Samstag, März 25, 2023

Nach 46 Jahren im Stadhaus: Barbara Schaewitz sagt „Tschüss“

Anzeige

Wer­ne. Nach 46 Dienst­jah­ren in der Stadt­ver­wal­tung wur­de am Mitt­woch­nach­mit­tag (1. Dezem­ber) Bar­ba­ra Schae­witz in den Ruhe­stand verabschiedet. 

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ dank­te im pan­de­mie­be­dingt klei­nen Kreis der lang­jäh­ri­gen Mit­ar­bei­te­rin für ihren Ein­satz und ihr gro­ßes Enga­ge­ment. Auch Per­so­nal­rats­vor­sit­zen­de Mar­ti­na Eden-Het­berg, die Lei­te­rin der Bau­ord­nungs­ab­tei­lung, Petra Göbel, wo Schae­witz zuletzt tätig war, und die lang­jäh­ri­ge Weg­ge­fähr­tin Petra Cre­do wünsch­ten der 65-Jäh­ri­gen alles Gute für den Ruhestand.

- Advertisement -

„Lan­ge­wei­le kommt nicht auf“, ver­si­cher­te Bar­ba­ra Schae­witz. Denn neben ihrem Enga­ge­ment in der ZWAR-Grup­pe (Zwi­schen Arbeit und Ruhe­stand) bleibt die Pen­sio­nä­rin auch ihrem alten Arbeit­ge­ber wei­ter­hin treu und führt noch Trau­un­gen im Stan­des­amt durch. Das mache ihr immer noch gro­ße Freu­de, berich­te­te Schae­witz. Erfah­rung bringt sie genü­gend mit, denn im Lau­fe ihres lang­jäh­ri­gen Berufs­le­bens hat die Beam­tin 240 Ehen beurkundet.

Ihre Lauf­bahn im Wer­ner Stadt­haus begann am 1. August 1975 mit der Aus­bil­dung zur Stadt­in­spek­to­rin. Im Lau­fe der Jahr­zehn­te war sie in vie­len Ämtern tätig, unter ande­rem im Ord­nungs­amt, im Haupt­amt und in den letz­ten zehn Jah­ren im Fach­be­reich Bau­ord­nung und Denk­mal­pfle­ge. Gern erin­nert sie sich an ihre Zeit im Haupt­amt zurück, wo sie Ende der 1970er Jah­re für die Part­ner­schaft mit der fran­zö­si­schen Part­ner­stadt Baill­eul zustän­dig war. Die Orga­ni­sa­ti­on des Aus­tausch­pro­gramms und der all­jähr­li­chen inter­na­tio­na­len Jugend­be­geg­nung gehör­ten zu ihren Auf­ga­ben. Zugu­te kam ihr, dass sie Fran­zö­sisch spricht.

Erin­ne­run­gen wur­den in der Gesprächs­run­de am Mitt­woch aber auch an die Tätig­keit in der Koor­di­nie­rungs­stel­le für bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment (BEN) wach, an deren Grün­dung sie maß­geb­lich betei­ligt war. Und unter ihrer Mit­wir­kung ent­stand auch die ZWAR-Grup­pe, in der sie sich heu­te noch ehren­amt­lich engagiert.

Viel Arbeit gab es damals im Stan­des­amt, denn als das Wer­ner Kran­ken­haus noch eine Geburts­hil­fe­ab­tei­lung hat­te, muss­ten täg­lich rund zehn Gebur­ten beur­kun­det wer­den.  Alle Auf­ga­ben habe sie zur größ­ten Zufrie­den­ar­beit erfüllt, lob­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ: „Man muss über­all Lei­den­schaft mit­brin­gen, und das haben Sie getan.“

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...