Montag, März 20, 2023

„Das Geld sitzt nicht locker! Genau genommen ist es nicht mal da!“

Anzeige

Wer­ne. Der Haus­halt der Stadt Wer­ne weist für das Jahr 2022 ein Defi­zit von knapp 6,8 Mil­lio­nen Euro auf. Es soll aus der Aus­gleichs­rück­la­ge begli­chen wer­den. In einer mehr als vier­stün­di­gen Sit­zung des Stadt­ra­tes stimm­ten alle Frak­tio­nen, mit Aus­nah­me der FDP, dem Etat zu.

Die Erträ­ge belau­fen sich laut Stadt­käm­me­rei auf rund 87,4 Mil­lio­nen Euro, die Auf­wen­dun­gen lie­gen dem­nach bei 94,2 Mil­lio­nen Euro. „Die Lage ist besorg­nis­er­re­gend, aber so gera­de noch beherrsch­bar“, beton­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ in sei­ner Haushaltsrede.

- Advertisement -

Hoff­nun­gen machen die Vor­aus­zah­lungs­be­schei­de für die Gewer­be­steu­er: Käm­me­rer Mar­co Schul­ze-Becking­hau­sen erwar­tet dem­nach rund 4 Mil­lio­nen mehr als kal­ku­liert. „Die­se Nach­richt ist viel­ver­spre­chend“, so Christ. Doch durch einen mög­li­chen Stopp der Gas- und Öllie­fe­run­gen aus Russ­land sei eine Rezes­si­on wahr­schein­lich. Dann wür­den die Gewer­be­steu­er­ei­nah­men mit gro­ßer Sicher­heit ein­bre­chen. „Des­we­gen gehen wir mit dem posi­ti­ven Stand kon­ser­va­tiv um und unter­stel­len für die­sen Haus­halt nicht, dass die­se pro­gnos­ti­zier­ten Mehr­erträ­ge bis zum Jah­res­en­de auch hal­ten, was sie ver­spre­chen“, sag­te der Bürgermeister.

Man wol­le sich den Her­aus­for­de­run­gen stel­len. Sie wür­den die Stadt Wer­ne aber bis an ihre Gren­zen for­dern, per­so­nell und finan­zi­ell. Denn auch die Coro­na-Pan­de­mie sei nicht vor­bei. Lothar Christ for­der­te eine Alt­schul­den-Befrei­ung der Kom­mu­nen durch Bund und Län­der. „Ich kla­ge das hier nicht an, aber es soll nach­her kei­ner fra­gen, war­um wir unser Kas­sen­kre­dit­vo­lu­men nicht zurück­fah­ren konn­ten oder war­um es ent­ge­gen jah­re­lan­ger Haus­halts­kon­so­li­die­rung mit einem aus­ge­gli­che­nen Haus­halt nicht klappt. Lang­fris­tig wird es sich rächen, wenn Kom­mu­nen struk­tu­rell immer mehr und grö­ße­re Auf­ga­ben stem­men sol­len, gleich­zei­tig aber unter­fi­nan­ziert blei­ben“, so der Bür­ger­meis­ter wei­ter: „Das Geld sitzt nicht locker! Genau genom­men ist es nicht mal da!“

Wil­helm Jas­pernei­te (CDU) fass­te sich in sei­ner Rede kurz, leg­te den Schwer­punkt auf zwei The­men. „Das Regio­na­le-Pro­jekt darf nicht auf­ge­scho­ben wer­den. Wir wol­len es nicht beer­di­gen. Außer­dem benö­ti­gen wir die Kon­zep­ti­on eines soge­nann­ten Tech­ni­schen Rat­hau­ses, das muss nicht unbe­dingt ein neu­es Gebäu­de sein“, mein­te der Ehren­vor­sit­zen­de der Christ­de­mo­kra­ten in Wer­ne, der zudem auf den Sanie­rungs­be­darf des Bau­ho­fes hinwies.

