Freitag, März 24, 2023

„Werne neu verknüpft“ – Chance und Herausforderung

Anzeige

Wer­ne. Mit dem Pro­jekt „Wer­ne neu ver­knüpft“ sol­len Hor­ne­bach und Müns­ter­stra­ße bes­ser mit der angren­zen­den west­li­chen Innen­stadt ver­bun­den werden.

Dabei spie­le die Umge­stal­tung der Müns­ter­stra­ße eine wich­ti­ge Rol­le, schil­der­te Micha­el Vie­ten von der Inge­nieur­ge­sell­schaft Stolz (IGS) in der jüngs­ten Sit­zung des Aus­schus­ses für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung (ASPW), als er die Mit­glie­der über den Sach­stand des weit­rei­chen­den Stadt­ent­wick­lungs­pro­jek­tes informierte. 

- Advertisement -

Aber auch Her­aus­for­de­run­gen brin­gen die Plä­ne mit sich, wur­de in der Sit­zung deut­lich. So zum Bei­spiel der Weg­fall von zahl­rei­chen Park­plät­zen ent­lang der Müns­ter­stra­ße, die ins­be­son­de­re zu Wer­nes jähr­li­chem Groß­ereig­nis Sim-Jü ins Gewicht fal­len dürf­ten. Auch eine Opti­mie­rung des Kreis­ver­kehrs haben die Pla­ner auf dem Schirm.

Der Bau der Orts­um­ge­hung L518 habe ein deut­li­che Ent­las­tung des Stra­ßen­zu­ges und sei­ner Kreu­zun­gen gebracht, stell­te Vie­ten fest und bezif­fer­te die moto­ri­sier­te Ver­kehrs­be­las­tung mit einer mode­ra­ten Fre­quenz von 9.000 Kraft­fahr­zeu­gen inner­halb von 24 Stun­den. Das ände­re aber nichts dar­an, dass die Müns­ter­stra­ße nach wie vor eine Trenn­wir­kung entwickle.

Pla­nungs­ziel: Grü­ne Nahmobilitätsachse

Ver­kehrs­flä­chen abzwa­cken einer­seits, Raum für eine grü­ne Nah­mo­bi­li­täts­ach­se schaf­fen ande­rer­seits – so lässt sich das Ziel der Pla­ner auf eine Kurz­for­mel brin­gen. Denn von dem Rück­bau der Müns­ter­stra­ße und dem Ver­zicht auf flä­chen­in­ten­si­ve Ampel­kreu­zun­gen zuguns­ten siche­rer Kreis­ver­keh­re sol­len in dem Ver­kehrs­raum künf­tig Kraft­fahr­zeu­ge, Rad­fah­rer und Fuß­gän­ger ein aus­kömm­li­ches Mit­ein­an­der fin­den können.

Dabei habe man Poli­tik, Bür­ger­schaft und ande­re Akteu­re früh­zei­tig ein­ge­bun­den, ver­wies Micha­el Vie­ten im Aus­schuss auf den Pla­nungs­work­shop am 29. Juni im Kol­ping­saal mit rund 20 Teil­neh­men­den. Dar­in wur­de eine Leit­idee entwickelt.

Gra­fik: Büro IGS

Aus­gangs­la­ge: Viel Platz für Kraftfahrzeuge

Aktu­ell haben die Kraft­fahr­zeu­ge den größ­ten Anteil am Stra­ßen­quer­schnitt von 15,50 Metern. Von der Stein­tor­kreu­zung in Rich­tung Kreis­ver­kehr gese­hen gibt es rechts einen zwei Meter brei­ten, rot mar­kier­ten Rad­weg, links einen eben­so brei­ten kom­bi­nier­ten Geh- und Fuß­weg mit klei­nem Grün­strei­fen (ein Meter) und dazwi­schen 10,50 Meter für Fahr­bahn und Seitenstreifen.

