Samstag, März 25, 2023

Kunst zum Stauferkaiser Barbarossa auf Schloss Cappenberg

Anzeige

Cappenberg/Münster (lwl). Anläss­lich des 900. Geburts­tags des berühm­ten Stau­fer­kai­sers Fried­rich I. Bar­ba­ros­sa wid­met ihm das LWL-Muse­um für Kunst und Kul­tur in Müns­ter die Aus­stel­lung „Bar­ba­ros­sa. Die Kunst der Herr­schaft” an zwei Orten. Die Aus­stel­lung „Das Ver­mächt­nis von Cap­pen­berg” (14. Sep­tem­ber 2022 – 5. Febru­ar 2023) in Schloss Cap­pen­berg bei Selm (Kreis Unna) bil­det den Auf­takt und ist ab Mitt­woch (14. Sep­tem­ber) geöffnet.

Die Aus­stel­lung mit rund 60 Expo­na­ten zeigt die Ver­bin­dun­gen zwi­schen dem Klos­ter und Kai­ser Bar­ba­ros­sa im 12. Jahr­hun­dert. Die Grün­dung des Stifts Cap­pen­berg 1122 hat­te die Geschich­te West­fa­lens maß­geb­lich beeinflusst.

- Advertisement -

„Geschich­te vom Umden­ken und Umdeuten”

Als schwä­bi­scher Her­zogs­sohn und seit 1155 als Kai­ser des Hei­li­gen Römi­schen Rei­ches Deut-scher Nati­on lenk­te Bar­ba­ros­sa die Geschi­cke Euro­pas mit. „Schwä­bi­scher Ade­li­ger, Rit­ter, Poli­ti­ker und Mythos – wie kaum ein ande­rer Herr­scher prägt der Stau­fer Fried­rich I. Bar­ba­ros­sa bis heu­te unse­re Vor­stel­lung von Macht, Ruhm und Glanz eines mit­tel­al­ter­li­chen Königs und Kai­sers”, sag­te der Direk­tor des Land­schafts­ver­ban­des West­fa­len-Lip­pe (LWL), Dr. Georg Lunemann.

Graf Otto von Cap­pen­berg war 1122 Tauf­pa­te Bar­ba­ros­sas. 1156 schenk­te er als Stifts­probst dem Klos­ter den berühm­ten Cap­pen­ber­ger Kopf und die Tauf­scha­le des Kai­sers (heu­te im Besitz des Kunst­ge­wer­be­mu­se­ums der Staat­li­chen Muse­en zu Ber­lin). Sie bil­den das Ver­mächt­nis von Cap­pen­berg und sind zugleich die Haupt­wer­ke der Ausstellung. 

Die Umwand­lung der Burg Cap­pen­berg in ein Klos­ter 1122 gilt als eine der wesent­li­chen Wei­chen­stel­lun­gen der Geschich­te West­fa­lens. Der Erin­ne­rungs­ort Cap­pen­berg gedenkt wich­ti­ger Per­so­nen und Ereig­nis­se mit­tel­al­ter­li­cher Geschichte.

Die aktu­el­le Aus­stel­lung deckt hier­zu neue Aspek­te auf: Als Süh­ne für die Brand­stif­tung des Domes und der Stadt Müns­ter ent­sag­ten die Brü­der Gott­fried und Otto von Cap­pen­berg dem welt­li­chen Leben, über­ga­ben ihren Besitz der Kir­che und tra­ten dem geist­li­chen Leben bei.

Indem Otto von Cap­pen­berg sein süd­deut­sches Erbe den Stau­fern über­ließ, trug er zum Auf­stieg der Fami­lie Bar­ba­ros­sas zu könig­li­chen und kai­ser­li­chen Wür­den bei. So wur­de er Tauf­pa­te von Fried­rich Bar­ba­ros­sa. Die Aus­stel­lung zeigt, wie die Stifts­grün­dung mit der Geschich­te Bar­ba­ros­sas und mit dem damals aus­ge­han­del­ten Frie­den zwi­schen Papst und Kai­ser ver­bun­den ist.

