Samstag, November 22, 2025

Bunte Mischung an der Bebelstraße bietet Bienen Nahrung

Anzeige

Lünen. In den Beeten an der Bebelstraße und auch auf dem neuen Kreisverkehr blühen im zweiten Jahr in Folge Gräser und Kräuter. Im letzten Jahr war noch viel Klatschmohn und einige Kornblumen zu sehen. Dieses Jahr schlägt die Stunde der mehrjährigen Kräuter. Manche Bürgerinnen und Bürger empfinden das Erscheinungsbild als „unordentlich“, andere wiederum loben, dass die Gestaltung insektenfreundlich sei.

Die Beete wurden nicht etwa sich selbst überlassen, sondern gezielt eingesät: „Wir haben das mit voller Absicht so gemacht, um Insekten eine Nahrungsgrundlage zu geben“, erklärt Nadine Reinhard von der städtischen Abteilung Stadtgrün. Schon im vorletzten Jahr habe man die bunte Kräutermischung gesät. „Was hier wächst, sind heimische Blühpflanzen. Das macht ökologisch Sinn, weil sie Insekten, zum Beispiel Bienen, eine Lebensgrundlage geben“, so Reinhard. Margeriten, Flockenblumen, Salbei, Nelken, Schafgarbe und viele andere Kräuter und Gräser sind entlang der Bebelstraße zu finden.

- Advertisement -

Die Kräuter sind gut für die Insekten – und trotzdem wird die Stadt die Wiesen an der Bebelstraße noch im Juni mähen. Dass die Pflanzen abgemäht werden, sorgt erfahrungsgemäß bei manchen für Unverständnis. Aber auch das ist Absicht, wie Nadine Reinhard erläutert: „Wenn wir nicht mähen, dominieren die Gräser und die blühenden Kräuter haben das Nachsehen.“ Den Gräsern solle zudem nicht allzu lange Gelegenheit gegeben werden, ihre Samen zu verteilen. Nach der Mahd können sich die Kräuter wieder entfalten. „Im Spätsommer bekommen wir auf diese Weise eine zweite Blüte“, sagt Nadine Reinhard.

Die Stadt bittet außerdem darum, in den Beeten und auf dem Kreisverkehr nicht selbstständig „Unkraut“ zu jäten. Laut Stadtgrün ist es vorgekommen, dass Bürgerinnen und Bürger die Gräser und Kräuter herausgerissen und stattdessen andere Blumen gepflanzt hätten. „Die bunte Kräutermischung ist kein Unkraut, auch wenn das der eine oder andere vielleicht so empfindet“, wirbt Nadine Reinhard um Verständnis und Rücksichtnahme. Wenn es nach der Abteilung Stadtgrün geht, könnte die Wiese sogar noch etwas dichter sein. Allerdings sorgt die anhaltende Trockenheit in diesem Jahr dafür, dass der Bewuchs stellenweise licht geblieben ist.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

HammStars gegen LippeBaskets: Derbyfieber? Nicht alle sind infiziert

Hamm/Werne. Premiere in der 1. Basketball-Regionalliga: Zum ersten Mal stehen sich am Samstag, 24. November, die HammStars und die Lippebaskets in der höchsten NRW-Spielklasse...

Großer Andrang bei Eröffnung der Klapheck-Ausstellung

Cappenberg/Kreis Unna. Mehr als 600 Gäste kamen am Sonntag, 16. November, ins Theater von Museum Schloss Cappenberg, um die Eröffnung der neuen Ausstellung „Konrad...

Über 50 Aussteller beim Adventsmarkt in der Selmer Altstadt

Selm. Der Selmer Adventsmarkt öffnet am Wochenende des ersten Advent vom 28. bis 30. November seine Tore und verwandelt die Altstadt rund um die...

Hoppeditz ist erwacht: KG Rot-Gold startet Session mit eigenem Lied

Werne. Eine Woche nach der Vorstellung von Markus II. Mecklenbrauck und Susanne I. Mecklenbrauck als neues Stadtprinzenpaar im Kolpingsaal, ist nun die „Fünfte Jahreszeit“...