Mittwoch, März 29, 2023

Bericht der Unfall-Kommission: Kreisel in Werne weiter im Blick

Anzeige

Werne/Kreis Unna. Der Blick der Unfall­kom­mis­si­on rich­tet sich auf Stra­ßen, die die Kreis­po­li­zei als Unfall­häu­fungs­stel­len aus­ge­macht hat. Vier Mal im Jahr berät sie, wie die­se Stel­len ent­schärft wer­den können. 

Ende Juni saßen die Ver­kehrs-Exper­ten erneut zusam­men und haben gemein­sam über Unfall­schwer­punk­te im Kreis dis­ku­tiert – und wie sie ent­schärft wer­den kön­nen. „Die Poli­zei hat erneut den Kreis­ver­kehr Capel­ler Straße/Bahnhofstraße/Ottostraße in Wer­ne als Unfall­häu­fungs­stel­le iden­ti­fi­ziert”, so Micha­el Arnold von der Stra­ßen­ver­kehrs­be­hör­de des Krei­ses. „Die Ört­lich­keit ist bekannt und war schon oft bei uns im Blick­punkt. Zur Ent­schär­fung soll der Kreis­ver­kehr umge­baut wer­den – das muss aller­dings noch umge­setzt werden.” 

- Advertisement -

Zum Hin­ter­grund: Die Unfall­kom­mis­si­on macht Vor­schlä­ge, wie Stel­len siche­rer gemacht wer­den kön­nen, umge­setzt wer­den muss das vom jewei­li­gen Bau­last­trä­ger. Arbeit zeigt Wir­kung­Dass die Vor­schlä­ge der Unfall­kom­mis­si­on zur Ent­schär­fung von Unfall­häu­fungs­stel­len Wir­kung zei­gen, haben die Exper­ten beim Tref­fen eben­falls festgestellt. 

Bei zehn von elf Ört­lich­kei­ten haben sie anhand aktu­el­ler Unfall­da­ten fest­ge­stellt, dass die beschlos­se­nen Maß­nah­men wirk­sam waren und die­se Stel­len jetzt kei­ne Unfall­häu­fungs­stel­len mehr sind. „Ein erfreu­li­cher Wert, den wir aber wei­ter ver­bes­sern möch­ten”, so Arnold. „Ziel ist es, auch hart­nä­cki­ge Unfall­häu­fungs­stel­len, wie den Krei­sel am Kreis­haus eines Tages von der Lis­te der Unfall­häu­fungs­stel­len zu strei­chen.” Die­se Stel­le ist somit nach wie vor eine Unfallhäufungsstelle. 

Ins­ge­samt gibt es für das Kalen­der­jahr 2021 zwölf Unfall­häu­fungs­stel­len (2020: elf) zu ver­mel­den. An die­sen kam es zu 51 Unfäl­len, bei denen ins­ge­samt 58 Per­so­nen zu Scha­den kamen. Die­se ver­tei­len sich auf die Ver­kehrs­ar­ten wie folgt: Pkw/Lkw (22), Motor­rad (5), Fahr­rad (23), Fuß­gän­ger (8).

Zusam­men­set­zung der Unfallkommission

Die ört­li­che Unfall­un­ter­su­chung und damit die Arbeit der Unfall­kom­mis­si­on ist eine gemein­sa­me Auf­ga­be von Straßenverkehrs‑, Poli­zei- und Stra­ßen­bau­be­hör­den. Der Unfall­kom­mis­si­on gehö­ren neben der Bezirks­re­gie­rung alle kreis­an­ge­hö­ri­gen Städ­te (ohne Lünen), die Kreis­po­li­zei­be­hör­de, der Lan­des­be­trieb Stra­ßen NRW mit den Stra­ßen­meis­te­rei­en und der Auto­bahn­nie­der­las­sung sowie vom Kreis die Fach­be­rei­che Stra­ßen­bau und Fach­be­reich Stra­ßen­ver­kehr (Auf­ga­ben­be­reich Ver­kehrs­si­che­rung) an. Die­ser Fach­be­reich hat auch den Vor­sitz der Unfall­kom­mis­si­on. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

VdK hat vereinzelt Termine für Rentenanträge und ‑beratungen frei

Werne. Der Sozialverband VdK Ortsverband Werne bietet im April 2023 nicht nur Mitgliedern allgemeine Sozialberatungen an. Diese finden am Dienstag, 4. April, von 14...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...