

Grüne fordern mehr Bäume und zwei Ladepunkte für die Stadt

Anzeige

Wer­ne. Weil der Baum­be­stand in Wer­ne durch zahl­rei­che Fäl­lun­gen und Sturm­schä­den rapi­de abge­nom­men habe, hat­te die Frak­ti­on von B´90/Die Grü­nen per Antrag an den Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz für 2022 die Ver­dop­pe­lung des Haus­halts­pos­tens von 50.000 auf 100.000 Euro vorgeschlagen. 

Ein wach­sen­der oder zumin­dest nicht rück­läu­fi­ger Baum­be­stand wür­den sich posi­tiv das Orts­bild und den Umwelt­schutz – ins­be­son­de­re in sei­ner Funk­ti­on in der Luft­rein­hal­tung – aus­wir­ken, hat­te die Frak­ti­on den Antrag begrün­det. Glei­ches gel­te für die Erhal­tung der Bio­di­ver­si­tät und die Ver­bes­se­rung der Lebens­qua­li­tät in Wer­ne. Eine Auf­fas­sung, für die Rai­ner Hotz im Aus­schuss kaum Über­zeu­gungs­ar­beit leis­ten muss­te. Die Bud­get-Erhö­hung sehe man auch so, hieß es aus der FDP, bevor die Abstim­mung bei sie­ben Ent­hal­tun­gen letzt­lich ein­stim­mig ausfiel.

- Advertisement -

Zum The­ma Baum­er­satz­pflan­zun­gen war­tet man im Aus­schuss schon gerau­me Zeit auf ein neu­es Kon­zept für Bäu­me im Stadt­ge­biet. „Wir haben 130 Stel­len aus­fin­dig gemacht“, bezif­fer­te Adri­an Kers­tin, Lei­ter Stra­ßen und Ver­kehr, die not­wen­di­gen Ersatz­pflan­zun­gen. Vor­aus­sicht­lich in der Sit­zung im Juni kön­ne man die Pla­nun­gen vor­stel­len, mein­te er.

Lade­sta­tio­nen für E‑Bikes

Strom für E‑Bikes soll in der Innen­stadt künf­tig schnell und zen­tral an zwei öffent­li­chen Lade­sta­tio­nen zu haben sein. „Wir haben eine wun­der­schö­ne Stadt, vie­le E‑Bikes, aber kei­ne Lade­sta­tio­nen, argu­men­tier­te Rai­ner Hotz (B´90/Die Grü­nen). Ein Auf­la­den des mobi­len Unter­sat­zes lade zudem Besu­cher zum Ver­wei­len in der Stadt ein, fand er. Beson­ders beliebt sei­en die his­to­ri­sche Alt­stadt, das Sole­bad und die Gas­tro­no­mie, zeig­ten sich die Grü­nen in dem Antrag überzeugt.

Zur Mobi­li­tät gehö­re auch Rad­in­fra­struk­tur, bestä­tig­te Dezer­nent Ralf Bül­te. Einem Vor­schlag aus der Run­de, zunächst einen Prüf­an­trag an die Ver­al­tung zu geben, wur­de nicht gefolgt. Das muss man nicht ver­wäs­sern, wir kön­nen erst mal mit zwei Sta­tio­nen anfan­gen, mein­te Ulrich Hölt­mann für die SPD und der Grü­nen-Antrag wur­de dem Rat mehr­heit­lich zur Ent­schei­dung empfohlen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...