Sonntag, März 26, 2023

Brautlecht-Nachfolge: Bewerber stehen Schlange

Anzeige

Wer­ne. Die Bewer­bun­gen um die Geschäfts­füh­rung der Wer­ne Mar­ke­ting GmbH und der Lei­tung der Wirt­schafts­för­de­rung sta­peln sich im Wer­ner Rat­haus. 53 Inter­es­sier­te bewer­ben sich um die Geschäfts­füh­rung des Stadt­mar­ke­tings, 31 auf die Füh­rungs­stel­le der Wirt­schafts­för­de­rung, bezif­fer­te Bür­ger­meis­ter Lothar Christ die gro­ße Reso­nanz. Ein Teil der Bewer­bun­gen sei­en aller­dings deckungsgleich.

Die Mög­lich­keit einer Dop­pel­funk­ti­on, wie sie auch die Stel­len­in­ha­be­rin Caro­lin Brautlecht inne­hat, wur­de in bei­de Aus­schrei­bun­gen expli­zit hin­ein­ge­schrie­ben. Die Geschäfts­füh­re­rin des Stadt­mar­ke­tings und Lei­te­rin der Wirt­schafts­för­de­rung wech­selt nach 13 Jah­ren Tätig­keit in Wer­ne zum 1. Juni als Geschäfts­füh­re­rin der Wirt­schaft und Mar­ke­ting GmbH nach Soest.

- Advertisement -

Mit der Sich­tung und Aus­wahl der Bewer­bun­gen soll es nun schnell gehen, zumal Caro­lin Brautlecht bereits ab der zwei­ten April­hälf­te ihren Urlaub neh­men und nicht mehr prä­sent sein wird. Im März wer­de eine Aus­wahl­kom­mis­si­on aus Poli­tik und Ver­wal­tung die „sehr qua­li­fi­zier­ten Bewer­bun­gen“ aus­wer­ten und zu Bewer­bungs­ge­sprä­chen ein­la­den. Abschlie­ßend wer­de Haupt- und Finanz­aus­schuss und Bür­ger­meis­ter im Ein­ver­neh­men über die Beset­zung der Füh­rungs­stel­len ent­schie­den, sag­te Lothar Christ zum Prozedere.

Stadt­mar­ke­ting und Wirt­schafts­för­de­rung sei­en mit zehn bezie­hungs­wei­se drei Stel­len zwar nicht die größ­ten Abtei­lun­gen im Rat­haus, befass­ten sich aber bei­de mit dem wich­ti­gen Bereich der Stadt­ent­wick­lung. Bei­de Posi­tio­nen bil­den zudem Schnitt­stel­len zu ande­ren Fachbereichen.

Zu den Vor­zü­gen Wer­nes heißt es in der Aus­schrei­bung zur Geschäfts­füh­rung des Stadt­mar­ke­tings:Mit rund 30.000 Ein­woh­nern liegt Wer­ne an der Lip­pe zwi­schen dem Müns­ter­land und dem Ruhr­ge­biet. Die his­to­ri­sche Innen­stadt mit vie­len inha­ber­ge­führ­ten Geschäf­ten und Gas­tro­no­mie­be­trie­ben lädt zum Bum­meln und Ver­wei­len ein. Neben einer her­vor­ra­gen­den Infra­struk­tur gibt es eine Viel­zahl von Bil­dungs­ein­rich­tun­gen, Sport- und Erholungsstätten.“ 

Stadt­mar­ke­ting- und Ver­an­stal­tungs­ma­nage­ment, Tou­ris­mus, Ana­ly­sen und Pro­jekt­ma­nage­ment bil­den unter ande­rem Auf­ga­ben­schwer­punk­te. Die künf­ti­ge Füh­rungs­kraft soll­te eine Hoch- oder Fach­schul­stu­di­um mit­brin­gen, als Schnitt­stel­len­ko­or­di­na­tor zwi­schen Han­del, Tou­ris­mus und Ver­wal­tung agie­ren. Gefragt sind zudem kauf­män­ni­sches Den­ken, Krea­ti­vi­tät, Begeis­te­rungs- und Team­fä­hig­keit und hohe sozia­le Kompetenz.

