Freitag, März 24, 2023

SURFWRLD: 9,3 Millionen für Werne und Region

Anzeige

Wer­ne. Das geplan­te For­schungs- und Was­ser­sport­zen­trum SURFWRLD und SCNCWAVE bringt aus­ge­präg­te öko­no­mi­sche Effek­te für die Stadt Wer­ne und die Regi­on mit sich. Die Wert­schöp­fung liegt bei 9,3 Mil­lio­nen Euro und es ent­ste­hen 372 nach­hal­ti­ge Arbeits­plät­ze. Das ist das Ergeb­nis einer Stu­die, die die Gut­ach­ter Hei­ko Rai­ner und Rebec­ca Schwerdt von der renom­mier­ten dwif-Con­sul­ting GmbH aus Mün­chen im Auf­trag der Stadt Wer­ne erstellt haben. 

Sie haben den Fokus auf die Berech­nung der Umsatz‑, Ein­kom­mens- und Arbeits­platz­ef­fek­te gelegt. Pro­jek­tie­rer Dr. Micha­el Dete­ring aus Wer­ne will das Groß­pro­jekt mit Strahl­kraft in die Regi­on auf dem ehe­ma­li­gen Zechen­ge­län­de ent­wi­ckeln. Im Aus­schuss für Stadt­ent­wick­lung, Pla­nung und Wirt­schafts­för­de­rung am Mon­tag (10. Mai) berich­te­ten Hei­ko Rai­ner und Rebec­ca Schwerdt über die Ergeb­nis­se per Videoschalte.

- Advertisement -

Fazit I: Die Stadt und Regi­on pro­fi­tie­ren nach­hal­tig und in brei­ter Form durch die Umset­zung von SCNCWAVE & SURFWRLD. Durch die Umset­zung der geplan­ten Was­ser­sport-und Frei­zeit­an­la­ge wird in der Stadt Wer­ne ein ein­zig­ar­ti­ges Pro­jekt mit Leucht­turm­cha­rak­ter und über­re­gio­na­ler Strahl­kraft eta­bliert. Der Tou­ris­mus ist eine klas­si­sche Quer­schnitts­bran­che. Egal ob Gast­ge­wer­be, Ein­zel­han­del, Dienst­leis­ten­de oder Zulie­fe­ren­de, es gibt kaum einen Wirt­schafts­be­reich, der nicht vom Tou­ris­mus profitiert.

Qua­li­ta­ti­ve Effek­te der SURFWRLD:

- Posi­ti­ve Effek­te für das Image von Werne

- Ver­bes­ser­te Infrastrukturausstattung

- Neue Ziel­grup­pen­an­spra­che und Kaufkraftbindung

- Höhe­re Attrak­ti­vi­tät des Ver­an­stal­tungs- und Eventbereichs

- Stei­ge­rung der Stand­ort­gunst für (wei­te­re) Unternehmensansiedlungen.

Die Ergän­zung des Frei­zeit­an­ge­bo­tes durch das For­schungs­zen­trum SCNCWAVE bie­tet die Chan­ce zu einer ein­zig­ar­ti­gen Posi­tio­nie­rung der Gesamt­an­la­ge und ermög­licht zusätz­lich eine sinn­vol­le ganz­jäh­ri­ge Aus­las­tung der Wasserinfrastruktur.

- Motor für Stand­ort-und Regionalentwicklung

- Image als Inno­va­ti­ons­stand­ort (Inno­va­ti­ons­för­de­rung)

- Wei­te­re Unter­neh­mens­an­sied­lun­gen, Spin Offs

- Bil­dungs­ef­fek­te, Tech­no­lo­gie-und Wissenstransfer

- Ver­net­zung mit über­re­gio­na­len Akteuren.

Fazit II: Durch die Umset­zung des Gesamt­pro­jek­tes ent­ste­hen eine Wert­schöp­fung von rund 9,3 Mio. Euro und min­des­tens 372 nach­hal­ti­ge Arbeits­plät­ze. Wesent­li­che regio­nal­öko­no­mi­sche Effek­te auf einen Blick:

- Das For­schungs­zen­trum dürf­te rund 1.500 Tages- und Über­nach­tungs­ge­schäfts­rei­sen­de an Wer­ne bin­den. Durch den Frei­zeit­be­reich kom­men rund 200.000 Besu­cher nach Werne.

- Die Besu­cher geben im Durch­schnitt pro Kopf und Tag 53,95 Euro aus, davon 28,54 Euro in der SCNCWAVE & SURFWRLD sowie 25,41 Euro außer­halb in der Stadt Wer­ne und der Region.

- Die direk­ten Brut­to­um­sät­ze belau­fen sich auf 13,49 Mil­lio­nen Euro. Davon flie­ßen fast 1,7 Mil­lio­nen Euro an Mehr­wert­steu­er an den Bund, rund 5 Mil­lio­nen ver­blei­ben als Ein­kom­men in der Regi­on und mit fast 6,4 Mil­lio­nen Euro wer­den Lie­fe­ran­ten von Waren und Dienst­leis­tun­gen beauftragt.

- Bei den Lie­fe­ran­ten von Waren und Dienst­leis­tun­gen ent­ste­hen wie­der­um antei­lig rund 1,8 Mil­lio­nen Euro an Einkommen.

- Ins­ge­samt wer­den min­des­tens 372 fort­lau­fend und nach­hal­tig gesi­cher­te Arbeits­plät­ze durch die Umset­zung des Pro­jek­tes in der Regi­on sowie der Stadt Wer­ne geschaf­fen.“ (Quel­le: dwif Con­sul­ting GmbH München).

„Der Nebel hat sich gelich­tet“, sag­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ zu den „über­ra­schend guten Ergeb­nis­sen“ und ergänz­te: „Das ist eine wich­ti­ge Säu­le bei der Akqui­rie­rung von För­der­mit­teln.“ So sei man in einem stän­di­gen Aus­tausch mit den För­der­be­hör­den, dem Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um, der Metro­pol­re­gi­on Ruhr, dem Pro­jekt­trä­ger Jülich, der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg und dem Land­rat des Kreis Unna, schil­der­te der Bür­ger­meis­ter. Auch für die dwif-Stu­die flos­sen För­der­mit­tel. 90 Pro­zent wur­den geför­dert, berich­te­te er. Die Stadt habe mit 2.000 Euro ihren Anteil von 10 Pro­zent der Kos­ten beigesteuert.

Bei der Zeit­pla­nung für das Pro­jekt wird es eine Ver­zö­ge­rung geben, erfuhr Maxi­mi­li­an Fal­ken­berg (Bünd­nis 90/ Die Grü­nen) auf Nach­fra­ge bei Micha­el Dete­ring. 2023 sei der Bau des wis­sen­schaft­li­chen Teils geplant, 2024 der Bau des Surf­parks. Das Ver­kehrs­gut­ach­ten sei bereits fer­tig, eben­so läge inhalt­lich unter ande­rem auch das Arten­schutz­gut­ach­ten vor. Mit dem umfang­rei­chen Werk der Gut­ach­ter wol­len sich die Poli­ti­ker in den Frak­tio­nen beschäf­ti­gen, bat man sich im Aus­schuss Zeit dafür aus.

Heu­te Abend (11. Mai) ver­an­stal­tet die Stadt Wer­ne ein inter­ak­ti­ves Bür­ger­fo­rum zum Surf­park (18.30 Uhr): www.werne.de

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...