Werne. Vom Sprecher zum Autor: Jack Tengo begeistert seine Zuhörer/- und Leserschaft mit zahlreichen Vertonungen und Geschichten. Neben einem Jugendroman schreibt er derzeit auch an Gedichten und einem neuen, sehr privaten, Buch: Über sein Leben mit Dyskalkulie.
Die Weichen für seine spätere Beschäftigung stellte Jack Tengo bereits in seiner Kindheit. Mit viel Begeisterung las er anderen Geschichten vor und verfasste darauf selbst welche. Erst 2018 zwang ihn eine doppelseitige Lungenembolie erneut zum Pausieren. Durch einen befreundeten Werner und die Suche Renate Behrs nach einem Hörspielsprecher, konnte er bei einem ersten Vorsprechen überzeugen und schreibt seit jeher selbst Texte und Hörspielskripte.
Das regelmäßige Lesen hilft ihm noch immer dabei, dass seine Legasthenie nicht überhand nimmt, die ihn stets begleitet und die er für sich nutzt. Er beschreibt das Erleben der Legasthenie als „Buchstaben, die vor den Augen tanzen und sich schlagartig verändern“. Das bedeutet, dass er Lernschwierigkeiten hat, das Lesen und Schreiben zu erlernen. Eine ständige Herausforderung.
Statt sich zu verstecken, engagiert sich Jack Tengo in zahlreichen Projekten und möchte anderen Betroffenen Mut machen. Er betont: „Es gibt Legastheniker, die studiert haben, Handwerker sind…“, und räumt dadurch mit zahlreichen Klischees auf. Doch er möchte nicht nur diese Zielgruppe erreichen. Auch im evangelischen Männer- und Frauenverein klärte er in der Vergangenheit mit Vorträgen auf, ermutigt, inspiriert und plädiert für einen offenen Umgang mit besagten Einschränkungen.
Schließlich veröffentlichte er 2019 sein erstes Buch „Rechtschreibung – Linksschreibung – Unrechtschreibung“, in dem er von seinem Leben mit Legasthenie berichtet. Durchschnittlich arbeitet er so ein bis zwei Jahre an einem Buchprojekt, an mehreren Büchern gleichzeitig arbeitend. Seine Texte werden von seiner Verlobten oder einer studierten Lektorin überarbeitet, bis sie veröffentlicht werden.
Neu erschienen: „Das Kohlenkind“
„Ich möchte mit meiner Arbeit anderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern und den Dialog zwischen den Menschen fördern“, sagt er. Seit dem 6. Dezember ist auch seine Geschichte „Das Kohlenkind“ im Playstore als Audiodatei für 1,99 Euro erhältlich. Sie ist eine von mehreren kleinen Weihnachtsgeschichten, an denen er derzeit schreibt, wobei die Entstehung der Geschichte eher dem Zufall geschuldet war: Als er ein Bild von sich im Weihnachtsmannkostüm auf Facebook postete, stritten sich in den Kommentaren zwei Nutzer über die Art und Weise, mit der man unartige Kinder zu Weihnachten bestrafte. Mit der Rute oder Kohlen in den Stiefeln.
Diese Diskussion nahm Jack Tengo zum Anlass, eine ungewöhnliche Geschichte zu verfassen. Eine Geschichte, die im Jahr 1946, der Nachkriegszeit, spielt. Der Protagonist Johannes beschließt, von nun an unartig zu sein, um als Bestrafung Kohle zu erhalten, mit der er und seine Familie durch den kalten Winter kommen können, so das Ausgangsszenario. Eine zum derzeitigen Geschehen passende Geschichte.
Zuvor veröffentlichte er bereits kleinere Werke, die im Brighton Verlag erschienen sind, sowie das Buch „Mein Name ist Döppe“ (BOD), eine Sammlung dreier Kurzgeschichten.
Seine Zuhörerschaft reicht nach eigenen Angaben von jungen Teenagern, bis hin zu Männern und Frauen seines Alters und darüber hinaus. Als Streamer, Gamer (https://youtube.com/@jacktengogaming) und YouTuber (https://youtube.com@JackTengo) spricht er so neben dem Hörspielsprechen und Schreiben eine große Personengruppe an. Ebenso findet man ihn bei den „Märchen auf Ruhrpottisch“ (https://youtube.com/@maarchensaufruhrpottisch) und bei dem NightTalk (https://youtube.com/@nighttalk2022).
Wer sich am Schreiben probieren möchte und noch Angst vor dem weißen Blatt hat, dem rät Jack
Tengo, einfach anzufangen. Sich zu trauen, Kontakte aufzubauen und an sich zu glauben, seien der Schlüssel zum künstlerischen Schaffen. Wer Inspiration, Tipps und an Erfahrungen des Autors
interessiert ist, sollte die Möglichkeit nutzen, denn neben Lesungen in kleinen Kreisen bietet Jack
Tengo auch Vorträge in Institutionen an. Kontaktmöglichkeiten finden sich auf Instagram
(jacktengoreal) und via Mail (jacktengo@web.de) sowie auf den anderen Social Media Accounts.