Dienstag, Mai 30, 2023

Vom gefürchteten Virtuosenstück bis zum Dreivierteltakt

Anzeige

Wer­ne. Zum letz­ten Kam­mer­kon­zert der Sai­son 21/22 laden die Musik­freun­de am kom­men­den Don­ners­tag (17. März) ein.

Wie immer ab 20 Uhr im Alten Rat­haus der Stadt Wer­ne erle­ben die Zuhö­rer klas­si­sche Vio­lin­so­na­ten in Best­form. Es spie­len mit Alek­sey Semen­en­ko (Vio­li­ne) und Inna Fir­so­va (Kla­vier) zwei Künst­ler aus der Ukrai­ne. Semen­en­ko stammt aus Odes­sa und Inna Fir­so­va aus Per­vo­maisk, eben­falls in der Ukraine. 

- Advertisement -

Durch die Aus­bil­dung an renom­mier­ten Hoch­schu­len in Euro­pa, durch Tour­neen auch in den USA, sind sie inzwi­schen in der Welt zu Hau­se. Sie sind seit Jah­ren ein fes­tes Duo, was für den Zuhö­rer heißt: Sie ver­ste­hen sich blind. Die bei­den füh­ren durch die Vio­lin­so­na­ten der letz­ten Jahr­hun­der­te d.h. von Mozart bis Mes­siaen, vom gefürch­te­ten Vir­tuo­sen­stück bis zum Dreivierteltakt.

Der Kon­zert­abend fin­det unter 2G-Bedin­gun­gen statt, mit Mas­ken­pflicht am Platz. Der Vor­ver­kauf läuft bereits – wie immer bei Bücher Beck­mann in der Mag­da­le­nen­stra­ße  2 und natür­lich an der Abend­kas­se. Kar­te: 20 Euro. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Eintracht verpasst Kreisliga A‑Titel nur wegen schwächerer Tordifferenz

Werne. Nur eine Niederlage, fünf Remis, 22 Siege und damit 71 Punkte sowie 117:37-Tore: Die Saisonbilanz von Eintracht Werne in der Kreisliga A1 (UN/HAM)...

Betonplatte auf Gleise gelegt – Bundespolizei sucht Zeugen

Bergkamen. Am gestrigen Sonntagabend (28. Mai 2023) kollidierte ein Zug in Bergkamen mit einer, auf den Schienen abgelegten, Steinplatte. Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung...

Großer Sternmarsch zum Jubiläum der Nierstenholz-Schützen

Werne. Zu seinem 75-jährigen Bestehen hatte der Schützenverein Am Nierstenholz befreundete Schützenvereine und Musikzüge eingeladen. Drei Tage lang wurde das Jubiläum gefeiert, Höhepunkt war...

Rund 80 Oldtimer erzählen Autogeschichte

Historische Fahrzeuge inmitten historischer Kulisse: Autos, die über 30 Jahre alt waren, durften auf dem Alten Markt parken. Foto: MSW