Mittwoch, März 29, 2023

Stehende Ovationen für klassische Panflötenmusik

Anzeige

Wer­ne. Duf­tig hin­ge­haucht, als wehe eine leich­te Früh­lings­luft durch die früh­herbst­li­che Stim­mung – so begann Han­nah Schlu­b­eck am Don­ners­tag­abend ihr Kon­zert­pro­gramm mit der Sona­te F‑Dur von Georg Phil­ipp Telemann. 

Sie spiel­te ein Instru­ment, das kaum jemand mit klas­si­scher Musik in Ver­bin­dung brin­gen wird: eine Pan­flö­te. Und sie inter­pre­tier­te die leb­haf­te Barock­so­na­te mit der agi­len Leich­tig­keit, die die­ses Instru­ment aus­zeich­net und die es mit der Block­flö­te gemein­sam hat, für die Tele­mann sei­ne Sona­te ursprüng­lich schrieb.

- Advertisement -

Schlu­b­eck ist die ein­zi­ge Absol­ven­tin einer Musik­hoch­schu­le im Fach Pan­flö­te. Zusam­men mit dem Pia­nis­ten Thors­ten Schäf­fer bot sie einen außer­ge­wöhn­li­chen Auf­takt zur Sai­son 2022/23 der Gesell­schaft der Musik­freun­de. Ihr Auf­tritt bedeu­te­te gleich­zei­tig einen Test­lauf für das neue Über­gangs­quar­tier der tra­di­tio­nel­len Kam­mer­kon­zert­rei­he. „Nach Absa­gen wegen der Coro­na­pan­de­mie und des Ukrai­ne­krie­ges muss­ten wir vor die­ser Sai­son mit einer neu­en Her­aus­for­de­rung kämp­fen“, erklär­te die Vor­sit­zen­de der Musik­freun­de, Dr. Susan­ne Ved­der, vor Beginn der Ver­an­stal­tung. Wegen unzu­rei­chen­den Brand­schutz im Bür­ger­saal des Alten Rat­hau­ses fin­den die Kon­zer­te der Sai­son im Foy­er der Mar­ga-Spie­gel-Schu­le statt. Des­sen Akus­tik erwies sich als trag­fä­hig: Wuch­ti­ge Klang­ma­le­rei­en kamen eben­so raum­fül­lend zur Gel­tung wie fein gezeich­ne­te Tonlinien.

„Die meis­ten Wer­ke, die Sie heu­te hören, wur­den nicht für Pan­flö­te kom­po­niert“, erklär­te Han­nah Schlu­b­eck. Obwohl es eines der ältes­ten Instru­men­te der Welt sei, ent­stan­den aus ein­fa­chen Schilf­roh­ren, hät­ten es die meis­ten Kom­po­nis­ten ver­nach­läs­sigt. Schlu­b­eck bewies, wie viel­sei­tig ihr Instru­ment agie­ren kann, wenn man es ihm nur zutraut. Ihr Pro­gramm spann­te den Bogen vom Barock bis zum moder­nen Jazz. Und die Pan­flö­tis­tin bespiel­te die gesam­te Band­brei­te mit har­tem For­te, äthe­ri­schem Pia­no, vir­tuo­sen Läu­fen und ver­schmitz­tem Staccato.

Gebannt lausch­ten die Zuhö­rer dem abwechs­lungs­rei­chen Kon­zert­pro­gramm. Foto: Schwarze

Gestützt von Thors­ten Schäf­fers prä­gnan­ter Kla­vier­be­glei­tung ent­fal­te­te sie Bachs „Air“ aus der Orches­ter­suite Nr. 3 schön durch­hör­bar – ohne zu tun, was man­che Inter­pre­ten nicht las­sen kön­nen, näm­lich die fei­nen Melo­die­bö­gen in rühr­se­li­gem Brei zu erträn­ken. Doni­zet­ti schmei­chel­te sich in die Ohren der fast 150 Zuhö­rer, einer der Unga­ri­schen Tän­ze von Johan­nes Brahms riss sie am Ende von den Stüh­len. Dabei stand Thors­ten Schäf­fer ihr an Vir­tuo­si­tät nichts nach, eben­so wenig wie beim jaz­zi­gen Groove.

Zwi­schen den Stü­cken erläu­ter­te Schlu­b­eck ihrem Publi­kum unter­halt­sam die Eigen­ar­ten der Pan­flö­te. Wie der Ton erzeugt wird, demons­trier­te sie mit dem Griff zur Was­ser­fla­sche, über deren Öff­nung hin­weg sie gekonnt „Häns­chen klein“ into­nier­te. Zwi­schen­durch trank sie ein paar Schlu­cke, um die Ton­hö­he zu ver­än­dern. Was der Pan­flö­te fehlt, sind die Halb­tö­ne. Die­se las­sen sich erzeu­gen, indem die Roh­re mit den Lip­pen teil­wei­se abge­deckt wer­den. Auf die­se Wei­se gelang Han­nah Schlu­b­eck beim Jazz­song „The Autumn Lea­ves“ ein per­fekt ska­lier­tes chro­ma­ti­sches Glis­san­do. Am Ende erhob sich ein begeis­ter­tes Publi­kum von den Stüh­len und klatsch­te eine ful­mi­nan­te Zuga­be her­aus. Zu kei­ner Zeit spiel­te es eine Rol­le, dass Schlu­b­eck mit einer Con­ter­gan-Behin­de­rung spielte.

INFO

Das nächs­te Kon­zert in der Rei­he der Musik­freun­de Wer­ne fin­det statt am 20. Okto­ber 2022 ab 20 Uhr im Foy­er der Mar­ga-Spie­gel-Sekun­dar­schu­le. Es gas­tiert das Odelya Trio Mari mit Saxo­phon, Gesang und Klavier.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Herbern Parat bittet am 2. April 2023 wieder zum Dorffest

Herbern. Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder soweit. Herbern Parat zeigt am Sonntag, 2. April, von 11 bis 18 Uhr, wie man...

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...