Mittwoch, März 29, 2023

Haydns Schöpfung lautmalerisch inszeniert

Anzeige

Wer­ne. Ver­zweif­lung und Schre­cken und him­mel­stür­men­der Jubel: Das Ora­to­ri­um „Die Schöp­fung“ von Joseph Haydn beein­druckt seit mehr als 200 Jah­ren mit einer Fül­le an Emo­tio­nen. Am Sonn­tag brach­te das ein Kon­zert der Stif­tung Musi­ca Sacra West­fa­li­ca in St. Chris­to­pho­rus ein­dring­lich zum Ausdruck. 

Es san­gen und spiel­ten die Chö­re „Voca­pel­la“ und „Veri­na-Ensem­ble“ sowie das Rhei­ni­sche Ora­to­ri­en-Orches­ter unter der Lei­tung von Kan­tor Dr. Hans-Joa­chim Wen­sing. Als Solis­ten über­zeug­ten die Sopra­nis­tin Dag­mar Borow­ski-Wen­sing (Erz­engel Gabri­el und Eva), der Bass Maxi­mi­li­an Kra­mer (Erz­engel Rapha­el und Adam) sowie der Tenor Bohye­on Mun (Erz­engel Uriel).

- Advertisement -

Gemes­sen an den sechs Tagen, in denen Gott laut Bibel die Welt erschaf­fen haben soll, hat­te es bis zur Auf­füh­rung des musi­ka­li­schen Wer­kes in Wer­ne ungleich län­ger gedau­ert. Auf­grund der Coro­na­pan­de­mie hat­te der Kon­zert­ter­min zwei Mal ver­scho­ben wer­den müs­sen. „Jetzt passt die­ses Werk gut zu die­sem wun­der­schö­nen Som­mer­tag, an dem die Blu­men blü­hen und die Vögel zwit­schern“, begeis­ter­te sich Pfarrd­e­chant Jür­gen Schä­fer, der die Zuhö­rer in der sehr gut besuch­ten Chris­to­pho­rus­kir­che als Haus­herr begrüßte.

Die emo­tio­na­le Kraft der „Schöp­fung“ wur­zelt im Zusam­men­spiel der facet­ten­rei­chen Kom­po­si­ti­on von Joseph Haydn (1732–1809) und dem Libret­to Gott­fried Bern­hards van Swie­ten (1733–1803). Sein Text basiert auf einem Meis­ter­werk eng­li­scher Dicht­kunst: dem wort­ge­wal­ti­gen „Ver­lo­re­nen Para­dies“ von John Mil­ton (1608–1674). In bild­rei­cher Spra­che erzählt der Dich­ter – mal mit packen­der Dra­ma­tik, dann wie­der mit lyri­scher Innig­keit – die Geschich­te von der Schöp­fung bis hin zur Erschaf­fung des ers­ten Menschenpaares.

Vor der Ver­beu­gung zum Schluss­ap­plaus (von links): Maxi­mi­li­an Kra­mer (Bass), Bohye­on Mun (Tenor), Dag­mar Borow­ski-Wen­sing (Sopran), Dr. Hans-Joa­chim Wen­sing (Musi­ka­li­scher Lei­ter) und Ursu­la Kirch­hoff, die beim Schluss­chor das erfor­der­li­che Alt-Solo über­nahm. Foto: Schwarze

Die laut­ma­le­ri­sche Anmu­tung der Musik arbei­te­te das Orches­ter prä­gnant her­aus, wenn es Regen­trop­fen pras­seln und plät­schern ließ oder – mit einem macht­voll auf­blü­hen­dem Cre­scen­do – das ers­te Auf­ge­hen der Son­ne insze­nier­te. Eben­so far­ben­reich erklan­gen die Chor­sät­ze. In mys­ti­scher Wei­se schweb­ten die Stim­men wie der besun­ge­ne „Geist Got­tes auf der Flä­che der Was­ser“, als das ers­te Licht mit strah­len­dem For­te her­ein­brach. Dann erzähl­ten Chor und Erz­engel wut­schnau­bend von der Rebel­li­on des gefal­le­nen Engels Luzi­fer und sei­ner Geis­ter­schar. Schwin­gun­gen, die sich irri­tie­rend anein­an­der rie­ben, ver­an­schau­lich­ten das urzeit­li­che Chaos.

Es folg­ten Stü­cke, deren fröh­li­cher Lob­ge­sang vor Leben­dig­keit sprüh­te. Ver­schach­tel­te Fugen wech­sel­ten mit Ari­en von schön­läu­fi­ger Schlicht­heit, gip­felnd im zärt­lich-poe­ti­schen Duett zwi­schen Adam und Eva: „Hol­de Gat­tin“. Das alles wur­de berei­chert durch die kon­tras­tie­ren­de Beset­zung der Solis­ten: auf der einen Sei­te der leicht und agil geführ­te Sopran von Dag­mar Borow­ski-Wen­sing und die fei­ne, geschmei­di­ge Tenor­stim­me von Bohye­on Mun und auf der ande­ren Sei­te die pro­phe­ti­sche Fül­le von Maxi­mi­li­an Kra­mers Bass.

Das Publi­kum klatsch­te am Ende eine Zuga­be her­aus – und hör­te noch ein­mal alle Betei­lig­ten im opti­mis­tisch klin­gen­den Stück „Die Him­mel erzählen“.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Mottowoche am GSC: Rollentausch einmal anders

Werne. Während anderenorts oft das unrühmliche Verhalten der Abiturienten in ihrer Mottowoche gerügt wird, zeigten sich die Q2er am Gymnasium St. Christophorus am Mittwoch...

Wieder sichtbar: Wiehagenschule ist Partnerschule des Volleyballsports

Werne. Schon seit über zwei Jahren besteht eine Kooperation der Wiehagenschule mit dem Westdeutschen Volleyballverband. Ein Schild, das diese Partnerschaft dokumentiert, ging während der...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...