Dienstag, Juli 15, 2025

Entgangene Gewerbesteuern: 611.245 Euro für Werne

Anzeige

Werne/ Kreis Unna. Die Corona-Pandemie hat die Kommunen stark belastet. Grund dafür sind besonders weggebrochene Gewerbesteuereinnahmen. Mit 2,72 Milliarden Euro gleichen das Land Nordrhein-Westfalen und der Bund den Kommunen diese Mindereinnahmen aus. In die zehn Städte und Gemeinden des Kreises Unna fließen zur Kompensation der entgangenen Gewerbesteuern mehr als 37 Millionen Euro. „Die Bescheide sind verschickt, das Geld wird den Kommunen kurzfristig ausgezahlt“ informiert Marco Morten Pufke, Vorsitzender der CDU Kreis Unna, und erklärt: „Ich freue mich, dass die Landesregierung diese Finanzhilfe gemeinsam mit dem Bund auf die Beine stellen konnte und sie so schnell ausgezahlt werden kann.“

„Die Beträge reichen von knapp 300.000 Euro für Selm bis fast 13 Millionen Euro für Lünen“, berichtet der CDU-Kreisvorsitzende. Werne partizipiert mit 611.245 Euro. So könnten die Leistungen der Städte und Gemeinden aufrechterhalten und wichtige Investitionen getätigt werden. Letzteres sei auch für die Wirtschaft in der Region von großer Bedeutung.

- Advertisement -

Die weiteren Kommunen im Überblick

Bergkamen: 9.432.918 Euro; Bönen: 604.576 Euro; Fröndenberg/Ruhr 970.034 Euro; Holzwickede: 3.714.868 Millionen; Kamen: 458.298 Euro; Lünen:12.991.222 Euro; Schwerte: 4.025.774 Euro; Selm: 296.034 Euro: Unna: 4.236.458 Euro; gesamt: 37.341.427 Euro

„In diesem Jahre erhalten die Kommunen neben dieser Finanzhilfe noch die Rekordsumme von 12,8 Milliarden Euro aus dem Gemeindefinanzierungsgesetz“, teilt Marco Morten Pufke ferner mit. Darüber hinaus würden die Kommunen dauerhaft durch die Übernahme der Kosten der Unterkunft mit rund einer Milliarde Euro jährlich entlastet. Auch investiere die Landesregierung rund eine Milliarde Euro mehr in die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen, der Bund steuere 630 Millionen Euro dazu, heißt es weiter. Die NRW.BANK stelle zudem weitere Unterstützungsprogramme bereit, um die finanzielle Versorgung der Kommunen in der aktuellen Krise zu gewährleisten.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Sinne in Bewegung“ – Frühförderpraxis will Kinder stärken

Werne. Wo früher Anwälte und Notare Auskunft in Rechtsfragen gaben, bietet Kati Krause an der Stockumer Straße 30 (1. Etage) „Sinne in Bewegung“. Die...

Archäologische Arbeiten: 18 kleinere Bohrungen auf dem „Hühnerhof“

Werne. Für archäologische Arbeiten auf dem "Hühnerhof" muss der Schotterparkplatz hinter der Radstation ab Dienstag (15. Juli) gesperrt werden. Das teilt die Stadt Werne...

„Düt und Dat“: Schon über 155.000 Euro für den guten Zweck

Werne. „Du siehst aber schick aus!“ - „Danke, ich war bei Düt und Dat!“ Diese Gespräche hört man häufig in der Innenstadt von Werne....

„Wir sind auf einem guten Weg“ – WSC mit 2:2 im Test zufrieden  

Werne. Zum zweiten Testspiel im Rahmen der Saisonvorbereitung empfing der Werner SC am Sonntag Blau Weiß Alstedde im Lindert. Nach 90 Minuten intensiver Auseinandersetzung...