Freitag, Juni 2, 2023

Taschendiebstähle nehmen im Kreis Unna wieder deutlich zu

Anzeige

Kreis Unna. Im Kreis­ge­biet hat die Zahl der Taschen­dieb­stäh­le zuge­nom­men. Im Fokus der Die­be ste­hen oft Dis­coun­ter. Zuletzt haben sich Anzei­gen von Kun­den, die beim Ein­kauf bestoh­len wur­den, gehäuft. Auch der all­ge­mei­ne Tru­bel in der Vor­weih­nachts­zeit und das Gedrän­ge auf den Weih­nacht­märk­ten zie­hen Trick- und Taschen­die­be an.

Regel­mä­ßig sind daher Poli­zei und Mit­glie­der des Pro­jek­tes „Senio­ren hel­fen Senio­ren” unter­wegs, um über Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men zu infor­mie­ren. „Wenn wir sehen, dass die Hand­ta­sche, in der sich oft die Geld­bör­se befin­det, im Ein­kaufs­wa­gen abge­legt ist, wei­sen wir dar­auf hin, dass das nicht die bes­te Idee ist“, so Taner Cegit vom Kom­mis­sa­ri­at Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on und Opfer­schutz der Poli­zei­be­hör­de in Unna.

- Advertisement -

Deut­lich bes­ser sei es, Geld immer in ver­schlos­se­nen Innen­ta­schen der Klei­dung mög­lichst dicht am Kör­per zu trans­por­tie­ren. „Hand- und Umhän­ge­ta­schen soll­ten mög­lichst ver­schlos­sen auf der Kör­per­vor­der­sei­te getra­gen wer­den“, erklärt Senio­ren­be­ra­ter Wolf­gang Palm. Die Aktio­nen rich­te­ten sich vor­wie­gend an älte­re Men­schen. Aber es gibt auch ande­re Ziel­grup­pen. „Müt­ter, die bei­spiels­wei­se mit dem Kin­der­wa­gen unter­wegs sind, haben dadurch eben­so eine ein­ge­schränk­te Mobi­li­tät“, sagt Taner Cegit.

Auf Anfra­ge von WERN­Eplus bei der Kreis­po­li­zei­be­hör­de bestä­tig­te die­se, dass im Ver­gleich zum Vor­jahr die Zahl der bekannt gewor­de­nen Fäl­le gestie­gen ist. So sind im Okto­ber 2021 ins­ge­samt 36 Taschen­dieb­stäh­le akten­kun­dig gewor­den, in die­sem Okto­ber waren es schon 48.

Pan­de­mie führ­te zu tem­po­rä­ren Rückgang

„Wir haben – bedingt durch die Pan­de­mie – beson­ders im Jahr 2020 eine beson­de­re Situa­ti­on gehabt. Wegen der Ein­schrän­kun­gen war es vie­len Die­ben nicht mög­lich, Taschen­dieb­stäh­le durch­zu­füh­ren, weil es kei­ne Ver­an­stal­tun­gen gab und vie­le Leu­te zu Hau­se geblie­ben sind. Durch die Nor­ma­li­sie­rung der Situa­ti­on wer­den wir uns wahr­schein­lich wie­der in einem Bereich ein­pen­deln, der der Zeit vor Coro­na ähnelt“, ver­mu­tet Poli­zei-Pres­se­spre­cher Chris­ti­an Stein.

Laut Kri­mi­nal­sta­tis­tik wur­den im Jahr 2021 in Deutsch­land fast 73.000 Taschen­dieb­stäh­le ange­zeigt. Brenn­punkt­zei­ten sind die Stun­den vor Laden­schluss, bei Akti­ons­ta­gen und in der Vor­weih­nachts­zeit. Die Poli­zei rät dazu, immer nur so viel Bar­geld mit­zu­neh­men, wie beim Ein­kauf oder dem Weih­nachts­markt-Besuch benö­tigt wird.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...