Werne. Die Evangelische Kirchengemeinde Werne lädt am Dienstag, 14. Februar, ab 19.30 Uhr zu einem Gottesdienst zum Valentinstag ins Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum ein. Darüber hinaus warten ein Benefizkonzert sowie der Auftritt des Motettenkreises in der Klosterkirche.
Dieses Jahr geht es beim Valentinstagsgottesdienst bunt zu – von rosarot bis zu vergissmeinnichtblau: bunt wie der Regenbogen sowie bunt und vielfältig wie Menschen leben und lieben. Eingeladen zum ökumenischen Gottesdienst sind alle von jung bis alt, frisch verliebt oder schon lange ein Paar, ob mit oder ohne Trauschein.
Gestaltet wird der Abend durch Karin Jankowski, Pastoralreferentin Pia Gunnemann, Pfarrer Alexander Meese, Pfarrerin Carolyne Knoll und Dagmar Wensing.
Benefizkonzert “Verleih uns Frieden gnädiglich – ein Jahr Krieg in der Ukraine”
Zum Gedenken an den Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 in der Ukraine singt und spielt am Samstag, 25. Februar, ab 18 Uhr das Jamulusquartett in der Martin-Luther-Kirche in Werne. Dagmar Borowski-Wensing (Sopran), Ulla Kirchhoff (Alt), Hans-Joachim Wensing (Tenor) und Heiko Ittig (Bass/Orgel) präsentieren im Rahmen eines Evensongs klassische Psalmvertonungen u.a. von Mendelssohn, Becker, Distler, Pachelbel, Resinarius in der Martin Luther Kirche Werne (Wichernstr. 2).
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird für das Ukrainecafé im Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum gesammelt.
Johann Sebastian Bach: Johannespassion
Der Motettenkreis beschließt sein 50. Chorjubiläum am Sonntag, 19. Märt, ab 17 Uhr mit der Aufführung der Johannespassion von J.S. Bach, einem Höhepunkt der gesamten Chorliteratur, in der Klosterkirche.
Die Begegnung mit dem Werk Bachs hat den Chor von Anfang an geprägt, allerdings ist es bis jetzt nie zur Aufführung einer der großen Passionen gekommen. Umso mehr freut sich der Chor, im Concert Royal Köln ein Orchester gefunden zu haben, das auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts spezialisiert ist und mit verschiedenen hochqualifizierten Chören und Vokalensembles zusammengearbeitet hat.
Im Jahr 2015 wurde das Orchester mit dem ECHO Klassik für die CD-Einspielung mit Bläserkammermusik von Johann Wilhelm Hertel ausgezeichnet. Da gerade die Johannespassion schon von der Besetzung her eine historisch informierte Aufführung verlangt, ist hier ein spannendes Klangerlebnis zu erwarten.
Als Solisten konnten hochkarätige Sängerinnen und Sänger verpflichtet werden, die dem Werner Publikum zum Teil schon vertraut sind: Judith Hoffmann, Sopran, Annika van Dyk, Alt, Johannes Schwarz, Bass und Christian Walter, Christus. Henning Jendritza singt den Part des Evangelisten und die Tenorarien. Die Gesamtleitung der Aufführung liegt in den Händen von Kantor Rainer Kamp.
Eintrittskarten zum Konzert sind zu 23 Euro (Schüler und Studenten: 13 Euro) bei Bücher Beckmann und im Gemeindebüro erhältlich, an der Abendkasse für 25 Euro, ermäßigt 15 Euro.
Dieses Konzert wird gefördert vom Landesmusikrat NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.