Mittwoch, März 29, 2023

Familienkonzert: Vom Bären zum Prinzen und vom Weinen zum Lachen

Anzeige

Wer­ne. Kann man mit einem trau­ri­gen, sor­gen­fal­ten­durch­furch­ten Gesicht klei­nen Kin­dern und gro­ßen Erwach­se­nen einen Ein­stieg in eine ver­gnüg­li­che Musik­stun­de bie­ten? Man kann. Das bewies am Sonn­tag das Ensem­ble „Triski­li­an‟ im Bür­ger­saal des Alten Rathauses.

Mit die­sem Fami­li­en­kon­zert setz­te die Gesell­schaft der Musik­freun­de Wer­ne den Schluss­punkt unter ihr Herbst- und Win­ter­pro­gramm 21/22, wie die Vor­sit­zen­de Susan­ne Ved­der-Lau­renz erläu­ter­te. Schät­zungs­wei­se rund 100 Väter, Müt­ter, Groß­el­tern und Kin­der waren der Ein­la­dung gefolgt. Auf dem Pro­gramm stand das Mär­chen­stück „Die Bärenprinzessin‟.

- Advertisement -

Zur Tra­di­ti­on des Fami­li­en­kon­zerts gehört auch der seit Jah­ren fami­li­en­freund­li­che Ein­tritts­preis von fünf Euro pro Fami­lie. Immer, wenn eine Fami­lie in den Saal kam, erhielt eines der Kin­der die Kar­te. Den Klei­nen mach­te es Spaß, auf ein­mal im Mit­tel­punkt zu ste­hen. Dazu kam die auf Anhieb unge­wohn­te Beleuch­tung des his­to­ri­schen Rau­mes. Im vor­de­ren Teil, wo die Büh­ne auf­ge­baut war, waren die Fens­ter mit schwar­zen Tüchern ver­hängt. Dadurch ent­stand ein geheim­nis­vol­les Däm­mer­licht – und schuf damit die Atmo­sphä­re für eine Mär­chen­stun­de. Das Fami­li­en­kon­zert bestand aus Musik, Mär­chen und Mit­mach­ak­tio­nen für die Besu­cher aller Altersstufen.

In die Ziel­set­zung „geheim­nis­voll‟ pass­te auch das Ensem­ble „Triski­li­an‟. Denn die vier Mit­glie­der der Künst­ler­trup­pe aus Aschaf­fen­burg und Hei­del­berg machen seit Jah­ren nicht nur erfolg­reich Mit­tel­al­ter­mu­sik, sie ver­wen­den auch damals übli­che Instru­men­te, die aus den heu­ti­gen Musik­ge­rä­te­be­stän­den moder­ner Orches­ter längst ver­schwun­den sind.

Die Zuhö­rer hat­ten inzwi­schen Platz genom­men. Es herrsch­te ein erwar­tungs­vol­les Stim­men­ge­wirr, das aber sofort ver­stumm­te, als Susan­ne Ved­der-Lau­renz die Zuhö­rer und die Künst­ler aus Bay­ern und Baden begrüß­te. Sil­ke Kili­an aus der Bar­den-Grup­pe über­nahm an die­sem Vor­mit­tag die Haupt­rol­le auf der Büh­ne als Ansa­ge­rin, Erzäh­le­rin und Ani­ma­teu­rin. Allein ihre Stim­me und Sprech­wei­se zeich­ne­te die Figu­ren und Per­so­nen des Mär­chens von der Bären­prin­zes­sin in den Bür­ger­saal und in die Phan­ta­sie der Zuhörer. 

Tan­zen, mit­fie­bern und ein­fach Spaß haben mach­te auch den jüngs­ten Gäs­ten des Fami­li­en­kon­zerts Freu­de. Foto: Steinmüller

Bevor es rich­tig los­ging, wur­den die mit­tel­al­ter­li­chen Instru­men­te vor­ge­stellt – von der kel­ti­schen Har­fe bis hin zur grie­chi­schen Tzou­ras und dem schot­ti­schen Dudel­sack. Der­art mit Wis­sen prä­pa­riert, war der Weg in die inter­na­tio­na­le, aber mit­tel­al­ter­li­che Musik­welt geeb­net. Wenn es um Stim­me geht, darf Jule Bau­er, eben­falls Mit­glied des Ensem­bles, nicht ver­ges­sen wer­den. Sie beherrscht nicht nur Musik­in­stru­men­te, son­dern kann auch beein­dru­ckend sin­gen, wie sie unter Beweis stellte.

Die Geschich­te begann trau­rig, von einem König, der sich täg­lich Sor­gen um alles mög­li­che mach­te und des­halb stets ein sor­gen­vol­les Gesicht hat­te. Sil­ke Kili­an ani­mier­te das Publi­kum, nun eben­falls ein sor­gen­vol­les Gesicht zu machen. Da mach­ten die Kin­der flei­ßig mit. 

Das Mär­chen ging wei­ter, wur­de immer span­nen­der, lus­ti­ger und ende­te, wie es sich für ein ordent­li­ches Mär­chen gehört, mit der Hei­rat der hüb­schen Prin­zes­sin und des von ihr aus dem Bären­da­sein erlös­ten Prin­zen. Zuvor muss­te aber eine lan­ge Rei­se durch vie­le Län­der bewäl­tigt wer­den. Zu jedem der erwähn­ten Län­der hat­te die Mit­tel­al­ter­band ent­spre­chen­de Musik im Reper­toire. Immer wie­der gab es Mit­mach­stel­len für die Kin­der. Zum Schluss waren alle im Saal auf­ge­for­dert, zur Hoch­zeits­mu­sik des Prin­zen­paa­res zu tan­zen. Vie­le Kin­der mach­ten mit, die Erwach­se­nen muss­ten sich beherr­schen und ver­zich­ten, weil der bestuhl­te Raum kei­nen Platz fürs Tan­zen bot. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Sim-Jü 2023: Zwei Neuheiten auf der großen Kirmes in Werne

Werne. Jetzt ist die sprichwörtliche "Katze aus dem Sack". Marktmeister Sven Bohne informiert über die ersten Zusagen für Sim-Jü 2023 (21. bis 24. Oktober). Bei...

Junge Korbjäger aus Werne schließen Saison mit Niederlagen ab

Werne. Zwei Jungen-Mannschaften der LippeBaskets Werne haben ihre Saison beendet - sowohl die U14 als auch die U16 mussten die Punkte dabei abgeben. LippeBaskets Werne...

Kita Auf dem Berg: Elternbeirat organisiert wieder einen Basar

Werne. Kinderkleidung und Spielzeug werden am Samstag, 29. April 2023, von 10 bis 13 beim großen Basar auf dem Außengelände der katholischen Kindertagesstätte St....

SSV überreicht 84 Sportabzeichen an der Kardinal-von-Galen-Schule

Stockum. Nach der Uhlandschule und Wiehagenschule führte der Weg des Stadtsportverbandes (SSV) Werne am Dienstag (28.03.2023) zur Kardinal-von-Galen-Schule. Der Abschluss der Sportabzeichen-Übergabe stand auf...