„Die Stadt plant doppelt“

Bür­ger­meis­ter Lothar Christ mit Blick auf die städ­ti­schen Ver­an­stal­tun­gen 2021

Zu den Auf­ga­ben der neue Lei­tung der Wirt­schafts­för­de­rung zäh­len unter ande­rem die kon­zep­tio­nel­le Wei­ter­ent­wick­lung des Wirt­schafts­stand­or­tes Wer­ne, Bestands­pfle­ge als zen­tra­le Koor­di­na­ti­ons- und Kon­takt­stel­le für orts­an­säs­si­ge Unter­neh­men, Ver­mark­tung von Flä­chen für Indus­trie, Gewer­be und Dienst­leis­tun­gen, Ansied­lung neu­er Betrie­be, Inten­si­ve Mit­wir­kung bei der Neu­aus­wei­sung, Pla­nung und Ent­wick­lung von Gewer­be­flä­chen, Projekt‑, Gre­mi­en und Netz­werk­ar­beit sowie Pres­se- und Öffent­lich­keits­ar­beit. Gewünscht sind Ein­satz­freu­de, eine selbst­stän­di­ge Per­sön­lich­keit mit sehr hoher Moti­va­ti­on, Aus­dau­er und Team­geist und die Bereit­schaft besit­zen, Auf­ga­ben auch außer­halb der regu­lä­ren Arbeits­zeit wahrzunehmen.

Die Pla­nung von Ver­an­stal­tun­gen gestal­tet sich im zwei­ten Jahr der Coro­na-Pan­de­mie erneut schwie­rig. Das zeig­te sich zuletzt an den Absa­gen von Schüt­zen­fes­ten, den Auf­füh­run­gen der Frei­licht­büh­ne oder der Lenkla­rer Rei­ter­ta­ge, um nur eini­ge zu nen­nen. Gera­de ehren­amt­li­chen Ver­ei­nen in Kul­tur und Sport fällt die unge­wis­se Plan­bar­keit von Ver­an­stal­tun­gen mit vie­len Besu­chern auf die Füße. In der Ver­wal­tung wählt man ange­sichts der Unwäg­bar­kei­ten zunächst eine zwei­glei­si­ge Stra­te­gie. „Die Stadt plant dop­pelt“, erläu­ter­te Lothar Christ. Eine ver­än­der­te Durch­füh­rung wie 2020 beim Stra­ßen­fest sei eben­falls mög­lich. Auch für die Sim-Jü-Kir­mes wer­de dop­pelt geplant, das sei kos­ten­in­ten­siv, hieß es. Doch einer deut­li­chen Mehr­be­las­tung stün­den zum Teil auch eine Kos­ten­ent­las­tung gegen­über. Viel stär­ker habe man aber die gesund­heit­li­chen und exis­ten­zi­el­len Fol­gen der Pan­de­mie im Blick, man dür­fe die Ent­wick­lung von Wirt­schafts- und Arbeits­kraft nicht preis­ge­ben, sag­te der Bürgermeister.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht Werne setzt Siegesserie beim BV 09 Hamm fort

Werne. Wichtige drei Punkte holte Eintracht Werne beim BV 09 Hamm. Doch die Aufgabe gestaltete sich schwerer als gedacht. Kreisliga A1 (UN/HAM): BV 09 Hamm...

SV Stockum erleidet nächsten Rückschlag im Aufstiegskampf

Werne/Stockum. Lange sah der SV Stockum beim Heimspiel im Sportzentrum Dahl wie der sichere Sieger aus. Am Ende entglitten den Gastgebern aber alle drei...

TV Werne mit Zitter-Sieg gegen den Tabellenletzten

Werne. Haarscharf an einer Blamage vorbei schlitterten die Handballer des TV Werne bei ihrem Gastspiel in Bergkamen. Beim Tabellenletzten SuS Oberaden 3 reichte es...

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...