Aktualisiert 18.12.2023 – 9.00 Uhr
Werne. Die Zitterpartie für alle Treckerfans ist zu Ende. Die Landwirte veröffentlichten jetzt die Route für die Lichterfahrt „Ein Funken Hoffnung“ in Werne.
Der 23. Dezember 2023 (Samstag) stand als Termin bekanntlich schon lange fest. Was fehlte, war das „grüne Licht“ der Ordnungsbehörden. Mit der Veröffentlichung der genauen Route ist nun auch der letzte Schritt geschafft. Start ist am Vorabend vor Heiligabend um 17 Uhr.
Los geht es am Ostholtweg in Werne-Stockum, über die Mühlenstraße, Werner Straße/Stockumer Straße geht es dann Richtung Werne, der leuchtende Trecker-Konvoi biegt rechts in den Ostring ab, steuert dann den Grote-Dahlweg, die Horster Straße und den Holtkamp an.
Von da aus geht es dann langsam Richtung Innenstadt. Die Traktoren werden am Marktplatz vorbeifahren, danach über die Lünener Straße und Berliner Straße sich in den Werner Westen bewegen. Über die Lütkeheide und Capeller Straße geht es dann zum Zielpunkt ins Froningholz.

Wie immer gibt es den Live-Standort der Trecker über einen Link in den Sozialen Medien, teilen die Veranstalter weiter mit.
Ursprüngliche Meldung 07.12.2023
Werne. Der erste, große Schritt für eine Rückkehr der Lichterfahrt der Weihnachtstrecker in Werne ist erfolgt. Am Nikolaustag haben die Landwirte bereits eine Erlaubnis für die Durchführung der Tour am bevorstehenden Sonntag, 10. Dezember, in Kamen und Bergkamen erhalten.
Die Tour durch Werne ist für den 23. Dezember vorgesehen und schien inzwischen auch bestätigt. Ferdinand Schulze Froning dementierte dies aber gegenüber WERNEplus: „Wir warten noch auf die endgültige Genehmigung.“
Für Verwirrung sorgte der Werbebanner zur Aktion „Ein Funken Hoffnung“ in den Sozialen Medien. „Die Organisationen haben alles gegeben (…) und fahren jetzt“, hieß es in einem Facebook-Beitrag. Noch zu voreilig.

Zur Erinnerung: Aufatmen bei den Landwirten und den Menschen, die in diesem Jahr wieder einen Blick auf die Weihnachtstrecker werfen wollen. Am Mittwochnachmittag, 6. Dezember, war die ersehnte Genehmigung bei den Landwirten eingetroffen. Das bedeutet, dass am Sonntag die Traktoren durch Kamen und Bergkamen rollen werden.
Dass die Entscheidung so kurzfristig vor dem geplanten Termin erfolgt ist, bringt für die Teilnehmenden nun einiges an Arbeit mit sich. Fahrzeuge müssen noch gereinigt und geschmückt werden, auch Schilder, auf denen Landwirte ihre Anliegen formulieren, werden noch hergestellt.
Teilnehmerzahl noch unklar
Wie viele Fahrzeuge sich auf den Weg machen werden, ist unklar. „Für viele ist das sehr kurzfristig. Aber eigentlich ist das egal, denn uns ist wichtig, dass wir die Fahrt überhaupt machen. Wenn am Ende 20 schön beleuchtete Wagen dabei sind, und wir unsere Botschaften rüberbringen, ist das eine gute Sache“, erklärt Veranstaltungsleiter Jürgen Grothaus.
Dass die Genehmigung spät eingetroffen ist, liege nicht an der Polizeibehörde, so Pressesprecherin Vera Howanietz auf Anfrage: „Wir haben das Thema schon im September schriftlich an die bisher zuständigen Personen herangetragen. Dann ist lange Zeit nichts gekommen. Es hat bis Mitte November gedauert, bis die Polizei ins Boot genommen wurde.“
„Zu dem Zeitpunkt Ende September sind wir mitten bei der Ernte gewesen, beziehungsweise haben bereits mit der Aussat begonnen. Wegen der schlechten Wetterphasen ist in vielen Fällen sogar bis Mitte Oktober und darüber hinaus geerntet worden, sodass wir uns erst danach mit dem kompletten Orga-Team treffen konnten“, entgegnet dem Ferdinand Schulze Froning, Organisator der Treckertour für Werne.
Genehmigung für Werne steht noch aus
Wie berichtet, hatten die Landwirte eine Reihe an Auflagen zu erfüllen, damit nun eine Genehmigung der ersten Veranstaltung erteilt werden konnte. Da dies nun geschehen ist, rechnet Jürgen Grothaus damit, dass die Genehmigung für die Tour durch Werne ebenfalls in Kürze bei Ferdinand Schulze Froning eintreffen wird.
„Man sieht an dem langen Weg der Anmeldung einmal mehr, wie sehr Landwirte unter dem Bürokratismus in diesem Land zu leiden haben. Es ist ja nicht so, als dass wir in unserem Beruf sonst keine Auflagen bekommen, die wir berücksichtigen müssen“, sagt Ferdinand Schulze Froning.
WERNEplus informiert später auch über die Route. Die Wegführung für die Tour in Bergkamen und Kamen gibt es hier: www.Landwirtschaft-live.net/Kamen