Samstag, April 1, 2023

Digitaler Infoabend zum Thema „Individuelle CO2-Bilanz“

Anzeige

ACHTUNG: Die Ver­an­stal­tung wur­de man­gels Reso­nanz in den Janu­ar verschoben!

Wer­ne. Kli­ma­schutz ist wich­tig und eilt. Die Erwär­mung in Deutsch­land über die letz­ten 140 Jah­re beträgt bereits 1,6 Grad. Gleich­zei­tig sind die Pro-Kopf-CO2-Emis­sio­nen in Deutsch­land mit etwa 9,2 Ton­nen dop­pelt so hoch wie der glo­ba­le Durch­schnitt. Wis­sen­schaft­ler for­dern des­halb ein­dring­lich Maß­nah­men, um den Kli­ma­wan­del und sei­ne gra­vie­ren­den Fol­gen ein­zu­däm­men. Es geht um die Schaf­fung einer „kli­ma­neu­tra­len Gesellschaft“.

- Advertisement -

Eine Gesell­schaft also, die nicht mehr CO2 und ande­re Kli­ma­ga­se in die Umwelt ent­lässt, als die­se ohne Scha­den ver­tra­gen kann. Bis dahin ist es noch ein wei­ter Weg – denn vor allem auf die Berei­che Ener­gie­ver­brauch, Kon­sum, Mobi­li­tät und Ernäh­rung – also „Kern­be­rei­chen“ unse­res All­tags, las­sen sich vie­le Treib­haus­gas­emis­sio­nen zurückführen.

Aber was kön­nen wir als Ver­brau­cher tun, um unse­ren Bei­trag zu einer „kli­ma­neu­tra­len Gesell­schaft“ zu leis­ten? Wel­che Lebens­be­rei­che trei­ben unse­ren indi­vi­du­el­len CO2-Aus­stoß beson­ders in die Höhe? Und was steckt über­haupt so alles drin in unse­rem „CO2-Fuß­ab­druck“?

Johan­nes zur Bon­sen, Kli­ma­schutz­be­auf­trag­ter der Stadt­ver­wal­tung, lädt die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger von Wer­ne ein, im Rah­men eines digi­ta­len Tref­fens über die­se Punk­te zu dis­ku­tie­ren. Herr Micha­el Mül­ler, Seni­or Bera­ter bei der Ener­gie­agen­tur NRW und Fach­mann für Kli­ma­neu­tra­li­tät und kom­mu­na­len Kli­ma­schutz, wird dazu einen Impuls­vor­trag geben. Dabei wird es nicht um abs­trak­te Zie­le oder schwer ver­ständ­li­ches Zah­len­werk gehen, son­dern dar­um, den eige­nen CO2-Fuß­ab­druck bes­ser zu ver­ste­hen und um ganz kon­kre­te Ansät­ze und Tipps, wie wir im All­tag die eige­ne Kli­ma­bi­lanz auf­bes­sern können.

Wann? Mitt­woch, 16. Dezem­ber, von 19 bis 20 Uhr.

Wo? Digi­tal, die Ver­an­stal­tung wird über Jit­si durchgeführt. 

Teil­nah­me­an­fra­gen bit­te an klimaschutz@werne.de. Nach erfolg­rei­cher Anmel­dung erhal­ten Sie die Zugangs­da­ten für die Teil­nah­me an der Online-Ver­an­stal­tung. Tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen: aktu­el­ler Inter­net­brow­ser (Mozil­la Fire­fox, Goog­le Chro­me oder Micro­soft Edge), sta­bi­le Inter­net­ver­bin­dung, ein Gerät zur Audio­aus­ga­be (Com­pu­ter-Laut­spre­cher oder Kopfhörer/Headset). Sie benö­ti­gen kei­ne Kame­ra und kein Mikrofon.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Politik bringt Zuschuss für Stoffwindeln auf den Weg

Werne. Alle Eltern in der Stadt Werne haben ab sofort die Möglichkeit, einen Stoffwindelzuschuss zu erhalten. Dies beschloss der Haupt- und Finanzausschuss auf Antrag...

Rat winkt Bikepark durch – Pausch gibt Fraktionsvorsitz ab

Werne. Der Bau einer Mountainbike-Anlage für Kinder und Jugendliche im Sportzentrum Dahl ist fix. Mit einstimmigen Beschluss segnete der Rat der Stadt Werne am...

CDU Werne hat LWL-Landesdirektor bei Frühlingsempfang zu Gast

Werne. Unter dem Leitbild „Starkes Westfalen! - Starke Heimat!“ sprach der Landesdirektor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, als Festredner beim Frühlingsempfang des...

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...