Freitag, März 24, 2023

Gemeinsam Durchstarten im Kreis Unna: Weiterer Förderbaustein

Anzeige

Kreis Unna. Jun­gen Geflüch­te­ten mit Dul­dung oder Auf­ent­halts­ge­stat­tung im Alter von 18 bis 27 Jah­ren mehr Teil­ha­be am gesell­schaft­li­chen Leben, an Qua­li­fi­zie­rung, Aus­bil­dung und Arbeits­markt zu ermög­li­chen – das ist das Ziel des Pro­jekts „Gemein­sam Durch­star­ten im Kreis Unna”. 

Gelin­gen soll das mit sechs För­der­bau­stei­nen – einer die­ser Bau­stei­ne star­te­te Anfang Dezem­ber. Das Kom­mu­na­le Inte­gra­ti­ons­zen­trum Kreis Unna (KI) ist die geschäfts­füh­ren­de Stel­le, die die Arbeit im Pro­jekt koor­di­niert. Umge­setzt wer­den die ein­zel­nen Bau­stei­ne von Wohl­fahrts­ver­bän­den und Bil­dungs­trä­gern vor Ort.

- Advertisement -

So küm­mert sich die Werk­statt im Kreis Unna um aus­bil­dungs- und berufs­vor­be­rei­ten­de Kur­se. Orga­ni­siert wer­den drei Kur­se mit einer Lauf­zeit von je sechs Mona­ten. Ins­ge­samt 40 Plät­ze wer­den vor Ort in der Werk­statt in Unna ange­bo­ten. Ziel ist es, dass sich die jun­gen Geflüch­te­ten prak­tisch in ver­schie­de­nen Gewer­ken aus­pro­bie­ren kön­nen. Dabei wird Sprach­för­de­rung mit der Vor­be­rei­tung auf Aus­bil­dung und Arbeits­markt verbunden. 

Theo­re­ti­scher und prak­ti­scher Teil

„Es gibt einen theo­re­ti­schen und einen prak­ti­schen Teil”, erklärt Ingo Gall vom KI. „Im theo­re­ti­schen Part gibt es eine Sprach­stan­der­he­bung und Poten­zi­al­ana­ly­se. Dar­auf wird auf­ge­baut und es gibt für die Teil­neh­mer viel zu ler­nen.” Im prak­ti­schen Bereich kön­nen sich die Teil­neh­mer aus­pro­bie­ren, ers­te Erfah­run­gen mit dem Hand­werk, Arbeits­mit­teln und Werk­stof­fen machen – oder schon erwor­be­nes Wis­sen erwei­tern. Auch berufs­be­zo­ge­ne Sprach­kennt­nis­se und beruf­li­che Kom­pe­ten­zen wer­den vermittelt.

Ziel der Maßnahme

„Ziel ist die (Wie­der-) Her­stel­lung der Schul-/Aus­bil­dungs­rei­fe oder Stu­dier­fä­hig­keit der Teil­neh­men­den”, ergänzt Jes­si­ca Wen­del, Abtei­lungs­lei­te­rin für Jugend­pro­jek­te der Werk­statt. „Unse­re moti­vie­ren­den und tages­struk­tu­rie­ren­den Kur­se sol­len eine rea­le und indi­vi­du­el­le Anschluss­mög­lich­keit für jeden Jugend­li­chen bie­ten.” Von den ins­ge­samt 40 Plät­zen sind noch 30 Plät­ze frei – Inter­es­sier­te oder auch Ver­mitt­ler kön­nen sich bei Inter­es­se an Jes­si­ca Wen­del von der Werk­statt im Kreis Unna mel­den. Kon­takt unter Tel. 0 23 03 / 25 41 39 89 oder per E‑Mail an j.wendel@werkstatt-im-kreis-unna.de. Orga­ni­siert wird das Pro­jekt vom Kom­mu­na­len Inte­gra­ti­ons­zen­trum Kreis Unna (KI).

„Gemein­sam Durch­star­ten im Kreis Unna” setzt sich zusam­men aus den bei­den Lan­des­in­itia­ti­ven „Gemein­sam klappt’s” und „Durch­star­ten in Aus­bil­dung und Arbeit”. Geför­dert wird es vom Land NRW. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind auch unter www.durchstarten.nrw zu fin­den. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...

Surfpark: Stellungnahmen werden gesichtet – Lkw-Verbot möglich?

Werne. In Sachen Surfpark werde derzeit eine Fülle von Stellungnahmen der beteiligen Träger öffentlichen Belange, Behörden und Privatpersonen abgearbeitet, informierte Planungsdezernent Ralf Bülte im...

SPD-Fraktion für mehr Freiflächen-PV in Werne

Werne. Sonnenernte und Ackernutzung in einem: Mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage wollen die Stadtwerke Lünen auf einer rund 20 Hektar großen Fläche künftig Strom...

Veranstaltungen 2023: Food-Trucks fahren diesmal auf Marktplatz vor

Werne. Mit der Aktionswoche "Werne putzt sich raus" haben die Stadtmarketing-Veranstaltungen 2023 in Werne begonnen. Geschäftsführer Lars Werkmeister gab im zuständigen Ausschuss einen Überblick...