Werne. Wie durchdrungen von dem Wunsch ein Instrument zu spielen muss jemand sein, der ohne Unterarme und Hände geboren wurde. Hannah Schluhbeck, als Matthias Schluhbeck 1973 in Wuppertal geboren, konnte nach der musikalischen Früherziehung die sonst obligatorische Blockflöte nicht bedienen. Auch viele andere Instrumente waren für sie nicht spielbar.
Am Donnerstag, 15. September, ab 20.00 Uhr in der Aula der Marga-Spiegel-Schule als vorübergehendem Spielort können Interessierte Hannah Schluhbeck (Panflöte) und Thorsten Schäffer (Klavier) auf Einladung der Musikfreunde Werne erleben.
Durch engagierte Lehrer, die die musikalische Begabung erkannten, kam Schluhbeck zur Panflöte. Und mit welchem Erfolg. Heute ist Sie Lehrbeauftragte für Panflöte am Institut für Musik in Osnabrück. Tourt durch Deutschland und Europa mit den jeweiligen Begleitungen z.B. Klavier, Orgel, Gitarre und Harfe. Sie interpretiert ihr Instrument mit klassischer Musik. Sie hat einen eigenen Musikverlag für Werke mit Panflöte gegründet und ein eigenes Plattenlabel. Sie lebt inzwischen in einer alten Mühle bei Brakel, wo sie auch eine Musikschule betreibt.
Mit Hannah Schluhbeck haben die Musikfreunde eine Ausnahmekünstlerin engagiert, die Virtuosin ihres Faches ist und eine unfassbar kämpferische und willensstarke Persönlichkeit. Denn Hannah Schluhbeck war außerdem bei den Paralympics in Seoul Goldmedaillen-Gewinnerin in 50 Meter Brustschwimmen und stellte dort auch einen Weltrekord auf.
Inzwischen hat sie das Leistungsschwimmen aufgegeben, um sich ganz ihrer künstlerischen Arbeit und ihrem Beruf widmen zu können. Und seit 2020 hat sie sich entschlossen, sich als Transgender zu outen und den langwierigen, teuren und schmerzhaften Schritt der Geschlechtsumwandlung zu vollziehen. Wie groß muss der Leidensdruck gewesen sein?
Als Mittlerin zwischen Menschen mit Behinderungen und „Normalos” hat sie sich immer verstanden, doch nun setzt sie sich genauso offen für die Schwierigkeiten der Transgender-Personen ein und ihre großartige Virtuosität auf der Panflöte, ihre Vita und ihre Persönlichkeit helfen dabei.
Karten gibt es wie immer zum Preis von 20 Euro bei Bücher Beckmann und an der Abendkasse.