Donnerstag, März 30, 2023

Ausschuss befürwortet Leitsätze zum Klimaschutz in Werne

Anzeige

Wer­ne. Acht Leit­sät­ze für den Kli­ma­schutz, ambi­tio­niert und umsetz­bar zugleich, sol­len das Gerüst für das Kli­ma­schutz­kon­zept der Stadt Wer­ne bil­den, das gegen­wär­tig in Arbeit ist. Bis zum Jah­res­en­de soll das Kon­zept bekannt­lich stehen. 

Auf die­ser Basis soll die­se gro­ße gesamt­ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­rung ange­nom­men wer­den. Bis 2045, so die ehr­gei­zi­ge Ziel­set­zung, soll eine annä­hern­de Kli­ma­neu­tra­li­tät vor Ort erreicht sein. Dafür müs­sen die Treib­haus­gas­emis­sio­nen (THG) run­ter, um bis zu 93 Pro­zent, heißt es in der Ver­wal­tungs­vor­la­ge für den Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Kli­ma­schutz, der am Mitt­woch (2. Juni) tagte.

- Advertisement -

In der Sit­zung stell­te Johan­nes zur Bon­sen, Kli­ma­schutz­ma­na­ger der Stadt, acht kurz und bün­dig for­mu­lier­te Leit­li­ni­en im Ent­wurf vor. Die Leit­sät­ze ran­ken sich um gesamt­städ­ti­sche Kli­ma­schutz­zie­le und Stra­te­gien und sehen in Hand­lungs­fel­dern wie Wind- und Solar­ener­gie, eine treib­haus­gas­neu­tra­le Stadt­ver­wal­tung, Mobi­li­tät, Erneu­er­ba­re Ener­gien und Ener­gie­ef­fi­zi­enz sowie um Kli­ma­fol­ge­an­pas­sung im Ent­wurf vor. Fer­ner wer­den Rah­men­be­din­gun­gen für den Kli­ma­schutz festgelegt.

Das Gre­mi­um befür­wor­te­te die Leit­sät­ze mehr­heit­lich bei drei Gegen­stim­men und zwei Ent­hal­tun­gen. Fer­di­nand Schul­ze Fro­ning und Jür­gen Rege­ner (bei­de CDU) hat­ten ihre Ableh­nung zuvor damit begrün­det, dass noch nicht alle Aspek­te aus­rei­chend bedacht sei­en. Er kön­ne nicht alles befür­wor­ten, aber man wol­le wei­ter­ar­bei­ten am Kon­zept, mein­te auch Jür­gen Regener.

Kopf­zer­bre­chen berei­te­te den Frak­tio­nen die Kos­ten­fra­ge. „Kom­mu­nen, deren Ein­woh­ner­zah­len mit der von Wer­ne ver­gleich­bar sind, haben jedoch bei mitt­le­rem Ambi­ti­ons­ni­veau für die Jah­re 2020 bis 2030 Bud­gets in Höhe von meh­re­ren Mil­lio­nen Euro ver­an­schlagt“, hat­te zur Bon­sen zuvor bei­spiel­haft berich­tet. „Das kos­tet viel Geld, rich­tig viel Geld“, mach­te sich Adel­heid Haus­chopp-Fran­cke (SPD) – in der Run­de unwi­der­spro­chen – wenig Illu­sio­nen über das Preis­schild, das an einer kli­ma­scho­nen­de Zukunfts­ge­stal­tung bau­meln wird. 

Andre­as Droh­mann (Bünd­nis 90/Die Grü­nen) sag­te not­wen­di­ge Ein­schrän­kun­gen vor­aus und for­der­te: „Wir müs­sen die Welt vom Kli­ma her den­ken und dür­fen die Emis­sio­nen nicht mehr ver­grö­ßern.“ Einen „Frei­fahrt­schein“ moch­ten Dagny Dam­mer­mann und Deni­se Jücker (bei­de FDP) mit Blick auf Kos­ten nicht geben und wünsch­ten sich eine kon­kre­te Kos­ten­auf­lis­tung und eng­ma­schi­ge Kon­trol­len. Das sei kein Frei­fahrt­schein, ent­geg­ne­te Dezer­nent Ralf Bül­te. Man müs­se aber ent­schei­den, was man wol­le und kön­ne und was man aus­zu­ge­ben bereit sei.

Fer­di­nand Schul­ze Fro­ning lenk­te den Blick auf die­je­ni­gen, die sich einen hohen Kos­ten­auf­wand nicht leis­ten könn­ten. Das müs­se man ganz­heit­lich den­ken, mahn­te der Christ­de­mo­krat an. Der Umstieg auf rein bio­lo­gi­sche Land­wirt­schaft füh­re bei­spiels­wei­se zu dem Pro­blem, dass mehr Pro­duk­te zuge­kauft wer­den müss­ten. Man­ches sei nicht zu Ende gedacht, mein­te er.

„Das ist ein sehr tech­ni­sches The­ma, das hat die Men­schen noch nicht erreicht“, schil­der­te Dagny Dam­mer­mann ihren Ein­druck zum The­ma der Infor­ma­ti­ons- und Bera­tungs­pflicht, das im Aus­schuss eben­falls vie­len auf den Nägeln brennt. Sie warf die Fra­ge auf, wie man viel­leicht mit­hil­fe von Koope­ra­tio­nen die Dis­kus­si­on brei­ter in die Fuß­gän­ger­zo­ne tra­gen kön­ne. „Es ist wich­tig, die Leu­te zu errei­chen“, stimm­te zur Bon­sen zu. Es sei geplant, bestehen­de Ange­bo­te und Ver­an­stal­tun­gen zu nut­zen. Grü­nen-Rats­herr Chris­toph Scha­de reg­te fer­ner an, hier das Gewer­be mit­zu­neh­men und die Indus­trie- und Han­dels­kam­mer einzubinden.

Die acht Leit­sät­ze zum Kli­ma­schutz fin­den sich auf der Home­page der Stadt Wer­ne unter www.werne.de im Bür­ger­infor­ma­ti­ons­sys­tem (Sit­zungs­ka­len­der Aus­schuss für Umwelt, Mobi­li­tät und Klimaschutz).

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Solebad Werne: Buntes Programm für Kinder in den Osterferien geplant

Werne. Spielnachmittage, Technikführungen, Wettbewerbe und ein besonderer Geburtstag – für die Osterferien hat sich das Solebad Werne besondere Veranstaltungen für Kinder überlegt. Unter anderem...

ADFC startet in die neue Saison

Werne. Der ADFC Werne beginnt ab April wieder mit regelmäßigen Fahrradtouren. Wer gerne in Gesellschaft radelt, ist eingeladen, mitzufahren. Jeden Mittwoch findet ab 18 Uhr...

„Es geht um die Existenz”: Tiertafel sucht neuen Platz für Spendenbox

Werne. Die Ehrenamtler der Tiertafel Werne unterstützen Menschen, deren Budget für die Versorgung ihres Haustieres nicht ausreicht. Im Sommer wollen die Vorsitzende Andrea Garthe...

Naheliegende Pilgerwege – neun spirituelle Touren

Werne. Zum „Pilgern vor der Haustür“ lädt der neu gewählte Vorstand des Fördervereins Jakobsweg Werne e.V. ein und eröffnet am 14. April 2023 die...