Sie­gel des Gra­fen Otto von Cap­pen­berg, um 1156/71, Archiv Graf von Kanitz, Cap­pen­berg, Stifts­ar­chiv. Foto: Mari­us Jaco­by, Münster

Aus­stel­lung

„Als Muse­ums­leu­te haben wir stets den Anspruch, auch die Gegen­wart in die Dar­stel­lung der Geschich­te mit ein­zu­be­zie­hen. Bei die­ser Aus­stel­lung geschieht das durch den moder­nen Ani­ma­ti­ons­film Cap­pen­berg 1122, sowie durch einen kri­ti­schen Blick auf das Wir­ken Bar­ba­ros­sas,” so der Direk­tor des LWL-Muse­ums für Kunst und Kul­tur, Dr. Her­mann Arn­hold. Am Gemäl­de „Der Tod Bar­ba­ros­sas”, 1832, von Juli­us Schnorr von Carol­s­feld zei­gen der Kura­tor der Aus­stel­lung, Dr. Gerd Deth­lefs, und die kura­to­ri­sche Assis­ten­tin Flo­ra Tesch, wie der Kai­ser zur natio­na­len Leit­fi­gur des 19. Jahr­hun­derts umge­deu­tet wurde.

„Das Schloss Cap­pen­berg mit dem Ver­mächt­nis Bar­ba­ros­sas ist ein bedeu­ten­der Kul­tur­ort für die Regi­on. Des­we­gen haben wir als regio­nal enga­gier­ter Kreis die Idee zu der Aus­stel­lung an-gesto­ßen und ihre Rea­li­sie­rung von Anfang an unter­stützt”, sagt Dr. Hein­rich Schul­ze Alt­cap­pen­berg vom Rota­ry Club Selm – Kai­ser Bar­ba­ros­sa. Die umfang­rei­che Aus­stel­lung und das damit ver­bun­de­ne Bil­dungs- und Ver­mitt­lungs­pro­gramm wer­den durch zahl­rei­che regio­na­le und natio­na­le För­de­rer unterstützt.

Ab dem 28. Okto­ber folgt die Aus­stel­lung „Bar­ba­ros­sa. Die Kunst der Herr­schaft” (bis 5.2.2023) im LWL-Muse­um für Kunst und Kul­tur in Müns­ter mit kost­ba­ren Leih­ga­ben unter ande­rem aus Lon­don, Paris und Kopen­ha­gen. Die bei­den Aus­stel­lun­gen ergän­zen einander.

In Cap­pen­berg wer­den auf 600 Qua­drat­me­tern haupt­säch­lich die Geburt Bar­ba­ros­sas, die Stifts­grün­dung und die Rezep­ti­on Bar­ba­ros­sas im 19. Jahr­hun­dert the­ma­ti­siert, wäh­rend in Müns­ter die his­to­ri­sche Per­son Bar­ba­ros­sas und sein Wir­ken durch die Kunst des 12. Jahr­hun­derts zum Leben erweckt wer­den soll. Am 24. Okto­ber wer­den hier­zu die Tauf­scha­le und der Cap­pen­ber­ger Kopf vom Cap­pen­ber­ger Schloss in das LWL-Muse­um nach Müns­ter wechseln.

Geför­dert wird die Aus­stel­lung von: Minis­te­ri­um für Kunst und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord-rhein-West­fa­len, Kul­tur­stif­tung der Län­der, Kunst­stif­tung NRW, Pro­vin­zi­al Stif­tung, Spar­kas­se Müns­ter­land Ost, LWL-Kul­tur­stif­tung, Stif­tung kunst³, Freun­de des Muse­ums, Rota­ry Club Selm – Kai­ser Bar­ba­ros­sa und Kreis Unna.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Rollendes Kaffeehaus legt auf Pilgertour Stopp in Werne ein

Werne. Der zur Zeit durch die Berichterstattung in vielen Medien wohl bekannteste Oldtimer-Doppeldeckerbus legt auf seiner aktuellen Tour eine längere Station in Werne ein....

Einführung persönlicher Tablets am GSC beschlossen

Werne. Mit einem Beschluss der Schulkonferenz werden ab dem Schuljahr 2023/24 auch am bischöflichen Gymnasium St. Christophorus persönliche Tablets für alle Schülerinnen und Schüler...

Lesetipp der Woche: Rasante Mission voller Magie und Abenteuer

Werne. Es ist Samstag. Zeit für den wöchentlichen Lesetipp von Bücher Beckmann, präsentiert von WERNEplus: Die Geschichtenwandler - Magische Tinte. Wer ein Buch verändert, verändert...

Gala für Ehrenamtliche im Brand- und Katastrophenschutz

Kreis Unna. "Für mich sind Sie die wahren Helden unserer Gesellschaft!" Ein Satz, ausgesprochen von NRW-Innenminister Herbert Reul – aber getragen von allen, die...