Leit­idee: Schma­le­re Fahr­bahn, weni­ger Tem­po, mehr Platz für Fuß- und Radverkehr

Die Fahr­bahn­brei­te soll auf ein Mini­mum schmel­zen, Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer getrennt unter­wegs sein und die „schnel­le Rad­ach­se“ auf der west­li­chen Sei­te durch Begrü­nung (drei Meter) vom moto­ri­sier­ten Ver­kehr abge­schirmt wer­den. Ent­lang der Hor­ne ist ein Fuß­weg mit was­ser­ge­bun­de­ner Decke ange­dacht. Zusätz­lich sol­len Que­rungs­hil­fen den Stra­ßen­raum für Fuß- und Rad­ver­kehr durch­läs­si­ger machen. Dem­nach könn­te der 15,50-Meter-Querschnitt künf­tig so aus­se­hen: Fahr­bahn (6,50 Meter), Begrü­nung (3 Meter), schnel­le Rad­ach­se (4 Meter), Fuß­weg (2 Meter).

Gra­fik: Büro IGS

Her­aus­for­de­run­gen und wei­te­res Vorgehen:

Der Kreis­ver­kehr an der Münsterstraße/ Burg­stra­ße ist unter ande­rem durch das dor­ti­ge Brü­cken­bau­werk ein­ge­schränkt, so dass der Rad­ver­kehr über die Fahr­bahn geführt wird. Hier gebe es Opti­mie­rungs­be­darf, mein­te Vie­ten. Auch sei zu prü­fen, ob an der nörd­li­chen Zufahrt des Krei­sels noch eine Que­rungs­mög­lich­keit sowie ein ergän­zen­der Geh­weg an der west­li­chen Sei­te geschaf­fen wer­den sol­le. Im Bereich Nach­ti­gal­len­weg kön­ne man über eine wei­te­re Que­rung nachdenken.

Eine gan­ze Rei­he dis­kus­si­ons­wür­di­ger Anmer­kun­gen kamen aus den Frak­tio­nen. Wil­helm Jas­pernei­te (CDU) sah den Weg­fall der Park­plät­ze ent­lang der Müns­ter­stra­ße kri­tisch, zumal bis­her zu Sim-Jü die Besu­cher der Kir­mes beid­sei­tig ihre Autos abstel­len konn­ten. Skep­tisch bewer­te­te auch Adel­heid Haus­schopp-Fran­cke, sach­kun­di­ge Bür­ge­rin der SPD, den Ver­zicht auf den Park­raum in Nähe der Frei­herr-vom-Stein-Berufs­schu­le. Die Schüler/innen kom­men aus dem Kreis Unna und kön­nen die Berufs­schu­le kaum mit ande­ren Ver­kehrs­mit­teln errei­chen, gab sie sinn­ge­mäß zu beden­ken und befürch­te­te, dass der Park­such­ver­kehr dann zum Pro­blem werde. 

An den Wunsch der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr, eine gesi­cher­te Aus­fahrt von ihrem Stand­ort auf die Müns­ter­stra­ße zu bekom­men, erin­ner­te Klaus Schlü­ter (Bünd­nis 90/Die Grü­nen). In der Sache ein­te die Run­de der Bera­tungs­be­darf in alle Frak­tio­nen. Man brau­che Zeit, sich mit dem Kon­zept aus­ein­an­der­zu­set­zen, beton­te Jasperneite.

Adri­an Kers­t­ing, Abtei­lungs­lei­ter Stra­ßen und Ver­kehr sicher­te zu, für die Bera­tun­gen die Plä­ne als Grund­la­ge vor­zu­le­gen. „Das ist eine ein­ma­li­ge Chan­ce zur Ver­än­de­rung“, sag­te er mit Blick auf das mit öffent­li­chen Mit­teln geför­der­te Pro­jekt. Die Gesamt­maß­nah­me „Kom­mu­na­ler Stra­ßen­bau“ sei mit einer Quo­te von min­des­tens 70 Pro­zent för­der­fä­hig, heißt es dazu in der Sitzungsvorlage.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...