Bene­dikt Strie­pens, Spre­cher der Frak­ti­on von Bünd­nis 90/Die Grü­nen, kri­ti­sier­te die zahl­rei­chen Anträ­ge der CDU. „Eini­ge sind über­flüs­sig, ande­re gehö­ren ein­fach nicht hier hin, son­dern in die Fach­aus­schüs­se“, monier­te er. Unter­stüt­zung für die Christ­de­mo­kra­ten kün­dig­te er in Sachen „Tech­ni­sches Rat­haus“ an. Zum städ­ti­schen Haus­halt mein­te Strie­pens: „Wir sehen wich­ti­ge Wei­chen­stel­lun­gen und kön­nen mit wach­sen­der Über­zeu­gung zustimmen.“

Für die SPD ergriff Frak­ti­ons­chef Lars Hüb­chen das Wort. Zum ein­ge­brach­ten Haus­halts­ent­wurf sag­te er: „Er setzt ins­ge­samt die rich­ti­gen Schwer­punk­te, sieht wich­ti­ge Inves­ti­tio­nen in die Zukunft vor und behält genü­gend Spiel­räu­me, um auf Ver­än­de­run­gen im Lau­fe des Jah­res reagie­ren zu kön­nen.“ Das dicke Minus von knapp 6,8 Mil­lio­nen Euro sei zwar ein dra­ma­ti­scher Wert, den­noch kom­me die Stadt um die Auf­stel­lung eines Haus­halts­si­che­rungs­kon­zep­tes her­um. „Minus 6,8 Mio. Euro sind für uns aber kein Grund, auf wich­ti­ge und zukunfts­wei­sen­de Vor­ha­ben zu ver­zich­ten“, so Hüb­chen, der auch die Inves­ti­ti­on ins Per­so­nal aus­drück­lich begrüßte.

Die FDP-Frak­ti­on um Vor­sit­zen­de Clau­dia Lan­ge stimm­te gegen den Haus­halts­ent­wurf. „Uns fehlt eine erkenn­ba­re stra­te­gi­sche Aus­rich­tung. Eine Visi­on sucht man ver­ge­bens“, kri­ti­sier­te sie. Der wich­ti­ge Bereich der Digi­ta­li­sie­rung wer­de ange­gan­gen, aller­dings im Schne­cken­tem­po. Mit Blick auf For­de­run­gen von CDU und SPD mein­te sie: „ Auch hier fehlt an vie­len Stel­len der Wil­le,
ver­ant­wor­tungs­voll mit dem Geld umzu­ge­hen.“ Die Käm­me­rei der Stadt Wer­ne sei kein Goldesel.

Unter­stüt­zung für den städ­ti­schen Haus­halt kam aus der Links­frak­ti­on im Rat der Stadt Wer­ne und von der Unab­hän­gi­gen Wäh­ler­ge­mein­schaft Wer­ne (UWW).

Der Haus­halt 2022 wur­de schließ­lich mehr­heit­lich verabschiedet.

Mehr zur Stadt­rats­sit­zung lesen Sie im Lau­fe des Tages bei WERNEplus.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Blaskapelle Schwartländer begeistert mit Mix aus dem „Garten der Musik”

Werne. Die Blaskapelle Schwartländer unter der Leitung von Hartmut Gross überzeugte am Samstagabend (18.03.2023) vor ausverkauftem Publikum ihr Frühjahrskonzert im Werner Kolpingsaal. Unter dem...

Drei Spiele – neun Punkte: WSC klettert in der Tabelle

Werne. 3:2 gegen Ahaus, 2:1 gegen Borken und am Sonntag ein 3:2 (1:1) bei Westfalia Gemen – der Werner SC hat eine Siegesserie hingelegt...

SV Stockum meldet sich mit 5:2‑Sieg im Aufstiegskampf zurück

Stockum. Die Partie bei der SG Bockum-Hövel II hatte Stockums Trainer Leonardo Amoresano zuvor als "Endspiel" ausgerufen, um im Aufstiegskampf der Kreisliga B1 noch...

Eintracht Werne fertigt Lohauserholz problemlos ab

Werne. Die nächste Pflichtaufgabe erfüllt: Tabellenführer Eintracht Werne setzte sich am Sonntag deutlich gegen den Vorletzten TuS Lohauserholz II durch und verteidigte damit die...