Montag, März 20, 2023

Konzert der Musikfreunde Werne setzt Zeichen für die Ukraine

Anzeige

Wer­ne. Der Ukrai­ne-Krieg erfor­der­te am Don­ners­tag­abend eine Pro­gramm­än­de­rung in der Kam­mer­kon­zert­rei­he der Musik­freun­de Wer­ne. Das ursprüng­lich ein­ge­la­de­ne Künst­ler­duo konn­te nicht auf­tre­ten, da der Vio­li­nist Alek­sey Semen­en­ko als wehr­fä­hi­ger Mann nicht aus der Ukrai­ne aus­rei­sen darf. 

Huber­tus Stei­ner, der künst­le­ri­sche Lei­ter der Musik­freun­de, fand mit den Schwes­tern Gusa­chen­ko zwei Künst­le­rin­nen, die bereit waren, kurz­fris­tig ein­zu­sprin­gen. Und musi­ka­lisch ein Zei­chen zu set­zen: Die bei­den jun­gen Frau­en stam­men eben­falls aus der Ukraine.

- Advertisement -

„Wir freu­en uns, hier in die­sem schö­nen Haus auf­tre­ten zu dür­fen und hof­fen, in die­sen Zei­ten mit unse­rer Musik etwas bewir­ken zu kön­nen“, sag­te die Vio­li­nis­tin Vic­to­ria Gusa­chen­ko. Trotz der düs­te­ren Zei­ten in ihrem Hei­mat­land hat­te das Duo – mit Gali­na Gusa­chen­ko am Pia­no – ein „hel­les Stück“ zum Ein­stieg gewählt: Mozarts Vio­li­nen-Sona­te G‑Dur erklang wie ein fri­sches Aqua­rell mit fröh­li­chen Klang­far­ben, leicht auf­ge­tra­gen und trans­pa­rent. Vio­li­ne und Pia­no lie­ßen die Zuhö­rer an einem mun­te­ren Geplau­der teil­ha­ben. Die bei­den Schwes­tern bil­de­ten ein per­fekt auf­ein­an­der ein­ge­stimm­tes Team. Tän­zelnd umspiel­ten sie ein­an­der mit fein akzen­tu­ier­ten Tönen. Dann wie­der wieg­te sich die Vio­li­ne im Takt wei­cher Melo­die­bö­gen, wäh­rend die Pia­nis­tin mit schnel­le­ren Kla­vier­läu­fen gegensteuerte.

Mit Beet­ho­vens Vio­li­nen­so­na­te 7 in C‑moll betrat ein völ­lig ande­rer Cha­rak­ter das musi­ka­li­sche Gesche­hen. Ein dra­ma­ti­scher Auf­tritt, für den das Pia­no im 1. Satz ein auf­wüh­lend-bas­si­ges Tim­bre lie­fer­te, wäh­rend die Vio­li­ne stür­misch auf­be­gehr­te. Wie eine wohl­mo­du­lier­te poe­ti­sche Erzäh­lung mute­te dage­gen das Ada­gio an. Im zwei­ten Teil des Pro­gramms wid­me­ten sich die Schwes­tern vir­tu­os ost­eu­ro­päi­schen Musi­kern – von Fré­dé­ric Cho­pin (1810–1849) über des­sen pol­ni­schen Lands­mann Karol Szy­ma­now­ski (1882–1937) bis zum dem erst 2020 ver­stor­be­nen ukrai­ni­schen Kom­po­nis­ten Myros­law Skoryk.

Dr. Susan­ne Ved­der-Lau­renz, die Vor­sit­zen­de der Gesell­schaft der Musik­freun­de, bat vor dem Kon­zert um Spen­den für die Ukrai­ne. Foto: Schwarze

Auch die Ver­an­stal­ter und Zuhö­rer bekun­de­ten ihre Soli­da­ri­tät mit dem kriegs­ge­beu­tel­ten Land: Bereit­wil­lig folg­ten die Kon­zert­be­su­cher einem Spen­den­auf­ruf der Gesell­schaft der Musik­freun­de und füll­ten eine dafür am Ein­gang auf­ge­stell­te Box.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Blaskapelle Schwartländer begeistert mit Mix aus dem „Garten der Musik”

Werne. Die Blaskapelle Schwartländer unter der Leitung von Hartmut Gross überzeugte am Samstagabend (18.03.2023) vor ausverkauftem Publikum ihr Frühjahrskonzert im Werner Kolpingsaal. Unter dem...

Drei Spiele – neun Punkte: WSC klettert in der Tabelle

Werne. 3:2 gegen Ahaus, 2:1 gegen Borken und am Sonntag ein 3:2 (1:1) bei Westfalia Gemen – der Werner SC hat eine Siegesserie hingelegt...

SV Stockum meldet sich mit 5:2‑Sieg im Aufstiegskampf zurück

Stockum. Die Partie bei der SG Bockum-Hövel II hatte Stockums Trainer Leonardo Amoresano zuvor als "Endspiel" ausgerufen, um im Aufstiegskampf der Kreisliga B1 noch...

Eintracht Werne fertigt Lohauserholz problemlos ab

Werne. Die nächste Pflichtaufgabe erfüllt: Tabellenführer Eintracht Werne setzte sich am Sonntag deutlich gegen den Vorletzten TuS Lohauserholz II durch und verteidigte damit die...