Sonntag, April 2, 2023

Vertrag steht: Radweg-Abschnitte nach Hamm, Selm und Lünen

Anzeige

Wer­ne. Der geplan­te Lücken­schluss im Rad­we­ge­bau ent­lang der L 507 ist nun auch ver­trag­lich in tro­cke­nen Tüchern. 

Über sie­ben Kilo­me­ter sol­len Rad­we­ge in Rich­tung Hamm, Selm und Lünen künf­tig einen wich­ti­gen Bei­trag zur Stär­kung des Rad­ver­kehrs leis­ten. Mit ihren Unter­schrif­ten schlos­sen am Mon­tag (4. Okto­ber) Ahmed Kar­ro­um, Lei­ter der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr, und Lothar Christ, Bür­ger­meis­ter der Stadt Wer­ne, die weit­rei­chen­den Vereinbarungen. 

- Advertisement -

Die Abschnit­te sei­en wich­ti­ge Ergän­zun­gen für die Rad­weg­einfra­struk­tur in Wer­ne, heißt es in der gemein­sa­men Medi­en­mit­tei­lung der Stadt und Straßen.NRW.

Dafür plant und baut die Stadt Wer­ne im Auf­trag des Lan­des­be­triebs in drei Abschnit­ten einen stra­ßen­be­glei­ten­den Rad­weg an der Ham­mer Stra­ße, Lüne­ner Stra­ße und Sel­mer Land­stra­ße. Der Abschnitt an der Sel­mer Land­stra­ße wird zudem Teil einer siche­ren, durch­ge­hen­den Rad­ver­kehrs­ver­bin­dung zwi­schen den Gemein­den Wer­ne und Selm.

Bau­start für die Maß­nah­men ist vor­aus­sicht­lich das Jahr 2023. Der längs­te Abschnitt ent­steht west­lich der Innen­stadt an der Sel­mer Land­stra­ße begin­nend an der L810 (Cap­pen­ber­ger Damm) bis zur B54 (Nord­lip­pe­ring). Pla­nung und Bau des etwa 3,9 Kilo­me­ter lan­gen Abschnitts wer­den etwa 2,7 Mil­lio­nen Euro kosten. 

Zugleich plant Straßen.NRW den Umbau des Kreu­zungs­be­reichs der Sel­mer Land­stra­ße mit der L810. Eine Ver­wal­tungs­ver­ein­ba­rung zwi­schen Straßen.NRW und der Stadt Selm für den Bau eines dort anschlie­ßen­den 4,5 Kilo­me­ter lan­gen Rad­we­ges an der L507 (Wer­ner Stra­ße) wur­de bereits im Juni 2021 abgeschlossen.

Zwei wei­te­re jeweils etwa 1,5 Kilo­me­ter lan­ge Abschnit­te wer­den öst­lich und süd­lich der Wer­ner Innen­stadt geplant und gebaut. An der Lüne­ner Stra­ße (B54) wird der Rad­weg begin­nen und an den bestehen­den Rad­weg kurz vor dem Süd­ring anschließen.

Öst­lich der Innen­stadt wird ent­lang der Stra­ße ein Rad­weg an der Ham­mer Stra­ße zwi­schen den Kreu­zun­gen Mühlenstraße/Sandbochumer Weg und Jansenstraße/Am Laus­bach (L881) ent­ste­hen. Die Kos­ten für die Lücken­schlüs­se lie­gen bei rund 2,1 Mil­lio­nen Euro.

„Wir müs­sen und wir wol­len den Rad­ver­kehr zukünf­tig maß­geb­lich stär­ken. Die Koope­ra­ti­on mit Blick auf die­se wich­ti­gen Lücken­schlüs­se zeigt, dass es wei­ter vor­an geht mit dem Rad­we­ge­aus­bau“, sag­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ. Gleich­zei­tig wies er dar­auf hin, dass die Umset­zung zu kei­nen finan­zi­el­len Belas­tun­gen bei der Stadt Wer­ne füh­re. Straßen.NRW wer­de auch die künf­ti­ge Unter­hal­tung der neu­en Rad­we­ge übernehmen.

Adri­an Kers­t­ing, Abtei­lungs­lei­ter im Bereich „Stra­ßen und Ver­kehr“, ergänz­te: „Wir freu­en uns auf die Zusam­men­ar­beit mit der Stadt Selm, um auf der Sel­mer Land­stra­ße (L507) eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge und lücken­lo­se Rad­we­ge­ver­bin­dung zu schaffen.“

Pro­jekt­lei­ter Dani­el Lan­ge­mann beton­te: „Für Straßen.NRW ist die Nah­mo­bi­li­tät ein wich­ti­ger Teil des täg­li­chen Geschäfts; daher ist es sehr erfreu­lich, dass die Akzep­tanz für Rad­we­ge­pro­jek­te so hoch ist. Der Lan­des­be­trieb ist bestrebt, gemein­sam mit den Städ­ten und Gemein­den wei­te­re Rad­ver­kehrs­an­la­gen her­zu­stel­len, damit siche­re Wege­ver­bin­dun­gen ent­ste­hen und die bestehen­de Rad­ver­kehrs­in­fra­struk­tur sinn­voll ver­knüpft wird.”

„Die Kos­ten für die Pla­nung und den Bau der Rad­we­ge­ver­bin­dun­gen wer­den vom Lan­des­be­trieb Stra­ßen­bau Nord­rhein-West­fa­len getra­gen“, erklär­te Ahmed Kar­ro­um. „Die Regio­nal­nie­der­las­sung berei­tet der­zeit den Aus­bau der Rad­weg­einfra­struk­tur im Rah­men von Ver­wal­tungs­ver­ein­ba­run­gen mit ins­ge­samt 13 Kom­mu­nen im Ruhr­ge­biet vor. Allein im Kreis Unna sol­len so 20 Rad­stre­cken mit einer Gesamt­län­ge von 31 Kilo­me­tern ent­ste­hen. Hin­zu kom­men wei­te­re Maß­nah­men für den Rad­ver­kehr wie der Bau von Rad­schnell­we­gen, zum Bei­spiel der Rad­schnell­weg Ruhr (RS1), der auch durch den Kreis Unna füh­ren wird.“

„Die nächs­ten gro­ßen Rad­we­ge-Pro­jek­te sind der Aus­bau der Ovelgönne/Penningrode sowie der Müns­ter­stra­ße zwi­schen Stadt­haus und dem neu­en Kreis­ver­kehr“, kün­dig­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ abschlie­ßend an.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...