Samstag, März 25, 2023

Briefwahlbüro länger geöffnet

Anzeige

Wer­ne. Vor dem Hin­ter­grund der Coro­na-Pan­de­mie dürf­ten bei der Kom­mu­nal­wahl am 13. Sep­tem­ber vie­le Wäh­ler die Stimm­ab­ga­be per Brief­wahl bevor­zu­gen. Des­halb beugt man in der Stadt­ver­wal­tung vor und wei­tet die Öff­nungs­zei­ten des Brief­wahl­bü­ros aus. „Wir gehen von einem erhöh­ten Auf­kom­men aus“, sag­te Frank Gründ­ken am Frei­tag (14. August) im Pres­se­ge­spräch. Zusam­men mit Sven Hen­nig, zustän­dig für den Bereich Wah­len, infor­mier­te der Dezer­nent (Inne­re Ver­wal­tung) über die Beson­der­hei­ten des Wahl­ab­laufs unter Corona-Bedingungen.

Ursprüng­lich soll­te das Brief­wahl­bü­ro erst am 21. August öff­nen. Grund war der Ein­spruch des AfD-Kreis­ver­bands gegen die Nicht­zu­las­sung ihrer Reser­ve­lis­te und der damit ver­bun­de­nen Frist. Inzwi­schen hat der Lan­des­wahl­aus­schuss die AfD-Beschwer­de zurück­ge­wie­sen und die Wahl­zet­tel kön­nen in Druck gehen. Ange­sichts des näher rücken­den Wahl­tags wur­de mit der Dru­cke­rei ver­ein­bart, eine Zwi­schen­char­ge zu dru­cken, erläu­ter­te Henning.

- Advertisement -

Das Brief­wahl­bü­ro der Stadt Wer­ne wird nun erst­mals am Mitt­woch, 19. August, geöff­net – wie üblich im gro­ßen Sit­zungs­saal im Foy­er des Stadt­hau­ses. Die Stimm­ab­ga­be wer­de wegen der Schutz- und Hygie­ne­be­stim­mun­gen mit Ein­schrän­kun­gen ver­bun­den sein, hieß es. Das Betre­ten des Stadt­hau­ses ist grund­sätz­lich nur mit Ter­min, einem eige­nen Mund-Nasen­schutz und unter Wah­rung der aktu­ell gel­ten­den Sicher­heits­be­stim­mun­gen gestat­tet. „Der Sicher­heits­dienst wird auch für die Dau­er der Brief­wahl den Ein­lass ins Stadt­haus regeln, da wir durch die Brief­wahl­re­so­nanz ein deut­lich erhöh­tes Besu­cher­auf­kom­men erwar­ten und die vor­ge­schrie­be­nen Hygie­ne- und Infek­ti­ons­schutz­stan­dards ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen“, erläu­ter­te Gründ­ken. Zwei Mit­ar­bei­ter wer­den im Brief­wahl­bü­ro zuge­gen sein. Zusätz­lich bear­bei­ten im Hin­ter­grund drei wei­te­re Mit­ar­bei­ter die Anträ­ge und ste­hen als Back­up für das Brief­wahl­bü­ro bereit.

Das Brief­wahl­bü­ro ist täg­lich eine Stun­de län­ger geöff­net und zusätz­lich an drei Sams­ta­gen (22. und 29. August, 5. Sep­tem­ber) erreich­bar. „Beson­ders freut uns, dass wir für die Brief­wahl die gera­de frei­ge­schal­te­te Online-Ter­min­ver­ein­ba­rung (www.werne.d/terminvergabe) nut­zen kön­nen. Ter­mi­ne mit dem Brief­wahl­bü­ro kön­nen über die­se Platt­form schnell und ein­fach ver­ein­bart wer­den“, ergänz­te Sven Hen­ning vom Verwaltungsservice.

Aber auch mit form­lo­sen Schrei­ben, per E‑Mail (wahlamt@werne.de) oder per Wahl­kar­te kann man die Wahl­un­ter­la­gen bean­tra­gen, wenn man sich den Weg ins Brief­wahl­bü­ro und ins Wahl­lo­kal spa­ren möch­te. Zusen­dung der Brief­wahl­un­ter­la­gen ab Mon­tag, 17. August.

Tele­fo­ni­sche Ter­min­ver­ga­be ist unter 71–888 mög­lich. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen: Stadt Wer­ne, Sven Hen­ning, Tel. 71–301, s.henning@werne.de. Online-Ter­min­ver­ga­be im Bür­ger­bü­ro ab sofort.

Öff­nungs­zei­ten des Wahl­bü­ros ab Mitt­woch, 19. August: Mon­tag bis Mitt­woch 8 bis 17 Uhr, Don­ners­tag 8 bis 17.30 Uhr, Frei­tag 8 bis 13 Uhr und Sams­tag 8 bis 13 Uhr.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...

U16-Mädchen des TV Werne wollen „WM” einfach nur genießen

Werne. Die Westdeutschen Meisterschaften im Jugendvolleyball stehen kurz bevor. Für die U16-Mädchen des TV Werne bedeutet das ein ganzes Wochenende Volleyball in Aachen. Die...

Noch kein Grundstück für „Anschlusswohnen” in Werne

Werne. Im vergangenen Jahr stellte Britta Buschfeld vom Frauenforum im Kreis Unna e.V. das "Anschlusswohnen" im Haupt- und Finanzausschuss (HFA) vor. Mit einem Antrag...

CDU-Antrag sorgt im HFA für Debatte – und für mehrheitliche Ablehnung

Werne. Für den einen (Martin Cyperski/CDU) stellte der Antrag an den Haupt- und Finanzausschuss (HFA) eine Notwendigkeit zum "Drehen an der Sparschraube" dar, ein...