Samstag, April 1, 2023

Bildungscampus Unna: Grundstein für Neubau gelegt

Anzeige

Kreis Unna. Im Dezem­ber 2019 nah­men die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen die Spa­ten in die Hand und gaben mit dem Stich in die Erde das Start­si­gnal für die Bau­ar­bei­ten am Bil­dungs­cam­pus Unna. Ers­te Arbei­ten sind erfolgt und jetzt konn­te der sym­bo­li­sche ers­te Stein – der Grund­stein – gelegt wer­den. Dafür tra­fen sich jetzt erneut die Projektverantwortlichen.

Sie mach­ten sich dabei ein Bild von den ange­lau­fe­nen Arbei­ten und brach­ten etwas mit, das lan­ge Zeit unter der Erde ver­brin­gen wird: eine Zeit­kap­sel. Dar­in sind neben Plä­nen, einer aktu­el­len Tages­zei­tung, der Sky­line von Unna aus Metall, einem Kreis­stadt Unna-Schlüs­sel­an­hän­ger und Mün­zen auch ein Pro­spekt des Krei­ses Unna, ein Stift und ein Memo­ry­spiel des Krei­ses zu fin­den. Und auch eine Mund-Nasen-Mas­ke wan­der­te in die Büch­se. In den Blick rück­te aber auch vor allem die tech­ni­sche Gebäu­de­aus­stat­tung bei einem Rund­gang über die Baustelle.

- Advertisement -

CO2-neu­tra­les Gebäude

„Mit der tech­ni­schen Aus­stat­tung kön­nen wir das Gebäu­de mit Ener­gie und Wär­me fast CO2-neu­tral ver­sor­gen”, sagt Bau­de­zer­nent Lud­wig Holz­beck, der auch immer die Umwelt­bi­lanz im Auge hat. „Der Neu­bau wird unter ande­rem eine Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung sowie eine Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge erhalten.”

Das soge­nann­te Eis­en­er­gie­spei­cher­sys­tem spei­chert Ener­gie aus der Umge­bungs­luft, der Son­ne und dem Erd­reich und gibt die­se im Win­ter als Wär­me in das Gebäu­de ab. Im Gebäu­de sind Heiz­roh­re in den Wän­den und dem Fuß­bo­den ver­steckt und ver­sor­gen so die Räu­me mit gleich­mä­ßi­ger Wär­me. Gekühlt wird das Gebäu­de im Som­mer mit Luft, die durch die Beton­wän­de und ‑decken gelei­tet wird und sich so abkühlt.

22-Mil­lio­nen-Euro-Pro­jekt

In das Gebäu­de sol­len dann (vor­aus­sicht­lich im Janu­ar 2022) das För­der­zen­trum Unna sowie das Wei­ter­bil­dungs­kol­leg der Kreis­stadt Unna zie­hen. Die hie­si­gen Berufs­kol­legs kön­nen dort Klas­sen­räu­me nut­zen. 22 Mil­lio­nen Euro soll Pro­jekt kosten.

So soll das Gebäude aussehen. Grafik: Architekten Weicken
So soll das Gebäu­de aus­se­hen. Gra­fik: Archi­tek­ten Weicken

Das neue Gebäu­de wird zwei Geschos­se und eine Flä­che von rund 7.700 Qua­drat­me­tern haben. Platz bie­tet der Neu­bau für ins­ge­samt cir­ca 600 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Geplant hat das Archi­tek­tur­bü­ro Wei­cken den Neu­bau in U‑Form. Der Ein­gang befin­det sich an der Döbel­ner Stra­ße. Tech­nisch wird der Neu­bau auf dem aktu­ells­ten Stand sein.

„Für uns als Schul­trä­ger ist das ein ganz wich­ti­ges Bau­pro­jekt. Es macht deut­lich, dass wir in unse­re Schul-Infra­struk­tur inves­tie­ren und uns zukunfts­si­cher auf­stel­len”, sagt Land­rat Micha­el Maki­ol­la. PK | PKU

 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Politik bringt Zuschuss für Stoffwindeln auf den Weg

Werne. Alle Eltern in der Stadt Werne haben ab sofort die Möglichkeit, einen Stoffwindelzuschuss zu erhalten. Dies beschloss der Haupt- und Finanzausschuss auf Antrag...

Rat winkt Bikepark durch – Pausch gibt Fraktionsvorsitz ab

Werne. Der Bau einer Mountainbike-Anlage für Kinder und Jugendliche im Sportzentrum Dahl ist fix. Mit einstimmigen Beschluss segnete der Rat der Stadt Werne am...

Umwelttechnologie live: Innovativer Marktplatz im Berufskolleg

Werne. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg haben sich seit Beginn des Jahres mit aktuellen Themen aus dem Bereich der...

CDU Werne hat LWL-Landesdirektor bei Frühlingsempfang zu Gast

Werne. Unter dem Leitbild „Starkes Westfalen! - Starke Heimat!“ sprach der Landesdirektor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, als Festredner beim Frühlingsempfang des...