Dienstag, Mai 30, 2023

Viel Hitze in Sicht – Klimaanalyse zeigt Strategien auf

Anzeige

Wer­ne. „Ein gutes Kli­ma“ beschei­nig­te Dr. Moni­ka Stein­rü­cke vom Büro K‑Plan aus Bochum im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung, als sie dort die Ergeb­nis­se der gesamt­städ­ti­schen Kli­ma­ana­ly­se vor­stell­te. Im ver­gan­ge­nen Som­mer 2021 hat­te die Stadt die Ana­ly­se in Auf­trag gege­ben, um sie als wesent­li­che Grund­la­ge für künf­ti­ge städ­ti­sche Pla­nun­gen zu verwenden.

Doch eines mach­te die Exper­tin in ihrem kom­pakt-infor­ma­ti­ven Vor­trag auch gleich klar. Die gute Note bezieht sich vor allem auf den Ist-Zustand. Grund­la­ge dafür sind nicht nur gro­ße Frei­flä­chen, Wald­be­rei­che oder Parks, son­dern ins­be­son­de­re auch die Lip­pe und die Bach­läu­fe. So flie­ße die Kalt­luft von Nor­den nach Süden mit 2,5 Metern pro Sekun­de zum Lip­pe­tal ab und erzeu­ge Belüf­tung, erläu­ter­te sie. Die über­ge­ord­ne­te kli­ma­ti­schen Bedin­gun­gen wie zum Bei­spiel die häu­fig vor­herr­schen­den süd­west­li­chen Wind­strö­mun­gen blie­ben bei der Ana­ly­se dem­nach außen vor.

- Advertisement -

Wer­ne-Kli­ma pro­fi­tiert vom Kalt­luft­strom zur Lippe

Für die Ana­ly­se wur­de das Stadt­ge­biet in soge­nann­te Kli­ma­to­pe unter­teilt, die sich in stark Hit­ze gepräg­ten Berei­chen wie Stadt- oder Gewer­be­ge­bie­ten oder Frei­flä­chen unter­schei­den. Die Ergeb­nis­se sind in einer Kli­ma­funk­ti­ons­kar­te abge­bil­det. Ihnen lie­gen die 2020 flä­chen­de­ckend per Satel­lit erfass­ten Ober­flä­chen­tem­pe­ra­tu­ren im Stadt­ge­biet zu Grun­de. Auf die­ser Daten­ba­sis kön­nen die Stadt­pla­ner bei künf­ti­gen Pro­jek­ten Stra­te­gien ableiten.

Um das Stadt­ge­biet von Wer­ne innen wie außen gegen kom­men­de Kli­ma-Erwär­mun­gen wapp­nen, gilt es eini­ges zu tun oder auch zu unter­las­sen. „Unter den Bedin­gun­gen des Kli­ma­wan­dels ist es unver­zicht­bar, kli­ma­ti­sche Zie­le für die Stadt­ent­wick­lung zu for­mu­lie­ren. Die kli­ma­tisch wich­ti­gen Aus­gleichs­räu­me zwi­schen den Sied­lungs- und Gewer­be­flä­chen und ihre Wech­sel­be­zie­hun­gen mit den Last­räu­men in den Städ­ten und Gemein­den gewin­nen in Zukunft einen noch grö­ße­ren Stel­len­wert“, heißt es dazu in der Sitzungsvorlage.

Unter­schie­den wird in der Kli­ma­funk­ti­ons­kar­te nach Innenstadt‑, Stadt- und Sied­lungs­kli­ma­top sowie dem Kli­ma­top der locke­ren Bebau­ung im Last­raum. Dage­gen ste­hen im bio­kli­ma­ti­schen Aus­gleichs­raum die Park‑, Wald‑, Frei­land- und Gewäs­ser­kli­ma­to­pe. Fer­ner neh­men Ver­kehrs­flä­chen und die Fil­ter­funk­ti­on des Wal­des spe­zi­el­le Kli­ma­funk­tio­nen ein.

Wäh­rend in Wer­ne die Merk­ma­le der Innen­stadt­kli­ma­to­pe ent­spre­chend wind­ar­men Hoch­druck­wet­ter­la­gen kaum vor­kom­men, gebe es gleich­wohl im Süd­wes­ten bei in den stark ver­dich­te­ten Gewer­be­ge­bie­ten hohe Tem­pe­ra­tu­ren. Auch in bebau­ten Berei­chen ist es abge­stuft wär­mer als in den Außen­be­rei­chen. Aus­glei­chend wir­ken da die Frei­flä­chen. Die­se und der Kalt­luft­strom sei­en wich­tig für die Stadt, beton­te die Kli­ma-Exper­tin. Beson­ders nachts sei­en hohe Tem­pe­ra­tu­ren für die Men­schen belastend.

