Mittwoch, März 29, 2023

Dr. Detering gibt Surfpark-Update im Planungsausschuss

Anzeige

Wer­ne. Nach dem För­der­be­scheid über rund 1,52 Mil­lio­nen aus dem 5‑Stand­or­te-Pro­gramm für das Dop­pel­pro­jekt „SURFWRLD“ und „SCNCWAVE“ brach­ten Pro­jekt­ent­wick­ler Dr. Micha­el Dete­ring und Wirt­schafts­för­de­rer Mat­thi­as Stil­ler die Mit­glie­der des Aus­schus­ses für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung auf den Stand der Dinge.

„Wir machen wei­ter“, gab Dete­ring für die SW GmbH & Co. KG nach lan­gem War­ten auf die För­der­zu­sa­ge die Rich­tung vor. In enger Zusam­men­ar­beit mit der Stadt Wer­ne ent­steht auf der Bra­che der ehe­ma­li­gen Zeche Wer­ne die größ­te und nach­hal­tigs­te Wel­len­an­la­ge ihrer Art.

- Advertisement -

In der War­te­zeit habe man par­al­lel wei­ter gear­bei­tet. Jetzt gehe es vor­ran­gig dar­um, das Bau­recht vor­an­zu­brin­gen. Begin­nen wer­de man zuerst mit der For­schungs­ein­rich­tung Sci­ence Wave, die bekannt­lich in Koope­ra­ti­on mit der RWTH Aachen und TH Köln ent­wi­ckelt wird.

Weil sich in der Zwi­schen­zeit bei­spiels­wei­se das Ver­ga­be­recht und ande­re gesetz­li­che Vor­ga­ben ver­än­dert hät­ten, habe man nun eini­gen Mehr­auf­wand abzu­ar­bei­ten, hieß es sinn­ge­mäß. „Das dau­ert län­ger“, räum­te Dr. Dete­ring mit Blick auf die Pla­nungs­pha­se ein. Sobald die Pla­nung ste­he, wer­de man die Öffent­lich­keit infor­mie­ren, sicher­te er Trans­pa­renz zu.

Begon­nen wer­de mit der SCNCWAVE. Das Ver­kehrs­gut­ach­ten lie­ge bereits vor, auch das Boden­gut­ach­ten sei fast abge­schlos­sen. Die wei­te­ren Gut­ach­ten dürf­ten vor­aus­sicht­lich zum Jah­res­en­de vor­lie­gen. Dann wol­le man in die Offen­la­ge gehen.

„Wir suchen Mit­ar­bei­ter“, schil­der­te Dr. Dete­ring, dass man bereits Stel­len­an­zei­gen geschal­tet habe. Gleich­zei­tig freu­te er sich über die Grün­dung des Surf-Clubs, des­sen Mit­glie­der dem Surf­park ent­ge­gen fie­bern. Mit dem TV Wer­ne wur­den ers­te Gesprä­che geführt.

Eine Exkur­si­on für die Aus­schuss­mit­glie­der zur RWTH Aachen kün­dig­te Wer­nes Wirt­schafts­för­de­rer Mat­thi­as Stil­ler an. Dort kön­ne man die Ver­suchs­an­la­ge besich­ti­gen und sich in Gesprä­chen mit Pro­fes­so­ren infor­mie­ren, erläu­ter­te er, und ern­te­te in der Run­de gro­ßes Interesse.

Auf der Home­page der Stadt sind die nächs­ten Schrit­te der SCN­C­WA­VE-Ent­wick­lung sowie die lau­fend aktua­li­sier­ten Quel­len zum Pro­jekt­fort­schritt unter Wirtschaftsförderung/ SCNCWAVE/SURFWRLD zu finden.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...