Samstag, März 25, 2023

Werne zeigt Flagge für den Fairen Handel

Anzeige

Wer­ne. Als Fair­trade-Town setzt sich die Stadt Wer­ne seit 2013 für den fai­ren Han­del ein. Anläss­lich der Titel­er­neue­rung des Netz­werks „Fai­re Metro­po­le Ruhr“ Ende Novem­ber als Fair­trade-Regi­on, des­sen Mit­glied die Stadt Wer­ne ist, hisst das Rat­haus Flag­ge für das Enga­ge­ment für gerech­ten Han­del weltweit.

Fai­re Metro­po­le Ruhr

- Advertisement -

2013 erhielt die Fai­re Metro­po­le Ruhr die Aus­zeich­nung zur Fai­ren Regi­on von Fair­trade Deutsch­land zum ers­ten Mal und als ers­te Regi­on über­haupt. Dies war nur mög­lich, weil sich unzäh­li­ge Men­schen in den Kom­mu­nen für Fai­ren Han­del ein­set­zen und sich mit unter­schied­lichs­ten Aktio­nen, Ver­an­stal­tun­gen und ehren­amt­li­chem Enga­ge­ment gegen Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen und für gerech­te Lebens­be­din­gun­gen in Pro­duk­ti­ons­län­dern welt­weit stark machen. 

Heu­te leben in der Fai­ren Metro­po­le Ruhr bereits über 4,8 Mil­lio­nen Men­schen in ins­ge­samt 39 Fair­trade-Towns oder zwei Fair­trade-Krei­sen. Mit einer regio­nen­wei­ten Fah­nen­ak­ti­on zei­gen die Städ­te nun ihre Zuge­hö­rig­keit zur Metro­pol­re­gi­on und zu den gemein­sa­men Pro­jek­ten, wie der Fair­fas­sung für das Ruhr­ge­biet, der Char­ta Fai­re Metro­po­le Ruhr 2030.

Fair­trade-Towns ver­net­zen Poli­tik, Wirt­schaft und Zivilgesellschaft

Die Kam­pa­gne Fair­trade-Towns ver­netzt Akteu­re aus Poli­tik, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft. Für den Titel müs­sen die Städ­te ins­ge­samt fünf Kri­te­ri­en erfül­len: Zunächst braucht es einen for­mel­len Rats­be­schluss zur Unter­stüt­zung des fai­ren Han­dels. Jede Stadt muss eine Steue­rungs­grup­pe bil­den, die sowohl die Bewer­bung als auch die geplan­ten Akti­vi­tä­ten koor­di­niert. Eine Aus­wahl loka­ler Geschäf­te und Gas­tro­no­mie­be­trie­be muss Pro­duk­te aus fai­rem Han­del anbie­ten. Außer­dem set­zen öffent­li­che Ein­rich­tun­gen wie Schu­len, Ver­ei­ne und Kir­chen Infor­ma­ti­ons- und Bil­dungs­ak­ti­vi­tä­ten zu fai­rem Han­del um. Zudem braucht es loka­le Medi­en, die über den fai­ren Han­del auf­klä­ren und über das Enga­ge­ment der Stadt berichten. 

Neben Deutsch­land ist die Kam­pa­gne in ins­ge­samt 35 Län­dern welt­weit ver­tre­ten. www.fairtrade-towns.de Trä­ger der Kam­pa­gne ist der gemein­nüt­zi­ge Ver­ein Fair­trade Deutsch­land e.V. (vor­mals Trans­Fair e.V).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

SPD-Fraktion für mehr Freiflächen-PV in Werne

Werne. Sonnenernte und Ackernutzung in einem: Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage wollen die Stadtwerke Lünen auf einer rund 20 Hektar großen Fläche künftig Strom...