Dienstag, April 29, 2025

InnoTruck bringt MINT-Innovationen an das AFG Werne

Anzeige

Werne. Forschungsprojekte, die etablierte Innovationen werden wollen – der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung präsentierte sich gestern (19.02.2024) auf dem Schulhof des Anne-Frank-Gymnasiums in Werne: Naturwissenschaft auf kompaktem Raum im Inneren eines zweistöckigen Lkw-Anhängers.

So innovativ wie der InnoTruck selbst, ist auch sein Besuch darin. Ein Armband inklusive Chip erlaubt es den Besucherinnen und Besuchern beim Auflegen auf entsprechende Oberflächen mehr Informationen über die rund 60 Ausstellungsstücke im Erdgeschoss zu erhalten.

- Advertisement -

Im Obergeschoss gibt es wechselnde Themenbereiche. Zuvor orientierten sich diese an den Themen zum Wissenschaftsjahr. Dieses Jahr und 2023 geht es um Zukunftsenergien – wie grünen Wasserstoff, über die man mithilfe einer VR-Brille und Informationen auf einer Multimedia-Installation mehr erfahren konnte.

Die Geologin Claudia Pöhler und die Biologin Anna Vandebosch leiten den InnoTruck und reisen mit ihm durch ganz Deutschland. Sie sind an Messen, Berufskollegs und Schulen vertreten, die den Truck anfragen und einer der knapp 70 jährlichen Einsatzorte des Trucks werden können.

Grüner Wasserstoff ist ein wichtiges Thema, wenn es um Klimaneutralität geht. Geologin Claudia Pöhler gab am „Tag der offenen Tür“ tiefere Einblicke und klärte die Fragen der Besucherinnen und Besucher. Foto: Johanna Glowacki

Die Schulklassen am Anne-Frank-Gymnasium, aber auch interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten die Chance, an geführten Berufsworkshops zum Thema „Photovoltaik aus Teebeuteln“ teilzunehmen. Allen Interessierten ermöglicht der Truck, kostenlos Neues aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenzulernen, vor allem vom Bundesministerium mitfinanzierte Prototypen. Zum Beispiel das Elektronenmikroskop oder der besonders beliebte 3D-Drucker mit dem ineinander verkettete Objekte und Hohlräume aus Holz als Verbundstoff, Glas und Keramik gefertigt werden können.

Auch die Brandschutzjacke mit integriertem Sensor, der Auskunft über die Vitalfunktionen und den Standort des Trägers gibt, zogen Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt an. „Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will sichtbar machen, woran geforscht wird und MINT-Berufen eine Chance geben“, so Claudia Pöhler. Und weiter: „Viele Dinge beschäftigen uns selbst in unserem Leben, die hier entwickelt werden.“

Die Schülerinnen und Schüler nutzten das Angebot des InnoTrucks am Anne-Frank-Gymnasium zahlreich. Foto: Marius Gregg

Der InnoTruck gibt mit neuen Technologien an Bord Antworten auf Fragen für die Zukunft und präsentiert Lösungsansätze von Gesundheit, Mobilität und Verkehr bis hin zu kollaborativer Arbeit zwischen Roboter und Mensch.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Orgelimprovisation in der Pfarrkirche – Ein Abend voller Klangkunst

Werne. Am vergangenen Sonntag eröffnete Pfarrdechant Jürgen Schäfer das anstehende Konzert vom Kantor Dr. Hans-Joachim Wensing in der Christophoruskirche mit nachdenklichen Worten. Angesichts der “Fülle...

Standplatzverkauf für Flohmarkt in Werne 2025 startet am 29. April

Werne. Am Samstag, 7. Juni 2025, wird wieder gestöbert, gefeilscht und geshoppt, wenn der Werner Flohmarkt die historische Innenstadt in ein Mekka für Schnäppchenjäger/innen...

Messe zum Ausklang des Sonntags

Werne. Am kommenden Sonntag, 4. Mai, findet der nächste Sonntagsausklang in der Kirche St. Konrad statt. Die Messe mit neuem geistlichen Liedern und besonderen Akzenten...

Remis für TV-Damen nach Steigerung in der zweiten Halbzeit

Werne/Unna. Dank einer Steigerung in der zweiten Halbzeit holten die Handballerinnen des TV Werne am Samstagabend ein 17:17 (11:8) im Auswärtsspiel bei der Sportgemeinschaft...