Sonntag, April 2, 2023

Leitbild Mobilität sieht Radverkehr ganz vorn

Anzeige

Wer­ne. „Mobi­li­täts­kon­zept Wer­ne – Unser Weg zu einer nach­hal­ti­gen und zukunfts­fä­hi­gen Mobi­li­tät“, so lau­tet das Leit­bild für das Inte­gra­ti­ve Mobi­li­täts­kon­zept der Stadt Wer­ne, das der­zeit erar­bei­tet wird.

Mit die­sem Titel wol­le man statt eines pla­ka­ti­ven Slo­gans „das Kind beim Namen nen­nen“ und so Mit­ge­stal­ter und Nut­zer moti­vie­ren, sich an der Umset­zung zu betei­li­gen, erläu­ter­te Adri­an Kers­t­ing, Abtei­lungs­lei­ter Stra­ßen und Ver­kehr, am Mitt­woch, 24. Novem­ber, im Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz (UMK).

- Advertisement -

Soviel vor­weg: Mit ein­stim­mig posi­ti­vem Votum schick­te das Gre­mi­um das vom Fach­bü­ro LK Argus GmbH aus Kas­sel vor­ge­leg­te Leit­bild zum Beschluss an den Stadt­rat weiter.

Im ers­ten Halb­jahr 2021 haben die Exper­ten des Büros in der ers­ten Bear­bei­tungs­stu­fe zunächst den Stauts quo Ver­kehrs­si­tua­ti­on in Wer­ne erfasst, Öffent­lich­keits­be­tei­li­gun­gen durch­ge­führt, Stär­ken, Schwä­chen, Chan­cen und Risi­ken ana­ly­siert und dar­aus das Leit­bild mit sechs Leit­zie­len geformt, die Pla­nung und Ver­wal­tung als Ori­en­tie­rung die­nen sollen.

Für das Leit­bild wur­den unter ande­rem die Mobi­li­täts­be­dürf­nis­se von Per­so­nen­grup­pen und die viel­fäl­ti­gen Mobi­li­täts­ar­ten unter die Lupe genom­men benannt. Mit Hil­fe der Leit­zie­le sol­len die Mobi­li­täts­an­ge­bo­te so dazu bei­tra­gen, Kli­ma­schutz, Lebens­qua­li­tät der Bevöl­ke­rung und die all­ge­mei­ne Attrak­ti­vi­tät Wer­nes zu ver­bes­sern. Auf ihre Stär­ken, Schwä­chen, Chan­cen und Risi­ken wur­den die Ver­kehrs­ar­ten Rad­ver­kehr, Fuß­ver­kehr, ÖPNV, moto­ri­sier­ter Indi­vi­du­al­ver­kehr, Ruhen­der Ver­kehr und Wirt­schafts­ver­kehr abge­klopft und Leit­zie­le priorisiert:

1. Rad­ver­kehr als vor­herr­schen­de Ver­kehrs­art
2. För­de­rung des Fuß­ver­kehrs und Schaf­fung hoher Auf­ent­halts­qua­li­tä­ten
3. (wei­te­re) Stär­kung des öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehrs (ÖPNV)
4. Umwelt­ver­träg­li­che Abwick­lung des moto­ri­sier­ten Indi­vi­du­al­ver­kehrs (MIV)
5. Stadt (und loka­le Unter­neh­men) als Vor­bild
6. Stär­kung von mul­ti- und inter­mo­da­len Schnittstellen.

Ist der Maß­nah­men­ka­ta­log ent­lang des Leit­bil­des fest­ge­legt, kön­nen im nächs­ten Bear­bei­tungs­schritt für die Leit­zie­le öffent­lich­keits­wirk­sa­me­re Slo­gans gefun­den wer­den, die sich als roter Faden durch Umset­zung und Kom­mu­ni­ka­ti­on zie­hen sol­len. So zum Bei­spiel für Hand­lungs­feld 6: „Wer­ne mobil neu ver­netzt“, heißt es dazu in der Sitzungsvorlage.

Eine enge Betei­li­gung der Öffent­lich­keit sowie von Exper­ten der Ver­wal­tung, Poli­tik, der Trä­ger öffent­li­cher Belan­ge und wei­te­rer Akteu­re aus ver­schie­de­nen Inter­es­sens­grup­pen ist ohne­hin gesetzt, um die Mobi­li­tät in Wer­ne fit für die Zukunft zu machen.

„Sehr schön, im Bereich Fuß­gän­ger­ver­kehr sehe ich auch kein Pro­blem“, kom­men­tier­te Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke, sach­kun­di­ge Bür­ge­rin der SPD, und dämpf­te beim Leit­ziel „Rad­ver­kehr als vor­herr­schen­de Ver­kehrs­art“ aller­dings die Erwar­tun­gen. Im Som­mer kön­ne der Anteil des Rad­ver­kehrs durch­aus 40 bis 50 Pro­zent betra­gen, im Win­ter sei dies aller­dings deut­lich anders zu erwar­ten, schätz­te sie ein. Für das zwei­te Gleis auf der Bahn­stre­cke Dort­mund – Müns­ter brau­che man einen lan­gen Atem, ergänz­te sie zum ÖPNV. Gene­rell wünsch­te sie sich in Sachen Mobi­li­tät „moder­ner zu den­ken“ und sich bei­spiels­wei­se auch um The­men wie auto­no­mes Fah­ren, Elek­tro­mo­bi­li­tät und Was­ser­stoff­an­trieb für den Schwer­last­ver­kehr zu kümmern.

Unter­stüt­zung kam von Jür­gen Rege­ner (CDU). Das auto­no­me Fah­ren sei ein mög­li­cher Weg, mein­te er und riet zudem dazu, den Nah­ver­kehr attrak­ti­ver zu machen. „Wir sind fle­xi­bel“, ver­si­cher­te Adri­an Kers­t­ing in die Run­de, dass man auch kurz­fris­tig noch Vor­schlä­ge für Maß­nah­men auf­neh­men könne.

Die Ergeb­nis­se des Fach­bü­ros LK Argus zum Leit­bild Mobi­li­tät des Inte­grier­ten Mobi­li­täts­kon­zep­tes sind unter www.werne.de im Bür­ger­infor­ma­ti­ons­sys­tem (Sit­zungs­ka­len­der) einzusehen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Warnung vor Nikotin-Pouches: Kontrollen angekündigt

Kreis Unna. Sie sind klein, schmecken nach Erdbeere und versprechen einen Nikotin-Kick – Nikotin-Pouches (auch Nikotinbeutel genannt) werden bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter....

Nachwuchs der LippeBaskets schaut gemeinsam „Space Jam 2” im Kino

Werne. Der Förderverein der LippeBaskets Werne hat den kleinen Korbjäger/innen eine besondere Osterüberraschung bereitet. Für die Mannschaften U6 bis U14 wurde am vergangenen Donnerstag...

Pfarrei St. Christophorus: Osterfest mit viel Musik

Werne. Kirchenmusik in vielen Klangfarben wird dem Osterfeierlichkeiten (6. bis 9. April) in der Pfarrei St. Christophorus einen ganz besonderen Rahmen geben. Das kündigten...

Ev. Kirche lädt rund um Ostern ein

Werne. Die Osterwoche startet bereits am morgigen Sonntag (2. April) mit dem Palmsonntag. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt dann und in den darauf folgenden Tagen...