Sonntag, April 2, 2023

Sekundarschule in Selm treibt die Digitalisierung voran

Anzeige

Selm. Die Bedeu­tung der Digi­ta­li­sie­rung wur­de vie­len im ver­gan­ge­nen Jahr mit dem Auf­tre­ten der Coro­na-Pan­de­mie rich­tig bewusst. Die Sel­ma-Lager­löf-Sekun­dar­schu­le hat­te die Bedeu­tung der Medi­en für das Ler­nen und die Nut­zungs­mög­lich­kei­ten schon weit vor­her erkannt. „Von Anfang an, als Coro­na noch über­haupt kein The­ma war, haben wir dem Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zess an der Schu­le Prio­ri­tät ein­ge­räumt“, sagt die stell­ver­tre­ten­de Schul­lei­te­rin Eva Graß-Marx, wel­che den Auf­bau der Schu­le seit 2014 beglei­tet hat. 

Was mit dem Aus­bau der Infra­struk­tur – wie Netz­werk und WLAN – sowie moder­ner Prä­sen­ta­ti­ons­tech­nik in den Klas­sen- und Fach­räu­men begann, geht heu­te naht­los mit der weit­rei­chen­den Aus­stat­tung mit iPads, deren Ein­satz im Unter­richt und der Nut­zung der Platt­form IServ als päd­ago­gi­sches Netz wei­ter. Die Stadt Selm als Schul­trä­ger hat­te es ermög­licht, dass kurz­fris­tig über 300 iPads der Schu­le für Lehr­kräf­te sowie Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die nicht über ein eige­nes Tablett ver­fü­gen, zur Ver­fü­gung gestellt wurden.

- Advertisement -

Dabei ist die Digi­ta­li­sie­rung nicht nur eine wei­te­re oder neue Form des Unter­richts. „Wir wol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch die Ver­mitt­lung von Medi­en­kom­pe­ten­zen gezielt auf die Anfor­de­run­gen der Berufs­welt vor­be­rei­ten“, sagt Schul­lei­te­rin Karin Vogel. Die Medi­en­bil­dung spielt an der Sel­ma-Lager­löf-Sekun­dar­schu­le eine gro­ße Rolle.

Was frü­her die Tafel und das Heft für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gewe­sen sind, sind heu­te zusätz­lich Flach­bild­fern­se­her und iPads. „Medi­en­bil­dung fin­det an der Schu­le in allen Unter­richts­fä­chern statt“, sagt Eva Graß-Marx. Das Medi­en­kon­zept wur­de 2018 auf den Weg gebracht. In der Kon­zept-Ent­wick­lung sind Eltern und Schü­le­rin­nen und Schü­ler auch zukünf­tig wei­ter eingebunden.

In einer gemein­sa­men Medi­en­ent­wick­lungs­pla­nung mit dem Schul­trä­ger wer­den die Medi­en­in­ves­ti­tio­nen sorg­fäl­tig geplant und umge­setzt. In die­sem Jahr finan­ziert der Schul­trä­ger bei­spiels­wei­se 3D-Dru­cker und Mess­tech­nik für die Natur­wis­sen­schaf­ten. „Vor allem im MINT-Bereich wol­len wir die Schü­le­rin­nen und Schü­ler fit für den Beruf machen“, unter­streicht Eva Graß-Marx. MINT umfasst Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaft, Tech­nik – also Berufs­bil­der mit gro­ßen Zukunftschancen.

Um das Medi­en­kon­zept und die Medi­en­ent­wick­lungs­pla­nung kom­pe­tent zu beglei­ten, hat die Schu­le ein Ent­wick­lungs-Team Medi­en gebil­det. Die­ses umfasst inzwi­schen 13 Lehr­kräf­te aus allen sechs Jahr­gän­gen und aus unter­schied­li­chen Funk­ti­ons­be­rei­chen. „Wir bie­ten Schu­lun­gen für die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen an, in wel­chen sie zum Bei­spiel die Nut­zung einer spe­zi­el­len App und digi­ta­le Unter­richts­bei­spie­le ken­nen­ler­nen“, erklärt Alex­an­der Braun, Spre­cher des E‑Teams Medi­en. „Unser News­let­ter, Medi­en-Sprech­stun­den, Online-Kur­se oder die ein­ge­rich­te­te Ser­vice-Hot­line auch für Eltern waren die Unter­stüt­zungs-Ange­bo­te, die uns gehol­fen haben, das Distanz­ler­nen gut zu beglei­ten“, so Braun. Im nächs­ten Schritt wol­le man die Lern­an­ge­bo­te, die im Distanz­un­ter­richt gut funk­tio­niert haben, in den Prä­senz­un­ter­richt integrieren.

„Gemein­sam mit dem Schul­trä­ger wer­den wir den Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zess wei­ter vor­an­trei­ben und so für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine zukunfts­ori­en­tier­te Bil­dung vor Ort sicher­stel­len“, freut sich Karin Vogel.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern trauert um Josef Farwick

Herbern/Stockum. Der Heimatforscher, Historiker und ehemalige Rektor der Herberner Hauptschule und ehemaliger stellvertretender Landrat Josef Farwick ist am Donnerstag (30. März) im Alter von...

Aus dem Verkehr gezogen: Nordkirchener fährt betrunken Auto

Capelle. An der Bahnhofstraße in Capelle endete am Donnerstag (30.03.23) die Autofahrt für einen 68-jährigen Nordkirchener. Alkohol war im Spiel, wie die Kreispolizeibehörde Unna...

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

GC Westerwinkel: Vertrauen in Vorstand, steigende Mitgliederzahlen

Herbern. In einer harmonischen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des Golfclubs Wasserschloss Westerwinkel e.V. jetzt in allen Positionen einstimmig wiedergewählt. Rund 80 Mitglieder fanden sich...