Freitag, März 31, 2023

Als Roland Kaiser die Patienten überraschte …

Anzeige

Wer­ne. Mit „Sche­re – Tup­fer – Mikro­fon II. Kran­ken­haus­ra­di­os in Deutsch­land + der Schweiz“, legt Autor und Kran­ken­haus­ra­dio-Macher Hubert Schmölzl 13 Jah­re nach dem gleich­na­mi­gen Erst­ling erneut eine detail­rei­che Bestands­auf­nah­me rund um die Kran­ken­haus­ra­di­os vor. Die Neu­auf­la­ge und auch eini­ge Exem­pla­re der ers­ten Stun­de gibt es in der Buch­hand­lung Beck­mann zu kaufen.

Am Don­ners­tag stell­te Hubert Schmölzl den neu­en Band zusam­men mit Buch­händ­ler Huber­tus Water­hues vor. Das Kran­ken­haus­ra­dio des Wer­ner St.-Chris­to­pho­rus-Kran­ken­hau­ses hat Schmölzl schon vor 30 Jah­ren aus der Tau­fe geho­ben. „Des­halb war auch schon eine Fei­er geplant“, bedau­er­te er, dass man sich wegen Coro­na in die­sem Punkt aber auf das nächs­te Jahr ver­ta­gen müsse.

- Advertisement -

Drei Jah­re lang hat der Autor für den neu­en Sach­buch-Band akri­bisch recher­chiert und dann geschrie­ben. Fra­ge­bö­gen wur­den an die Adres­sen der Kran­ken­haus­sender des ers­ten Buches ver­schickt und zum Bei­spiel Infor­ma­tio­nen zur Sen­de­tech­nik, Sen­dungs­art, Unter­stüt­zung oder Kon­tak­te zu Pro­mi­nen­ten etwa abgefragt.

Ohne Frust ging die Recher­che nicht ab, denn vie­le Rück­mel­dun­gen blie­ben aus. Denn als der ers­te Band von Sche­re Tup­fer Mikro­fon ent­stand, gab es noch 80 Kran­ken­haus­ra­di­os, jetzt sind es nur noch 40, lau­tet Schmölz­ls Bilanz.

Der Autor hat zahl­rei­che Infor­ma­tio­nen zusam­men­ge­tra­gen, an denen sich die Ent­wick­lung der Radi­os für Pati­en­ten able­sen lässt. Auch etli­che Anek­do­ten und Fotos der Radio­ma­cher sind fest­ge­hal­ten und berich­ten etwa von Schla­ger­star Roland Kai­ser, der beim Besuch beim Kran­ken­haus-Radio des Herz-Jesu-Kran­ken­hau­ses in Müns­ter-Hil­trup die Pati­en­ten über­rasch­te oder Come­di­an Bülent Cey­lan, der das „Büli-Radio“ in Mar­burg unter­stützt. Auch die Ent­ste­hungs­ge­schich­te der ers­ten Radi­os bleibt nicht außen vor.

Das fünf­köp­fi­ge Radio-Team am Wer­ner Kran­ken­haus ist jeden­falls mit Feu­er­ei­fer und viel Spaß bei der Sache.

Der Wer­ner Autor, Lek­tor und Ver­le­ger (Ven­tura Ver­lag) Magnus See bei­spiels­wei­se kam schon in der Grün­dungs­pha­se zum Kran­ken­haus­ra­dio und hält bis heu­te die Treue, berich­tet Schmölzl. Vie­le Wer­ner Jugend­li­che, die für eini­ge Zeit Stu­dio­luft schnup­per­ten, haben sich spä­ter auch beruf­lich in die­se Rich­tung ent­wi­ckelt, hieß es weiter.

Die Pati­en­ten bedan­ken sich für die Unter­hal­tung, die für vie­le eine Ablen­kung vom Kran­ken­haus-All­tag bie­ten, freut sich das Team über die Rück­mel­dun­gen. Zwei­mal wöchent­lich, mitt­wochs eine Stun­de und sonn­tags 1,5 Stun­den sind die Radio­ma­cher zu hören und bie­ten ansons­ten 24 Stun­den an sie­ben Tagen Musik in Dau­er­schlei­fe. Optisch ergänzt wird die Musik übri­gens über den inzwi­schen vor­han­de­nen Fern­seh-Kanal mit vie­len schö­nen Fotos von Ulrich Paul Zwar, schil­der­te Schmölzl.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Weltruhmtour 2023“: See, Huppert und Reimann begeistern im flözK

Werne. Die Lust des Publikums darauf, nach der Pandemie mal wieder herzhaft zu lachen, sorgte für ein ausverkauftes Haus im Kulturzentrum flözK am vergangenen...

Keiner ist allein: Doppeldeckerbus ist besondere Begegnungsstätte

Werne. Seit dem Wochenstart ist Werne um eine temporäre Attraktion reicher. Noch bis Freitag, 31. März, ist auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein einzigartiges Retro-Café in...

Vir­tuosität, Dynamik und Harmonik: Schoener glänzt an der Orgel

Werne. Am vergangenen Sonntag präsentierte die Stiftung Musica Sacra Westfalica in der Christophoruskir­che einen weiteren Höhepunkt ihres Jahresprogramms. Der frühere Musikdirektor am Hamburger Michel,...

Ballettatelier Katrin Höselbarth entführt zu Alice ins Wunderland

Werne. Vom Kaninchenbau direkt ins Wunderland – rund tausend Zuschauerinnen und Zuschauer machten sich am Sonntag mit Alice im Kolpingsaal Werne auf den Weg....