Auf Nach­fra­ge von Artur Rei­chert (FDP) bezif­fer­te Stein­rü­cke die mög­li­chen Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de zwi­schen Stadt- und Frei­raum­kli­ma­to­pen mit 8 bis 10 Grad Cel­si­us. Und die Zahl der hei­ßen Tage wer­de zwei­fel­los zuneh­men, beleg­te sie mit einem Bli­cke auf die Tem­pe­ra­tur­ent­wick­lung. So gab es um 1900 im Mit­tel zehn hei­ße Tage pro Jahr, heu­te sei­en es bereits 30. „Und die­se Zahl wird sich ver­dop­peln, wenn nicht ver­drei­fa­chen“, pro­gnos­ti­zier­te sie mehr und län­ge­re pau­sen­lo­se Hitze-Phasen.

Ein Mit­tel der Wahl in der Pla­nung wäre es bei­spiels­wei­se, neue Bau­kör­per längs zur Kalt­luft­strom anzu­ord­nen. Stell­schrau­ben im Detail sind etwa der Ver­zicht auf Schot­ter­gär­ten oder Dach­be­grü­nun­gen, die inner­halb der Gebäu­de für Tem­pe­ra­tur­min­de­run­gen sorge.

Soll­te es nach dem Bür­ger­ent­scheid bei den Pla­nun­gen für den Gewer­be­park Nord­lip­pe­stra­ße blei­ben, wer­de man die­se anhand der Kli­ma­ana­ly­se über­prü­fen, ver­si­cher­te Stadt­pla­ner Ralf Bülte.

Grund­sätz­lich müss­te die Kli­ma­ana­ly­se Teil der Bau­leit­pla­nung wer­den, fand Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke, sach­kun­di­ge Bür­ge­rin der SPD.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Selbstbehauptung und Anti-Gewalttraining“ für Frauen

Werne. Wie verhalte ich mich in gefährlichen Situationen? Wie vermeide ich rechtzeitig eine drohende Eskalation? Und wie kann ich mich im Fall der Fälle...

Küchenbrand schreckt Feuerwehr Werne am frühen Morgen auf

Werne. Am Dienstagmorgen (30.05.2023) um 3.42 Uhr wurden der Löschzug 1 Stadtmitte der Freiwillige Feuerwehr Werne sowie Rettungswagen und Notarzt des Rettungsdienstes der Stadt...

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

1 Kommentar

  1. Zwei Mel­dun­gen des gest­ri­gen Tages zu über­re­gio­na­len und loka­len Pla­nungs­vor­ha­ben ergän­zen sich: „Mün­chen: Exper­tin emp­fiehlt Kom­mu­nen stär­ke­re Bür­ger­be­tei­li­gung.“ und „Wer­ne: Hot­spots und Kalt­luft­strö­me. Exper­tin stellt Kli­ma­ana­ly­se vor.” Da sind die Stadt und die Bür­ger­initia­ti­ve BIN ja auf dem rich­ti­gen, zukunft­wei­sen­den Wege. Am Sonn­tag fin­det die Bür­ger­be­tei­li­gung zum Gewer­be-/In­dus­trie­ge­biet an der Nord-Lip­pe­stra­ße mit dem Bür­ger­ent­scheid ihren Höhe­punkt. Pro und Con­tra wur­den im Vor­feld wei­te­rer Pla­nung und Umset­zung des Vor­ha­bens mit den Bür­gern abge­wo­gen. Exper­ten­wis­sen aus der Bür­ger­schaft wur­de nach­träg­lich zur all­zu eif­ri­gen Rats­ent­schei­dung und in Ergän­zung des dor­ti­gen Sach­ver­stands ein­ge­bracht. Dar­über kön­nen die Bür­ger froh sein und dies in einer star­ken Betei­li­gung am Bür­ger­ent­scheid am Sonn­tag zum Aus­druck brin­gen. Dass die anste­hen­de Ent­schei­dung im Zusam­men­hang mit gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels steht, die gut bedacht wer­den müs­sen ist wohl allen Bür­gern auch dank Ihrer jour­na­lis­ti­schen Beglei­tung des Dis­kus­si­ons­pro­zes­ses bewusst gewor­den. Also: Glo­bal den­ken, lokal han­deln ist hier mal wie­der die ange­mes­se­ne Aufforderung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein