Dienstag, März 21, 2023

Neuer Intensiv-Transportwagen für die Feuerwehr Lünen

Anzeige

Lünen. Die Feu­er­wehr Lünen hat einen neu­en Inten­siv­trans­port­wa­gen (ITW) in Dienst gestellt. Im August wur­de die vier­te Fahr­zeug­ge­ne­ra­ti­on des ITW offi­zi­ell an der Feu­er- und Ret­tungs­wa­che an der Kup­fer­stra­ße vorgestellt.

Beim Fahr­zeug han­delt es sich um eine Son­der­an­fer­ti­gung eines Mer­ce­des Sprin­ters. Über zehn Jah­re Erfah­rung im Bereich der Inten­siv­ver­le­gun­gen flos­sen in die Kon­struk­ti­on mit ein. Der Inten­siv­trans­port­wa­gen ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen dem St.-Marien-Hospital und der Feu­er­wehr Lünen.

- Advertisement -

Jähr­lich wer­den durch­schnitt­lich 400 Ein­sät­ze von dem ITW abge­leis­tet. Die größ­ten­teils schwer erkrank­ten Inten­siv­pa­ti­en­ten wer­den mit dem Fahr­zeug zum Teil weit über die Kreis­gren­zen hin­aus ver­legt. Zwei Jah­re zogen sich die Planungs‑, Aus­schrei­bungs- und Bau­pha­sen hin, bis im Juli die­ses Jah­res das neue Fahr­zeug ein­satz­be­reit zur Ver­fü­gung stand.

Das fünf Ton­nen schwe­re Fahr­zeug wird von einem 190 PS star­ken Sechs­zy­lin­der-Die­sel­mo­tor ange­trie­ben. Das medi­zi­ni­sche Equip­ment ermög­licht dem Arzt und sei­nem Team eine Behand­lung wie auf einer Inten­siv­sta­ti­on. Die Gesamt­kos­ten inklu­si­ve Medi­zin­pro­duk­te belau­fen sich auf rund 450.000 Euro.

Die Ers­te Bei­geord­ne­te und Feu­er­wehr­de­zer­nen­tin Bet­ti­na Bren­nen­stuhl über­gab das Fahr­zeug im klei­nen Rah­men an den neu­en Lei­ter der Lüner Feu­er­wehr Dr. Chris­ti­an Mär­kert. Bren­nen­stuhl zeig­te sich vom Fahr­zeug und der medi­zi­ni­schen Aus­stat­tung bein­druckt: „Allen, die an der Fahr­zeug­ent­wick­lung mit­ge­wirkt haben, gilt mein beson­de­rer Dank. Vor allem Dr. Wie­se vom St.-Marien-Hospital in der Funk­ti­on als Ärzt­li­cher Lei­ter ITW und Tim Kewitz als zustän­di­ger Team­lei­ter Ret­tungs­dienst bei der Feu­er­wehr Lünen. Ich wün­sche den Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowie der Besat­zung ruhi­ge und siche­re Trans­por­te und ins­be­son­de­re unfall­freie Einsätze.“

Auch der Chef­arzt der Anäs­the­sio­lo­gie des St.-Marien-Hospitals, Prof. Dr. Wolf­ram Wil­helm, einer der Grün­der­vä­ter des Inten­siv­trans­port­wa­gens für Lünen, besich­tig­te das neue Fahr­zeug und zeig­te sich hoch erfreut dar­über, dass die Erfolgs­ge­schich­te „Inten­siv­trans­port­wa­gen“ in der rei­bungs­lo­sen Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Feu­er­wehr Lünen und dem Lüner Kran­ken­haus fort­ge­schrie­ben wird. Durch das St.-Marien-Hospital wird die ärzt­li­che Besat­zung gestellt, durch die Feu­er­wehr Lünen das ret­tungs­dienst­li­che Per­so­nal mit der Qua­li­fi­ka­ti­on Not­fall­sa­ni­tä­te­rin oder Notfallsanitäter.

Das in Lünen prak­ti­zier­te Sys­tem ist über die Stadt- und Kreis­gren­zen im Bereich der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg in die­ser Art und Wei­se ein­ma­lig. Der Kreis Unna als zustän­di­ger Trä­ger des Ret­tungs­diens­tes hat den Inten­siv­trans­port­wa­gen im Ret­tungs­dienst­plan auf­ge­nom­men und fest verankert.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mord in Münster: Polizei ermittelt Tatverdächtigen – Fahndung läuft

Münster. Nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Münsteraner Send am Samstagabend (18. März, 22.08 Uhr), hat die Mordkommission einen 21-jährigen Tatverdächtigen ermittelt. Darüber informieren...

Gottfried-Marathon: Pater Tobias bringt Cappenberg in Bewegung

Cappenberg/Werne. Pater Tobias Breer ist in den vergangenen Monaten viel herumgekommen. So überquerte er bei Marathonläufen in Togo, in Israel und in Japan die...

Erfolgreiche Bombenräumung im künftigen Jubiläumswald

Bergkamen. Auf dem Gelände des zukünftigen Jubiläumswaldes an der Overberger Straße hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg am Dienstag, 14. März, zwei Bombenblindgänger aus...

Zu nass für den Straßenbau: Verlängerung an der Mühlenstraße

Werne-Horst/Stockum. Längst sollte der Verkehr parallel zum neuen Radweg zwischen Stockum und Horst rollen - doch wetterbedingt verzögern sich die Arbeiten am Asphalt an...