Freitag, März 24, 2023

Schräge Zeitreise: Luftbilder aus vier Himmelsrichtungen

Anzeige

Kreis Unna. Das eige­ne Haus ein­mal von oben sehen – oder aus allen vier Him­mels­rich­tun­gen? Kein Pro­blem mit dem 3D- und Schräg­luft­bild­view­er des Krei­ses. Jetzt gibt es neue Fotos aus dem letz­ten Som­mer, so lässt sich über die Jah­re 2017, 2019 und 2020 sogar eine klei­ne Zeit­rei­he erschließen. 

Eine spe­zi­el­le Mul­ti­per­spek­tiv-Kame­ra an Bord eines Flug­zeugs ist für die Bil­der im Ein­satz gewe­sen, mit fünf Lin­sen kann die­se gleich­zei­tig fünf Bil­der schie­ßen. Vier davon schräg im 45 Grad-Win­kel und eins senk­recht nach unten. Auf­ge­nom­men hat die Bil­der in allen drei Jah­ren die Fir­ma Aero­west aus Dort­mund. Das Flug­zeug flog dabei in par­al­le­len Bah­nen über die Land­schaft. Zur Ver­fü­gung gestellt wer­den die Bil­der über den Fach­be­reich Geo­in­for­ma­ti­on und Katas­ter aus dem Kreis Unna.

- Advertisement -

Vom Fach und Posterdruck

Nicht nur fürs Auge sind die Bil­der gedacht, auch inter­ne Fach­be­rei­che des Krei­ses sowie Stadt- und Bau­pla­ner fin­den Ver­wen­dung für die Bil­der. Gelän­de und Flä­chen­nut­zung kön­nen erschlos­sen wer­den, Gebäu­de­hö­hen las­sen sich abgrei­fen. Im kreis­wei­ten 3D-Modell kön­nen mit Werk­zeu­gen neue Bau­wer­ke in vor­han­de­ner Umge­bung für die Bau­pla­nung simu­liert, Schat­ten­wür­fe und Sicht­bar­kei­ten berech­net wer­den. Für Fach­leu­te sowie Bür­ger gibt es zusätz­lich die Mög­lich­keit, indi­vi­du­el­le Aus­dru­cke im Pos­ter­for­mat bis DIN-A0 zu bestel­len. Auf ver­schie­de­nen Papier­sor­ten kön­nen die­se für 30 Euro pro Aus­druck über die Katas­ter­aus­kunft unter katasterauskunft@kreis-unna.de  bestellt werden.

„Die neu­en Bil­der sind beson­ders inter­es­sant, da erst­mals seit vie­len Jah­ren flä­chen­de­cken­de Bil­der statt wie sonst im Früh­jahr im Som­mer­halb­jahr auf­ge­nom­men wur­den. Da sieht die Land­schaft natür­lich ganz anders aus”, erklärt Mar­tin Osch­in­ski, Lei­ter vom Fach­be­reich Geo­in­for­ma­ti­on und Kataster.

Neu­er Tur­nus auch im Sommer

Der frü­he­re Zeit­punkt im Win­ter ist für die inter­ne Ver­wen­dung opti­mal, da so der Ver­lauf von Stra­ßen und Fahr­rad­we­gen, sowie Flä­chen­nut­zung trotz Vege­ta­ti­on erkenn­bar ist. Bei den neu­en Fotos aus dem Som­mer gibt es wie­der­um Vor­tei­le für den Bereich Umwelt, da Vege­ta­ti­on und Abschat­tungs­ef­fek­te erkenn­bar sind. Auch die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels zei­gen sich auf den neu­en Auf­nah­men: Hier las­sen sich teils auf gro­ßer Flä­che die brau­nen Spit­zen von durch die Tro­cken­heit der ver­gan­ge­nen Dür­re­som­mer abge­stor­be­nen Nadel­bäu­men gut erken­nen. Beson­ders auf­fäl­lig ist dies in Tei­len von Schwer­te und Fröndenberg.

„So wie bei uns wer­den Luft­auf­nah­men in Koope­ra­ti­on mit dem Regio­nal­ver­band Ruhr im gan­zen Ruhr­ge­biet erstellt. Gemein­sam hat man sich auf einen wech­seln­den Tur­nus mit Win­ter- und Som­mer­auf­nah­men geei­nigt. Wir wer­den sehen, wel­che Erfah­run­gen wir durch die Abwechs­lung noch sam­meln kön­nen”, so Dr. Sebas­ti­an Hell­mann aus dem Bereich Geodatenmanagement. 

Vor­tei­le durch Sommerwetter

Vor­tei­le hat der Flug im Som­mer auch durch die kon­stan­ten Wet­ter­ver­hält­nis­se. „Für die Auf­nah­men mit dem Flug­zeug muss die Son­ne einen gewis­sen Stand haben, wodurch der zeit­li­che Kor­ri­dor im Früh­jahr bis zum Aus­trieb der Vege­ta­ti­on Anfang April ganz ein­fach begrenzt ist”, erklärt der Geo­da­ten­ex­per­te. „Der Him­mel muss wol­ken­los und die Sicht klar sein. Es kann vor­kom­men, dass im Früh­jahr über­haupt kein geeig­ne­tes Wet­ter für einen gan­zen Bild­flug ist und wir nur teil­wei­se oder gar kei­ne Daten erhal­ten. Über den lan­gen Som­mer ist dies jedoch äußerst unwahrscheinlich.”

Die Anwen­dung ist unter https://kreis-unna.virtualcitymap.de  oder über www.kreis-unna.de/geoinfo erreich­bar. Inhal­te, die als PDF oder Gra­fik her­un­ter­ge­la­den wer­den, kön­nen als Open Data z. B. für eige­ne Fly­er oder Inter­net­sei­ten belie­big genutzt und wei­ter­ver­brei­tet wer­den. Die oben erwähn­ten Aus­dru­cke der neu­en Auf­nah­men sind ab sofort bestell­bar. PK | PKU  

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

SPD-Fraktion für mehr Freiflächen-PV in Werne

Werne. Sonnenernte und Ackernutzung in einem: Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage wollen die Stadtwerke Lünen auf einer rund 20 Hektar großen Fläche künftig Strom...

Veranstaltungen 2023: Food-Trucks fahren diesmal auf Marktplatz vor

Werne. Mit der Aktionswoche "Werne putzt sich raus" haben die Stadtmarketing-Veranstaltungen 2023 in Werne begonnen. Geschäftsführer Lars Werkmeister gab im zuständigen Ausschuss einen Überblick...