Mittwoch, März 29, 2023

Ein Ehrenbecher mit Geschichte: Telgmann-Objekt jetzt im Museum

Anzeige

Wer­ne. Ein Ehren­be­cher der Stadt Wer­ne, einst ent­wor­fen von dem Künst­ler und Gold­schmie­de­meis­ter Gre­gor Telg­mann (1940–2020), berei­chert von nun an die Samm­lung des Stadt­mu­se­ums Wer­ne. Mari­an­ne Telg­mann, die Wit­we des Künst­lers, über­gab das kost­ba­re Objekt an Muse­ums­lei­te­rin Dr. Con­stan­ze Döhrer.

Vor rund 40 Jah­ren war Gre­gor Telg­mann von der Ver­wal­tung sei­ner Hei­mat­stadt Wer­ne beauf­tragt wor­den, eine Aus­zeich­nung zu Ehren ver­dien­ter Rats­mit­glie­der zu ent­wer­fen. Sein Vor­schlag: ein hoch­wer­ti­ger Becher, der die Stadt­ge­schich­te the­ma­ti­siert. „Gre­gors Idee war, ein Stück vom Alten Rat­haus ein­zu­bin­den und das his­to­ri­sche Gebäu­de mit dem neu­en Stadt­haus zu ver­knüp­fen“, erin­nert sich Mari­an­ne Telg­mann. So erhielt der 22 Zen­ti­me­ter hohe Becher aus Ster­ling Sil­ber einen gehäm­mer­ten Kranz mit einem Ori­gi­nal­stein des im 16. Jahr­hun­dert erbau­ten Rat­hau­ses. Die Dar­stel­lun­gen der bei­den städ­ti­schen Gebäu­de gehen auf eine Zeich­nung des Stadt­gra­fi­kers Karl Losch zurück.

- Advertisement -

Damals ent­stand eine unbe­stimm­te Anzahl der Ehren­be­cher. Ein letz­tes Uni­kat, das Gre­gor Telg­mann für eine zu erwar­ten­de Bestel­lung fer­tig­te, wur­de von der Stadt­ver­wal­tung aus Kos­ten­grün­den nicht mehr abge­ru­fen und seit­her im Archiv der Gold­schmie­de in Kamen aufbewahrt.

Fort­an wird die­ses Exem­plar gemein­sam mit den Rats­hum­pen aus dem 17. Jahr­hun­dert im neu gestal­te­ten Bür­ger­raum des Stadt­mu­se­ums prä­sen­tiert. „Nir­gend­wo ist die­ser beson­de­re Ehren­be­cher bes­ser auf­ge­ho­ben als in der Stadt Wer­ne“, begrün­det Mari­an­ne Telg­mann ihre Schen­kung. Für Muse­ums­lei­te­rin Con­stan­ze Döh­rer stellt der Becher eine idea­le Ergän­zung dar. „Wir freu­en uns sehr über die­ses schö­ne Stück, in dem vie­le Fäden von Wer­ner Geschich­te zusammenlaufen.“

Das Stadt­mu­se­um Wer­ne ist Diens­tag bis Frei­tag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr, am Sonn­tag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. 

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...

Umwelttechnologie live: Innovativer Marktplatz im Berufskolleg

Werne. Die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule am Freiherr-vom-Stein Berufskolleg haben sich seit Beginn des Jahres mit aktuellen Themen aus dem Bereich der...

Sim-Jü 2023: Zwei Neuheiten auf der großen Kirmes in Werne

Werne. Jetzt ist die sprichwörtliche "Katze aus dem Sack". Marktmeister Sven Bohne informiert über die ersten Zusagen für Sim-Jü 2023 (21. bis 24. Oktober). Bei...