Samstag, Juni 3, 2023

Brand in der Innenstadt: Feuerwehr mit starken Kräften im Einsatz

Anzeige

Wer­ne. Am Sonn­tag­mor­gen (18.12.2022) um 3.10 Uhr wur­de der Lösch­zug 1 Stadt­mit­te der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Wer­ne zur Kon­rad-Ade­nau­er-Stra­ße (Fuß­gän­ger­zo­ne) in Wer­ne alar­miert. Es war in einer Woh­nung im drit­ten Ober­ge­schoss eines Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses zu einem Brand gekommen.

Beim Ein­tref­fen der ers­ten Kräf­te war ein Feu­er­schein im Dach­ge­schoss sowie eine star­ke Rauch­ent­wick­lung ersicht­lich. Dar­auf­hin wur­de ein wei­te­res über­ört­li­ches Hub­ret­tungs­ge­rät sowie der Lösch­zug 3 aus Sto­ckum zur Ein­satz­stel­le nachalarmiert.

- Advertisement -

Da sich die Ein­satz­stel­le in der Innen­stadt befand und wenig Bewe­gungs­raum für Groß­fahr­zeu­ge vor­han­den war, wur­de ein Bereit­stel­lungs­raum für nach­rü­cken­de Fahr­zeu­ge an der Wache des Innen­stadt­lösch­zu­ges definiert.

„Die Bewoh­ne­rin der Brand­woh­nung konn­te die­se selbst­stän­dig ver­las­sen und wur­de vom Ret­tungs­dienst betreut. Ein Kame­rad vom Lösch­zug 1, der sich in der Innen­stadt auf einer pri­va­ten Fei­er befand, begab sich direkt zum Ein­satz­ort. Er gab bereits die ers­ten Erkun­dungs­er­geb­nis­se an den Ein­satz­lei­ter wei­ter”, berich­te­te Brand­in­spek­tor Tobi­as Tenk, gleich­zei­tig Spre­cher der Wehr.

40 Feu­er­wehr­leu­te und wei­te­re Kräf­te waren heu­te früh im Ein­satz. Foto: Feu­er­wehr Werne

Der Angriffs­trupp vom zuerst ein­tref­fen­den Hil­fe­leis­tungs­lösch­fahr­zeug ver­leg­te die Angriffs­lei­tung über das Trep­pen­haus und ging unter umluft­un­ab­hän­gi­gem Atem­schutz mit einem C‑Hohlstrahlrohr in die Brand­woh­nung vor. Meh­re­re Trupps wur­den im Innen­an­griff benö­tigt, um das Feu­er und damit ver­bun­de­ne Glut­nes­ter in der Woh­nung bzw. in den dort gela­ger­ten Gegen­stän­den zu löschen. 

Mit einer Wär­me­bild­ka­me­ra such­ten die Ein­satz­kräf­te sys­te­ma­tisch nach ver­steck­ten Glut­nes­tern. Sie schal­te­ten die Woh­nung auf­grund der poten­zi­el­len Brand­ge­fahr durch beschä­dig­te Kabel strom­los. Ein Hoch­leis­tungs­lüf­ter wur­de vor dem Haus­ein­gang in Stel­lung gebracht, um die Woh­nung zu belüf­ten und den Trep­pen­raum als Flucht- und Angriffs­weg rauch­frei zu hal­ten. Das Brand­gut wur­de in Schutt­mul­den aus der Woh­nung befördert.

Im hin­te­ren Bereich des Gebäu­des kam die Dreh­lei­ter zum Ein­satz. Foto: Feu­er­wehr Werne

Die zu betreu­en­den Per­so­nen aus angren­zen­den Wohn­ein­hei­ten ver­sorg­ten die Ein­satz­kräf­te bei den in der Nacht her­schen­den tie­fen Minus­gra­den in einem Laden­lo­kal im Erd­ge­schoss des Gebäudes.

Zur Sicher­stel­lung, dass angren­zen­de Woh­nun­gen nicht vom Brand betrof­fen waren bzw. Brand­schutz­wän­de im Dach­be­reich ord­nungs­ge­mäß funk­tio­nier­ten, kon­tro­lier­ten die Feu­er­wehr­leu­te mit der Poli­zei wei­te­re Wohneinheiten. 

Um einen Was­ser- bzw. Gebäu­de­scha­den in der dar­un­ter lie­gen­den Woh­nung gering zu hal­ten, wur­de von einem Trupp ein Was­ser­sauger eingesetzt. 

Es war in einer Woh­nung im 3. Ober­ge­schoss eines Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses im Innen­stadt­be­reich zu einem Brand gekom­men. Eine zwei­te Dreh­lei­ter wur­de aus Berg­ka­men nach­alar­miert. Foto: Feu­er­wehr Werne

Gegen 5 Uhr konn­ten die ers­ten Kräf­te aus dem Ein­satz ent­las­sen wer­den. Im Ein­satz waren 40 Feu­er­wehr­leu­te mit neun Fahr­zeu­gen, die Dreh­lei­ter der Ein­heit Wed­ding­ho­fen der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Berg­ka­men, die Poli­zei, Ret­tungs­trans­port­wa­gen aus Wer­ne und Umge­bung, der Not­arzt aus Wer­ne, das Ord­nungs­amt der Stadt Wer­ne sowie der Bau­be­triebs­hof der Stadt Wer­ne zum Abstreu­en gefrie­ren­den Löschwassers.

Um 7 Uhr konn­te der Kreis­ret­tungs­leit­stel­le in Unna „Feu­er aus” gemel­det wer­den. Die Ein­satz­stel­le wur­de an die Poli­zei zur wei­te­ren Brand­ur­sa­cher­mitt­lung übergeben.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Intelligente Ampel statt Kreisel für Kamener Straße

Werne. „Der Kreisverkehr an der Kamener Straße ist Geschichte. Das wird vom Baulastträger Straßen.NRW nicht mitgetragen“, informierte Dezernent Ralf Bülte am Donnerstag, 1. Juni...

„Sonntagsausklang“ in der Kirche St. Konrad – Evangelische Gottesdienste

Werne. Zu einem besonderen Abendgottesdienst lädt die Pfarrgemeinde St. Christophorus alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen für Sonntag, 4. Juni ein. Um 18 Uhr beginnt der...

Aus „Citybar“ wird „Burgschänke“: Ehepaar Hässicke übernimmt Kneipe

Werne. Die Gaststätte an der Burgstraße 9 (ehemals Citybar) öffnet am Freitag, 30. Juni, wieder. Neu sind das Pächte-Ehepaar und auch der Name „Burgschänke“. Alice...

Nächster Koop-Partner des AFG kommt aus Nordkirchen

Werne. Das Anne-Frank-Gymnasium (AFG) hat einen weiteren Kooperationspartner im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung gewonnen. Die Kooperationsvereinbarung wurde in Nordkirchen mit der Geotec Bohrtechnik...