Sonntag, März 26, 2023

Bürgerbüro im Corona-Modus: Mit Termin zum Ziel

Anzeige

Wer­ne. Ob Per­so­nal­aus­weis­an­trag, Beglau­bi­gung, Fund­sa­chen, Mel­de­be­schei­ni­gung oder mehr – das Bür­ger­bü­ro im Stadt­haus ist ers­te Anlauf­stel­le, wenn es um die Belan­ge der Bür­ger geht. Bis zum coro­na-beding­ten Lock­down war die Schalt­stel­le zwi­schen Bür­gern und Ver­wal­tung im Erd­ge­schoss des Rat­hau­ses zu den Öff­nungs­zei­ten frei zugäng­lich und man kam nach dem Prin­zip „wer zu erst kommt, mahlt zuerst“ an die Rei­he, War­te­zei­ten inbegriffen.

Das ist seit­her anders und der Weg an die Bür­ger­bü­ro-Schreib­ti­sche nur über vor­he­ri­ge Anmel­dung mög­lich. So bleibt auch nach den Locke­run­gen die gro­ße Stadt­haus­tür zwar immer noch ver­sperrt, ist de fac­to über den Sei­ten­ein­gang aber sehr durch­läs­sig. Das erfuhr WERN­Eplus jetzt im Gespräch mit Kor­du­la Mer­tens, Lei­tung Abtei­lung Bür­ger­an­ge­le­gen­hei­ten und Sozia­les, auf die Fra­ge „Wie klappt es eigent­lich mit dem Bür­ger­bü­ro in Corona-Zeiten?“

- Advertisement -

„Es funk­tio­niert sehr gut“, bestä­tig­te Mer­tens, dass die neu geord­ne­ten Abläu­fe inzwi­schen ein­ge­spielt sind. Und dank der Ter­min­ver­ga­be fie­len auch kei­ne War­te­zei­ten mehr an, hieß es zum gro­ßen Plus der gegen­wär­ti­gen Organisation.

Die Bür­ger kön­nen für die Erle­di­gung ihrer Anlie­gen tele­fo­nisch einen Ter­min mit den Bür­ger­bü­ro-Mit­ar­bei­te­rin­nen bezie­hungs­wei­se ande­ren Ansprech­part­nern der Ver­wal­tung ver­ein­ba­ren oder per E‑Mail um Rück­mel­dung bit­ten. Auch dass gehe gewöhn­lich sehr schnell. Sinn mache es auch, so Mer­tens, sich etwa bei Anmel­dun­gen oder Anträ­gen vor­her schon zu infor­mie­ren, wel­che Unter­la­gen man mit­brin­gen müsse.

Zum Schut­ze der Mit­ar­bei­ter und Besu­cher hat man im Erd­ge­schoss wegen des grö­ße­ren Platz­be­darfs für die Ein­hal­tung der Abstands­re­geln die Möbel gerückt. Neben dem ursprüng­li­chen Bür­ger­bü­ro-Bereich im Erd­ge­schoss sind nun zwei Mit­ar­bei­te­rin­nen im Foy­er-Bereich tätig. „Die Mit­ar­bei­te­rin­nen haben das mit sehr viel Enga­ge­ment umge­setzt“, lob­te Kor­du­la Mer­tens die orga­ni­sa­to­ri­schen Zusatzleistungen.

Die Ein­gangs­tür des Stadt­hau­ses öff­net sich in Coro­na-Zei­ten für die Bür­ger also nicht mehr auto­ma­tisch, dafür aber – auf Ter­min – am Neben­ein­gang im freund­li­chen Per­so­nen­be­trieb. Beim Sicher­heits­dienst dort kann man sei­nen Ter­min nen­nen und wird wei­ter­ge­lei­tet. Ab hier gel­ten Coro­na-Schutz­be­din­gun­gen, (Mas­ken­pflicht, Abstands­re­geln etc.).

Im Gang links neben der Ein­gangs­tür sind drei Kon­takt­bü­ros reser­viert, in denen Bür­ger und Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ter die jewei­li­gen Anlie­gen bespre­chen und erle­di­gen kön­nen. So wird ver­hin­dert, dass sich die Bür­ger auf der Suche nach dem zustän­di­gen Mit­ar­bei­ter im gesam­ten Haus bewe­gen. Die Ter­mi­ne im Rat­haus sei­en stark nach­ge­fragt, schil­der­te Mer­tens, das rund 200 Anru­fe mit Ter­min­an­fra­gen täg­lich ein­gin­gen. Wer nicht sofort ver­bun­den wer­den kön­ne, kann sich auch per E‑Mail mel­den und bekom­me schnell eine Rückmeldung.

Auch die Öff­nungs­zei­ten hat man durch einen frü­he­ren Start am Mor­gen ent­zerrt und star­tet bereits um 7.30 Uhr. Danach ist mon­tags und diens­tags und frei­tags von 7.30 bis 16 Uhr, mitt­wochs und frei­tags von 7.30 bis 12 Uhr sowie don­ners­tags von 7.30 bis 17.30 Uhr geöff­net. Das nut­zen bis zu 108 Bür­ger an gan­zen und bis zu 32 an hal­ben Tagen, sag­te Mer­tens zur Besucher-Frequenz.

Die Rege­lun­gen unter Coro­na-Bedin­gun­gen gel­ten zunächst bis zum Ende der Som­mer­fe­ri­en am 14. August. Dann wer­de man ent­spre­chend des Pan­de­mie-Ver­laufs entscheiden.

Dar­über hin­aus lässt die erfolg­rei­che Ver­mei­dung von War­te­zei­ten die Fra­gen offen, ob der Modus mit der Ter­min­ver­ga­be bei­be­hal­ten wer­den soll. Das wer­de man dis­ku­tie­ren, auch mit Blick auf eine künf­ti­ge digi­ta­le Online-Ter­min­ver­ga­be, hieß es.

Tele­fon: Zen­tra­le: 02389/711 / Bür­ger­bü­ro: 02389/71 333 / E‑Mail: verwaltung@werne.de.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Schülerin aus Werne erlebt den Bundestag aus nächster Nähe

Werne/Berlin. Die 16-jährige Victoria aus Werne kann wohl einiges von sich behaupten, was nicht viele in ihrem Alter können: Sie kennt sich im Regierungsviertel...

LippeBaskets ärgern Spitzenreiter, verpassen aber ganz großen Wurf

Werne. Die LippeBaskets feierten, der Tabellenführer verließ mit hängenden Köpfen die Ballspielhalle. Im Moment war Werne nach einem beeindruckenden Sieg obenauf, aber in Sachen...

Hockey United Werne blickt zuversichtlich auf erste Feldsaison

Werne. Eigentlich nur als zeitlich begrenztes Integrationsprojekt geplant, hat sich Hockey United Werne fast fünf Jahre nach seiner Gründung in der heimischen Sportlandschaft etabliert....

Vespermusik in Stiftskirche: Vergessene Klänge in Cappenberg

Kreis Unna. Europäische Kirchenmusik aus der Zeit des Barocks – so lautet das Programm bei der nächsten Vespermusik in der Stiftskirche Cappenberg. Die Gruppe...