Donnerstag, April 3, 2025

Musica Sacra Westfalica: Junge Stimmen streben „Himmelwärts“

Anzeige

Werne. Fließende Melodiebögen, sanfte Schwingungen und ruhige Rhythmen: Der Jugendkonzertchor der Musikakademie Dortmund präsentierte sich am Sonntagnachmittag mit einem fast meditativ anmutenden Konzert. Mehr als 120 Zuhörer waren der Einladung der Stiftung Musica Sacra Westfalica gefolgt und ließen sich in St. Christophorus von dem klangschönen A-cappella-Gesang faszinieren.

„Himmelwärts“ hatten der Jugendkonzertchor und sein musikalischer Leiter Felix Heitmann ihr Programm überschrieben. Darunter fassten sie Werke, die von schicksalhaften Erfahrungen ebenso wie von Hoffnung und Verheißung kündeten. Die Motette „Ich bin eine rufende Stimme“ des Barockkomponisten Heinrich Schütz fand darin ebenso ihren Platz wie Brahms „Nachtwache II“ und Werke zeitgenössischer Komponisten – etwa „Venite et audite“ (Kommt und hört) von Jean Langlais oder eine Psalmvertonung aus dem Requiem von Herbert Howells.

- Advertisement -

Diese Stücke waren für den Chor zu Lichtblicken geworden, in Zeiten von Lockdowns, Homeschooling, Ausgangssperren und Onlineproben. Etwas von der Zuversicht, die sie trotz dieser Schwierigkeiten im gemeinsamen Singen gefunden hatten, gaben die Jugendlichen am Sonntag an ihr Publikum weiter.

Mehr als 120 Zuhörer waren der Einladung der Stiftung Musica Sacra Westfalica gefolgt. Foto: Schwarze

Bei der Interpretation herrschte eine feierliche Stimmung vor, getragen von einer konzentrierten Spannung der jungen Sängerinnen und Sänger. Da erhoben sich klangreine Sopranstimmen wie eine Stimme zu glasklarem Forte, im nächsten Moment aufgefangen von Altistinnen und Bässen. Wiegende Rhythmen glitten durch das Gotteshaus, zu denen der Chor in fein abgestuften Crescendi Stimmlage für Stimmlage aufblühte.

Wie eine feine Miniatur erklang zwischendurch ein Vokalsextett: Sechs Sängerinnen und Sängern des Gesamtchores intonierten drei Lieder mit filigraner Durchsichtigkeit und ungekünstelter Innigkeit. Gleichzeitig verliehen sie diesen Stücken eine strahlende Farbigkeit, die den Kirchenraum dynamisch zu füllen vermochte.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Hotspot Stadtbücherei: „Wissen, Teilen, Entdecken“ in „Nacht der Bibliotheken“

Werne. Vertrackte Rätsel, Gamer-Runden am Spiele-Tisch, Schwarz gegen Weiß am Schachbrett und (Vor-)Lesen bei Kerzenschein - in der langen „Nacht der Bibliotheken“ am kommenden...

Planunterlagen zur RCS-Erweiterung öffentlich einsehbar

Werne. Um 6,5 Hektar soll der Standort der RCS-Unternehmensgruppe mit den Firmen RCS Entsorgung GmbH, RCS Rohstoffverwertung GmbH und RCS Plastics GmbH wachsen. Nördlich...

LippeBaskets-Damen sind auch Sonntagfrüh in Herford hellwach

Werne. Einen verdienten Sieg feierten die Damen der LippeBaskets Werne in Herford. Die Partie in Ostwestfalen begann zur ungewohnten Zeit um 11 Uhr am...

Kurz notiert: Info-Stelen sind da – Kartenzahlung am Wertstoffhof

Werne. Sie sind 2,20 Meter hoch und 65 Zentimeter breit: Informationsstelen für die Innenstadt von Werne. Aufgrund des Engagements des Vereins „Wir für Werne“...