Freitag, Juni 2, 2023

Motettenkreis überzeugt mit deutsch-französischem Klangmix

Anzeige

Wer­ne. Den 200. Geburts­tag des fran­zö­si­schen Kom­po­nis­ten und Orga­nis­ten César Franck fei­er­te der Motet­ten­kreis Wer­ne am Sams­tag (10. Dezem­ber) mit einem Kon­zert vol­ler Gegensätze.

Alte deut­sche Weih­nachts­lie­der wur­den im Wech­sel mit der „Weih­nachts­suite“ von Franck – Sie­ben Stü­cke in G‑Dur und g‑Moll aus „L’Or­ga­nis­te“, einem unvoll­ende­ten Spät­werk des Fran­zo­sen – inter­pre­tiert. Das Kon­zert in der Mar­tin-Luther-Kir­che bestach durch die Gegen­über­stel­lung von Orgel­spiel und Chor­ge­sang – wobei die „Köni­gin der Instru­men­te“ den Wech­sel von Solo- und Chor­stim­men instru­men­tal auf­griff, wäh­rend der A‑ca­pel­la-Vor­trag des Motet­ten­krei­ses ein eben­bür­ti­ges viel­stim­mi­ges Klang­vo­lu­men ent­ste­hen ließ. Mit der Orgel­fan­ta­sie C‑Dur op. 16 von César Franck sowie dem Kyrie und Glo­ria aus der Mes­se Bre­ve in B‑Dur von Charles Goun­od stimm­ten Orgel und Chor auf das Kon­zert ein.

- Advertisement -

Rai­ner Kamp, Kir­chen­mu­si­ker und Lei­ter des Motet­ten­krei­ses, über­nahm Diri­gat und Orgel­spiel. Dem „Poco alle­gret­to“ von Francks „Sept Piè­ces“ ver­lieh er die obli­ga­te Schlicht­heit, das fol­gen­de „Vieux Noël“ wur­de sang­lich into­niert und behut­sam vari­iert. Einen leb­haf­ten Kon­trast dazu bil­de­te das „Noël Ange­vin“ mit sei­ner tän­ze­ri­schen Anmutung.

Für den nächs­ten Stim­mungs­wech­sel sorg­te der Motet­ten­kreis: Ein­sam­keit und Schwer­mut ließ er durch den Luther­cho­ral „Nun komm der Hei­den Hei­land“ wehen, eben­so wie durch „Gelo­bet seist du, Jesu Christ“ – ein Chor­satz von Bach über einen wei­te­ren Text von Mar­tin Luther. Und der Refor­ma­tor steu­er­te auch den drit­ten Teil die­ser Chor­pas­sa­ge bei: Mit „Vom Him­mel hoch“ setz­te der Motet­ten­kreis jetzt einen zuver­sicht­li­chen Kon­tra­punkt und ließ über drei Stro­phen ein sanf­tes Cre­scen­do auf­blü­hen. Dem hielt Kamp mit den nächs­ten drei Stü­cken aus Francks Kom­po­si­ti­on – Qua­si len­to, Noël Ange­vin und Alle­gret­to Vivo – geschlif­fe­ne, bis­wei­len scharf­kan­ti­ge Töne ent­ge­gen, die er weich modu­lier­ten Pas­sa­gen abfederte. 

Der Motet­ten­kreis wie­der­um for­mu­lier­te das anschlie­ßen­de „In dul­ci jubi­lo“ in ange­mes­sen schlan­ker Wei­se; „Lobt Gott, ihr Chris­ten, alle gleich“ war als Dia­log zwi­schen Frau­en- und Män­ner­stim­men ange­legt. Prä­gnant hin­ge­tupft mach­te der Paul-Ger­hardt-Klas­si­ker „Fröh­lich soll mein Her­ze sprin­gen“ sei­nem Titel alle Ehre. Mit einer fast medi­ta­ti­ven Inter­pre­ta­ti­on des Lie­des „Es ist ein Ros’ ent­sprun­gen“ ende­te die­ser Part.

Der Orgel blieb mit dem „Amen und Sor­tie“ von Franck ein jubeln­der Aus­klang vor­be­hal­ten, wobei fre­che Spitz­tö­ne mit einem sono­ren Fun­da­ment unter­legt wurden.

Der Motet­ten­kreis führt am Sonn­tag, 19. März 2023, die Johan­nes­pas­si­on von Johann Sebas­ti­an Bach mit Solis­ten und dem Con­cert Roy­al Köln auf.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Salinen-Schwimmfest im Solebad Werne steigt mit 221 Aktiven

Werne. Am kommenden Wochenende geht es wieder heiß her im Solebad Werne: Der TV 03 Werne Wasserfreunde e.V. lädt am Samstag und Sonntag, 3./4....

Ausflug für junge Geflüchtete bleibt noch lange in Erinnerung

Werne. Die Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge Werne (AGF) e.V. ist am Dienstag (30.05.2023) mit Kindern geflüchteter Familien der dritten und vierten Klassen in den Freizeitpark „Ketteler...

„Lesewelt“ braucht Unterstützung

Werne. Der Verein Lesewelt Werne sucht für seine vielfältigen Aufgaben neue Lesepaten, die in Seniorenheimen, Kitas, Schulen und bei verschiedensten Veranstaltungen aktiv sind. Der 2007...

„Handyparken“ kommt, Münzzahlung bleibt

Werne. Der Geschäftstermin dauert länger als geplant oder der Einkaufsbummel in der Stadt soll spontan um einem Café-Besuch ergänzt werden. Derweil läuft aber die...