Samstag, April 1, 2023

Kann ich meinen Hund anstecken? Haustiere und Corona

Anzeige

Kreis Unna. Covid-19 hat uns Men­schen seit Mona­ten fest im Griff. Doch wie sieht es eigent­lich mit dem bes­ten Freund des Men­schen aus? – Kön­nen sich unse­re Haus­tie­re eben­falls infi­zie­ren? Müs­sen sie mit in Qua­ran­tä­ne, wenn wir erkrankt sind? Was sind die Emp­feh­lun­gen des Kreises?

Klar ist schon mal: Ja. Tie­re kön­nen sich mit dem Virus SARS-CoV‑2 infi­zie­ren. Der Emp­fän­ger zum Ando­cken des Virus ist in man­chen Tier­ar­ten eben­so vor­han­den wie im Men­schen. Stich­wort ist hier aber „in man­chen”. Eben­so sind nicht alle Tier­ar­ten mit dem Emp­fän­ger gleich anfäl­lig für das Virus und zei­gen auch nicht unbe­dingt ähn­li­che Symptome.

- Advertisement -

Beson­ders betrof­fen sind aus der Haus­tier­rie­ge Kat­zen, Frett­chen und Hams­ter. Die­se zei­gen Erkäl­tungs­an­zei­chen und der Krank­heits­ver­lauf ähnelt beson­ders bei Hams­tern dem einer mil­den Erkran­kung beim Men­schen. Aller­dings gibt es in Deutsch­land bis jetzt kei­ne bekann­ten Fäl­le. Bei Hun­den gibt es laut dem Bun­des­for­schungs­in­sti­tut für Gesund­heit Fried­rich-Loeff­ler-Insti­tut (FLI) welt­weit nur fünf nach­ge­wie­se­ne Fäl­le. Ihre Emp­fäng­lich­keit für das Virus ist augen­schein­lich gering und die Sym­pto­me eher schwach.

Anste­ckungs­ge­fahr?

Die Anste­ckung der bis­lang mit Covid-19 infi­zier­ten Tie­re traf durch Kon­takt mit ande­ren erkrank­ten Tie­ren sowie Men­schen ein. Für die Umkeh­rung sind bis­her kei­ne Hin­wei­se bekannt: Kein Mensch hat sich bis­lang bei sei­nem erkrank­ten Haus­tier angesteckt.

Eine Mel­de­pflicht für erkrank­te Tie­re besteht seit Juli 2020 trotz­dem. „Eine Mel­de­pflicht ist kei­ne Anzei­ge­pflicht, son­dern die Vor­stu­fe, um das Über­tra­gungs­ge­sche­hen in Deutsch­land im Blick zu behal­ten”, so Dr. Tobi­as Kirsch­ner aus der Vete­ri­när­be­hör­de im Kreis Unna.

Emp­feh­lun­gen im Umgang mit Haustieren

Aber was pas­siert jetzt, wenn ich selbst mit Coro­na infi­ziert bin oder mein Haus­tier in Ver­dacht habe? Im ers­ten Fall: „Wir stim­men da mit den Emp­feh­lun­gen des FLI über­ein. Der Kon­takt zum Haus­tier soll­te auf jeden Fall ein­ge­schränkt wer­den und das Haus­tier muss qua­si auch in Qua­ran­tä­ne gehen”, erklärt der Veterinär.

Grund­sätz­lich sei­en die Hygie­ne­re­geln auch im Umgang mit Tie­ren so gut es geht ein­zu­hal­ten. Falls es einen Ver­dacht einer Infi­zie­rung beim Tier gibt, sei wie­der­um der Haus­tier­arzt die ers­te Anlauf­stel­le, der dann das wei­te­re Vor­ge­hen bestimmt. Ein Coro­na-Test muss aller­dings vom Tier­hal­ter selbst gezahlt werden.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen gibt es auf der Web­site des Fried­rich-Loeff­ler-Insti­tuts: https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/coronavirus/ PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Politik bringt Zuschuss für Stoffwindeln auf den Weg

Werne. Alle Eltern in der Stadt Werne haben ab sofort die Möglichkeit, einen Stoffwindelzuschuss zu erhalten. Dies beschloss der Haupt- und Finanzausschuss auf Antrag...

Rat winkt Bikepark durch – Pausch gibt Fraktionsvorsitz ab

Werne. Der Bau einer Mountainbike-Anlage für Kinder und Jugendliche im Sportzentrum Dahl ist fix. Mit einstimmigen Beschluss segnete der Rat der Stadt Werne am...

Umwelttechnologie live: Innovativer Marktplatz im Berufskolleg

Werne. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg haben sich seit Beginn des Jahres mit aktuellen Themen aus dem Bereich der...

CDU Werne hat LWL-Landesdirektor bei Frühlingsempfang zu Gast

Werne. Unter dem Leitbild „Starkes Westfalen! - Starke Heimat!“ sprach der Landesdirektor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, als Festredner beim Frühlingsempfang des...