Samstag, April 26, 2025

Geoinformation und Kataster: Fachbereich zieht um

Anzeige

Kreis Unna. Ein neues Dienstgebäude, ein neuer Leiter, neue Arbeitsmittel – im Fachbereich Geoinformation und Kataster tut sich einiges. Grund genug, einen Überblick über das Neue und die Arbeitsbereiche zu geben. Denn: Der Fachbereich ist auch Ansprechpartner für Bürger, Architekten und Projektplaner, sobald sie Fragen zu Grundstücken im Kreis Unna haben.

„Wir sind umgezogen aus dem Kreishaus an einen neuen Dienstsitz an die Zechenstraße 51“, berichtet Martin Oschinski, der seit Juli 2020 Leiter des Fachbereichs Geoinformation und Kataster ist. „Für die Bürger ändert sich aber nichts – alle Telefonnummern und E-Mail-Adressen und auch die Postadresse bleiben gleich – nur wer uns besuchen möchte, muss sich merken, dass wir nicht mehr im Kreishaus zu finden sind.“

- Advertisement -

Drei Sachgebiete

Mit dem Fachbereich ziehen drei Sachgebiete an die Zechenstraße: Geodatenerhebung, Katasterführung sowie Wertermittlung und Geodatenmanagement, zu dem auch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte gehört. 69 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter inklusive sechs Auszubildenden, haben in den letzten Wochen Kartons im Kreishaus ein und an der Zechenstraße wieder ausgepackt.

Wenn die Vermesser unterwegs sind, sieht ihre Arbeit fast wie eine Geschwindigkeitskontrolle aus: Messgerät auf Dreibeinstativ. Tatsächlich ist das aber eine sogenannte „Hoheitliche Vermessung“. Sie dient zum Beispiel der Teilungs- und Grenzvermessung, etwa wenn Grundstücke teilweise verkauft und aufgeteilt werden. Auch technische Vermessungen etwa bei Baustellen, Gebäudeeinmessungen und das Erstellen amtlicher Lagepläne gehören zum Aufgabengebiet.

Zum Einsatz kommen dabei auch neue „Arbeitsmittel“ wie eine Drohne. Mit ihrer Hilfe gelingt der Blick aus der Vogelperspektive, Daten können erhoben und 3D-Modelle erstellt werden.

Open Data und Visualisierung

„Jährlich lassen wir hochaufgelöste Fotos aus der Luft anfertigen, die wir als Senkrecht- und Schrägluftbilder für alle im Internet kostenfrei bereit stellen“, sagt Oschinski. „Auch ein virtueller Flug in 3D über den Kreis Unna ist möglich.“

Der Bereich Geodatenmanagement kümmert sich derzeit darum, Geodaten als Open Data für alle zur Verfügung zu stellen. Dies folgt dem Beschluss des Open-Data-Gesetzes 2017 durch den Deutschen Bundestag. Im Open-Data-Portal können bereits jetzt erste Geodaten wie z.B. die Standorte von Schulen im Kreis Unna oder die Lage von Naturschutzgebieten angesehen bzw. als Datei heruntergeladen werden. Der weitere Ausbau dieses Portals ist im Gange.

„Wir erstellen auch Visualisierungen von Geodaten in Form von illustrativen Karten für Entscheidungsprozesse, Planungen, Veröffentlichungen oder auch für Bauanträge und Finanzierungen“, so Oschinski. „Dies können digitale interaktive Informationen, aber auch klassische großflächige Ausdrucke sein.“

Wertermittlung

In den Fokus rückt auch jedes Jahr der Bereich der Wertermittlung: Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte erhält Einsicht in die Kaufverträge aus dem Kreisgebiet. Aus der Kaufpreissammlung werden wertrelevante Daten sowie Immobilienrichtwerte ermittelt, die dann Anhaltspunkte für Käufer sein können, was die Immobilie in einem bestimmten Bereich wert ist.

Das gilt auch für Grundstücke und Mieten von Wohnungen. Die Daten sowie ein jährlich veröffentlichter Grundstücksmarktbericht sind für alle einsehbar unter www.boris.nrw. Daten aus dem Mietspiegel sind hier einzusehen: www.kreis-unna.de/mietspiegelrechner.

Mehr zum Fachbereich und den Aufgaben ist unter www.kreis-unna.de/geoinfo zu finden. 3D-Modell und Schrägluftbilder können unter https://kreis-unna.virtualcitymap.de angesehen werden. Geodaten und Karten gibt es unter www.geoservice.kreis-unna.de. Offene Daten des Kreises sind hier zu finden: https://opendata.ruhr. PK | PKU

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

AWO lädt zur Mai-Kundgebung ein

Werne. Der AWO-Ortsverein Werne lädt alle Mitglieder und Gäste zur diesjährigen AWO-Maikundgebung am 1. Mai 2025 ab 10 Uhr ein. Gastredner wird Lars Hübchen sein,...

Planunterlagen zum Wohnquartier Südring liegen aus

Werne. Die Stadt Werne plant auf einer Fläche zwischen dem Südring und der Straße An den 12 Bäumen ein neues Wohnquartier. Um die planungsrechtliche...

Tier der Woche: Udo sucht ein Zuhause

Kreis Unna. Oft steckt eine traurige Geschichte dahinter, wenn Tierheime ein Tier aufnehmen: Das Miteinander klappt nicht, der Zeitaufwand ist zu groß oder die...

Kreis fördert Streuobstwiesen: Anträge bis Ende Juli

Kreis Unna. Im Frühling verschönern Obstbäume die Landschaft im Kreis Unna mit ihren bunten Blüten. Davon will der Kreis Unna mehr und fördert deshalb...