Freitag, März 24, 2023

Landrat startet Lehrstellen-Offensive im Kreis Unna

Anzeige

Kreis Unna. „Aus­bil­dung ist Zukunft”, betont Land­rat Mario Löhr, „und des­halb müs­sen wir gera­de jetzt wäh­rend der Pan­de­mie eine Offen­si­ve für mehr Aus­bil­dung im Kreis Unna star­ten!” Der Kreis­tag hat­te auf Antrag der SPD-Frak­ti­on am Diens­tag, 24. März, beschlos­sen beim The­ma Aus­bil­dung wei­te­re Maß­nah­men zu ergreifen. 

Land­rat Mario Löhr nimmt das als Rücken­wind für die Gesprä­che mit vie­len Akteu­ren, die er zur Vor­be­rei­tung einer brei­ten ange­leg­ten Initia­ti­ve zur­zeit führt. Der Lehr­stel­len­markt im Kreis ist seit Jah­ren extrem ange­spannt. Die Coro­na-Kri­se hat die Situa­ti­on deut­lich ver­schärft. Mario Löhr bekam jetzt Rücken­wind von der Kreis­po­li­tik. Und so ruft der Land­rat jetzt alle Part­ner zu einer gemein­sa­men Kraft­an­stren­gung auf. Zusam­men mit der Werk­statt im Kreis Unna hat Löhr den ers­ten Bau­stein dafür schon gesi­chert: Das Land finan­ziert mit rund 1 Mio. Euro zusätz­li­che Aus­bil­dungs­coa­ches und außer­be­trieb­li­che Lehrstellen.

- Advertisement -

Die Zahl der abge­schlos­se­nen Aus­bil­dungs­ver­trä­ge ging zum Aus­bil­dungs­start im letz­ten Som­mer regio­nal wie lan­des­weit deut­lich zurück. Über 15.000 Ver­trä­ge wur­den in NRW weni­ger abge­schlos­sen, 85 % davon durch Coro­na ver­ur­sacht, erläu­tert der Land­rat. Im Kreis blie­ben offi­zi­ell 155 Jugend­li­che unver­sorgt. Meh­re­re 100 jun­ge Men­schen such­ten wei­ter eine Lehr­stel­le, lei­der erfolg­los. Gleich­zei­tig kla­gen Unter­neh­men über Fach­kräf­te­nach­wuchs und besetz­ten über 200 Stel­len nicht, weil sie kei­nen geeig­ne­ten Jugend­li­chen fan­den. Ein Trend, der seit Jah­ren steigt und der durch Coro­na erheb­lich ver­schärft wird. „Das darf so nicht wei­ter­ge­hen”, for­dert Mario Löhr. „Wir kön­nen nicht ris­kie­ren, dass Tei­le der nach­wach­sen­den Gene­ra­ti­on zu Coro­na­ver­lie­rern wer­den und auf der ande­ren Sei­te die Fach­kräf­te­lü­cke in den Betrie­ben immer grö­ßer wird.”

Start­schuss Ausbildungsoffensive

Löhr ruft daher alle Part­ner der Regi­on auf, „die Ärmel hoch­zu­krem­peln” und mit ihm eine „Aus­bil­dungs­of­fen­si­ve im Kreis Unna” zu star­ten. Ziel ist, dass jedem Jugend­li­chen, der eine Leh­re absol­vie­ren will, auch ein Ange­bot unter­brei­tet wird. Einen ers­ten Erfolg kann der Land­rat schon ver­zeich­nen: Dem Chef der Werk­statt im Kreis Unna Her­bert Dör­mann ist es unter der Schirm­herr­schaft des Land­rats und im Schul­ter­schluss mit den Geschäfts­füh­run­gen der Agen­tur für Arbeit Hamm und des Job­cen­ters Kreis Unna gelun­gen, erheb­li­che Lan­des­mit­tel in die Regi­on zu holen. 1 Mio. Euro will das Arbeits­mi­nis­te­ri­um NRW mit sei­nem neu­en Son­der­pro­gramm „Kurs auf Aus­bil­dung” in die Hand neh­men, um Jugend­li­che anzu­spre­chen, gezielt ihre beruf­li­chen Wün­sche und Inter­es­sen zu über­prü­fen und ihnen dann pass­ge­naue Vor­schlä­ge für eine Berufs­aus­bil­dung zu unterbreiten. 

