Mittwoch, März 22, 2023

Schausteller-Stände in der Lüner Innenstadt zur Weihnachtszeit

Anzeige

Lünen. Wegen der Coro­na-Pan­de­mie gibt es in die­sem Jahr in der Lüner Innen­stadt kei­nen Weih­nachts­markt. Ganz ohne weih­nacht­li­ches Flair soll es nach dem Wil­len der Stadt­ver­wal­tung und der Schau­stel­le­rin­nen und Schau­stel­ler in der Fuß­gän­ger­zo­ne aber nicht zuge­hen. So wur­de der Innen­stadt­be­reich bereits weih­nacht­lich geschmückt. Die Stadt hat sich dazu ent­schie­den, meh­re­ren Schau­stel­le­rin­nen und Schau­stel­lern die Mög­lich­keit zu geben, ihre Stän­de noch bis zum 23. Dezem­ber in der Fuß­gän­ger­zo­ne aufzubauen.

„Nach­dem wir gute Erfah­run­gen mit den Stän­den in den Som­mer- und Herbst­mo­na­ten in der Fuß­gän­ger­zo­ne gemacht haben, freu­en wir uns, dass das jetzt wie­der klappt. Für ins­ge­samt zehn Stän­de und Wagen fin­den wir in der Fuß­gän­ger­zo­ne einen Coro­na-geeig­ne­ten Platz. Den Schau­stel­le­rin­nen und Schau­stel­lern wol­len wir damit die Gele­gen­heit geben, etwas Geld zu ver­die­nen und den Lüne­rin­nen und Lünern wol­len wir in die­sen schwie­ri­gen Zei­ten zumin­dest ein wenig weih­nacht­li­ches Flair in der Innen­stadt bie­ten“, erklärt Bür­ger­meis­ter Jür­gen Klei­ne-Frauns. „Die Stand­or­te sind so gewählt, dass Besu­che­rin­nen und Besu­cher den nöti­gen Abstand hal­ten kön­nen und die Vor­ga­ben der Coro­naschutz­ver­ord­nung ein­ge­hal­ten wer­den“, sagt er wei­ter. Auf Aus­schank­be­trie­be ver­zich­tet die Stadt.

- Advertisement -

Ins­ge­samt hat­ten sich 16 Schau­stel­le­rin­nen und Schau­stel­ler für einen Stand­ort in der Fuß­gän­ger­zo­ne bewor­ben. Da aber nur zehn Plät­ze zur Ver­fü­gung ste­hen und Chan­cen­gleich­heit gewähr­leis­tet sein soll­te, muss­te gelost wer­den. Klei­ne-Frauns traf sich daher mit Ver­tre­te­rin­nen des Kul­tur­bü­ros, um Lose zu zie­hen. Um bei den Buden in der Innen­stadt eine mög­lichst gro­ße Viel­falt zu errei­chen, wur­den die Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber in Kate­go­rien ein­ge­teilt. Los­fee Nele Schem­käm­per, Aus­zu­bil­den­de im Kul­tur­bü­ro, über­nahm die Zie­hung. Süß­wa­ren und ein Fahr­ge­schäft wird es eben­so geben wie Back­wa­ren und Geschenkartikel.

Die Stän­de sind mon­tags bis frei­tags von 11 bis 19 Uhr und sams­tags von 11 bis 18 Uhr geöff­net. Es gel­ten die übli­chen Coro­na-Vor­sichts­maß­nah­men: Der Abstand von 1,5 Meter muss ein­ge­hal­ten wer­den und die Schau­stel­le­rin­nen und Schau­stel­ler arbei­ten hin­ter Ple­xi­glas oder mit Mas­ke. Auch die Kun­din­nen und Kun­den müs­sen Mas­ken tragen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mord in Münster: Polizei ermittelt Tatverdächtigen – Fahndung läuft

Münster. Nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Münsteraner Send am Samstagabend (18. März, 22.08 Uhr), hat die Mordkommission einen 21-jährigen Tatverdächtigen ermittelt. Darüber informieren...

Gottfried-Marathon: Pater Tobias bringt Cappenberg in Bewegung

Cappenberg/Werne. Pater Tobias Breer ist in den vergangenen Monaten viel herumgekommen. So überquerte er bei Marathonläufen in Togo, in Israel und in Japan die...

Erfolgreiche Bombenräumung im künftigen Jubiläumswald

Bergkamen. Auf dem Gelände des zukünftigen Jubiläumswaldes an der Overberger Straße hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg am Dienstag, 14. März, zwei Bombenblindgänger aus...

Zu nass für den Straßenbau: Verlängerung an der Mühlenstraße

Werne-Horst/Stockum. Längst sollte der Verkehr parallel zum neuen Radweg zwischen Stockum und Horst rollen - doch wetterbedingt verzögern sich die Arbeiten am Asphalt an...