Die Werkstatt im Kreis Unna hat gemeinsam mit Arbeitsagentur-Chef Thomas Helm und Jobcenter-Geschäftsführer Uwe Ringelsiep einen erneuten Antrag beim Land platziert, um weitere 40 bis 60 landesfinanzierte Ausbildungsstellen in den Kreis Unna zu holen. Foto: iStock
Die Werk­statt im Kreis Unna hat gemein­sam mit Arbeits­agen­tur-Chef Tho­mas Helm und Job­cen­ter-Geschäfts­füh­rer Uwe Rin­gel­siep einen erneu­ten Antrag beim Land plat­ziert, um wei­te­re 40 bis 60 lan­des­fi­nan­zier­te Aus­bil­dungs­stel­len in den Kreis Unna zu holen. Foto: iStock

Gleich­zei­tig wer­den Unter­neh­men mit offe­nen Aus­bil­dungs­stel­len über vor­ausge­wähl­te Bewer­ber infor­miert und durch per­sön­li­che Kon­takt­her­stel­lung mit den Jugend­li­chen zusam­men­ge­bracht. Im Wege die­ser 1:1‑Vermittlung soll eine mög­lichst gro­ße Deckung zwi­schen den Wün­schen der Jugend­li­chen und den Bedar­fen der Unter­neh­men her­ge­stellt werden.Für jun­ge Men­schen, die trotz des Matching- und Coa­ching­pro­zes­ses kei­ne Stel­len fin­den, finan­ziert das Land zusätz­li­che Aus­bil­dungs­plät­ze, die die Werk­statt im Kreis Unna ein­rich­tet. Die Werk­statt koope­riert hier vor allem mit Betrie­ben, die wegen der Coro­na-Kri­se den finan­zi­el­len Auf­wand der Aus­bil­dung scheu­en, obwohl sie aus­bil­dungs­be­rech­tigt wären. Daher wird die Aus­bil­dungs­ver­gü­tung im ers­ten Jahr vom Land über­nom­men und der Aus­bil­dungs­ver­trag mit der Werk­statt geschlos­sen. Mit den Unter­neh­men ver­ein­bart die Werk­statt, dass sie den jewei­li­gen Jugend­li­chen ab dem zwei­ten Jahr übernehmen.

Lang­fris­ti­ge Strategie

Für Land­rat Löhr ist das ein denk­bar guter Start­schuss für sei­ne Aus­bil­dungs­of­fen­si­ve. Nach den Oster­fe­ri­en wird der Land­rat dann alle Part­ner aus Indus­trie, Han­del, Hand­werk, der Gewerk­schaft, der Arbeits­agen­tur und dem Job­cen­ter zusam­men mit der Werk­statt im Kreis Unna ein­la­den, um eine gemein­sa­me Stra­te­gie für die nächs­ten Jah­re zu dis­ku­tie­ren. Hier könn­ten für den Land­rat auch kom­mu­na­le und Kreis­toch­ter­ge­sell­schaf­ten mit ein­be­zo­gen wer­den und eine Vor­bild­funk­ti­on über­neh­men. Dazu wird Löhr ent­spre­chen­de Gesprä­che mit den Bür­ger­meis­tern/-innen im Kreis Unna auf­neh­men. Und einen nächs­ten Mei­len­stein hat Löhr schon mit der Werk­statt im Kreis Unna fest im Blick: Die Bil­dungs­ein­rich­tung hat gemein­sam mit Arbeits­agen­tur-Chef Tho­mas Helm und Job­cen­ter-Geschäfts­füh­rer Uwe Rin­gel­siep einen erneu­ten Antrag beim Land plat­ziert, um wei­te­re 40 bis 60 lan­des­fi­nan­zier­te Aus­bil­dungs­stel­len in den Kreis Unna zu holen. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

Frühjahrsputz am GSC – für eine saubere Umwelt und weniger Müll

Werne. Als Teil der Aktion „Saubere Umwelt - Werne putzt sich raus“ griffen die Schüler/innen der siebten Klassen des Gymasiums St. Christophorus (GSC) auch...

Kolpingsfamilie blickt zurück und plant das Jahr 2023

Werne. Die Mitgliederversammlung 2023 der Kolpingsfamilie Werne fand im großen Saal des Kolpinghauses statt. Der Vorsitzende Martin Döpker konnte über 70 Kolpingschwestern und Kolpingbrüder...