Dienstag, März 21, 2023

Spione in geheimer Mission ermitteln im 14. Jahrhundert

Anzeige

Wer­ne. Der neue James Bond-Film läuft erst in eini­gen Tagen in den Kinos an, doch schon jetzt wer­den beson­de­re Ermitt­ler gesucht. Der mobi­le Escape-Room „Das Schwar­ze Kreuz“ lässt die Teil­neh­mer als Spi­on eine Rei­se ins Mit­tel­al­ter antre­ten. Der Start­schuss für den Spio­na­ge­thril­ler, der ins Jahr 1388 führt, erfolgt am Frei­tag, 24. Sep­tem­ber, im Römer­park in Berg­ka­men. Anfang Okto­ber wird dann im Escape-Room im Muse­ums­gar­ten in Wer­ne ermittelt.

Wer sich als Spi­on und Mit­glied in der gehei­men Ein­heit „Das schwar­ze Kreuz“ bewei­sen möch­te, kann in Berg­ka­men bis ein­schließ­lich des bevor­ste­hen­den Wahl­sonn­tags im 14. Jahr­hun­dert ermit­teln. Dann zieht der Escape-Room als Gemein­schafts­pro­jekt der kom­mu­na­len Muse­en wei­ter nach Wer­ne, wo vom 1. bis 3. Okto­ber gerät­selt wer­den kann. Danach fol­gen noch Stopps in Lünen und Kamen. Gespielt wer­den kann an jedem Stand­ort zu ver­schie­de­nen Zei­ten jeweils von Frei­tag bis Sonntag.

- Advertisement -

Aus allen vier Aus­tra­gungs­or­ten erschie­nen am Don­ners­tag die jewei­li­gen Muse­ums­lei­ter zur Vor­stel­lung des Mit­tel­al­ter-Rät­sel-Zelts, des­sen Inhalt in vie­len Details auf his­to­ri­schen Über­lie­fe­run­gen aus der Regi­on basiert. 1388 tobt zwi­schen den Her­ren von der Mark und den Bischö­fen von Köln und Müns­ter ein erbit­ter­ter Streit um Län­de­rei­en und Macht. Das Gebiet um Lünen, Wer­ne, Kamen und Berg­ka­men liegt im Zen­trum der Auseinandersetzungen. 

Im Karl-Pol­len­der-Stadt­mu­se­um ist der Escape-Room ab dem 1. Okto­ber zu besu­chen. Foto: Volkmer

„Durch Berg­ka­men sind sie damals alle durch­ge­zo­gen. Die ande­ren drei Städ­te wur­den regel­recht heim­ge­sucht“, so Mark Schr­a­der, Lei­ter des Muse­ums in Berg­ka­men. Genau des­halb arbei­ten die Ein­rich­tun­gen beim durch das Minis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft des Lan­des Nord­rhein-West­fa­len geför­der­ten Pro­jekt zusam­men. In Wer­ne hat zudem neben dem Muse­um auch der För­der­ver­ein die Rea­li­sie­rung unter­stützt. Ziel des Pro­jekts ist es, einen Teil der Geschich­te auf span­nen­de Art und Wei­se zu ver­mit­teln und damit Inter­es­se aus­zu­lö­sen, die Muse­en zu besuchen.

Das scheint in Wer­ne schon zu funk­tio­nie­ren, denn die ers­ten Anmel­dun­gen, die Muse­ums­lei­te­rin Dr. Con­stan­ze Döh­rer vor­lie­gen, zei­gen, dass es offen­bar gelingt, neue Ziel­grup­pen zu errei­chen. „Wir haben schon sechs Grup­pen zusam­men. Da sind zwei Fami­li­en dabei und Grup­pen, die ein­deu­tig jün­ger sind, als unse­re sons­ti­gen Besu­cher“, so Döh­rer am Donnerstagnachmittag.

Der Besuch im Mit­tel­al­ter ist laut Orga­ni­sa­to­ren fami­li­en­freund­lich und für Rät­sel­fans ab zwölf Jah­ren geeig­net. Auch jün­ge­re Gäs­te sind will­kom­men, benö­ti­gen aber erfah­re­ne Unter­stüt­zung, wenn sie sich als Spio­ne des Bischofs von Köln in das Zelt des Gra­fen von der Mark bege­ben. Hier erwar­ten die Grup­pen mit maxi­mal sechs Teil­neh­mern vier gro­ße Rät­sel, mit denen sie die gräf­li­chen Geheim­nis­se ent­schlüs­seln kön­nen. Ein Spiel­lei­ter, der vom jeweils gast­ge­ben­den Muse­um gestellt wird, über­nimmt nicht nur die Ein­lei­tung, son­dern steht auch parat, wenn die Spio­ne nicht wei­ter kom­men, denn die Spiel­dau­er soll nicht län­ger als eine Stun­de dauern.

Robert Bader­mann, Haus der Stadt­ge­schich­te in Kamen, Dr. Kat­ja Strom­berg, Muse­um der Stadt Lünen, Mark Schr­a­der vom Stadt­mu­se­um Berg­ka­men und Dr. Con­stan­ze Döh­rer vom Muse­um Wer­ne freu­en sich auf den Start des Pro­jekts. Foto: Volkmer

Anmel­dung und Ter­mi­ne und Kosten

24. bis 26. Sep­tem­ber: Berg­ka­men im Römer­park, Am Römer­berg 1a

02306 / 306021–11 oder info@stadtmuseum-bergkamen.de

1. bis 3. Okto­ber: Wer­ne im Karl-Pol­len­der-Stadt­mu­se­um, Am Kirch­hof 13

02389 / 780773 oder museum@werne.de

8. bis 10. Okto­ber: Lünen im Muse­um der Stadt Schwans­bel­ler Weg 32

02306 / 497441 oder museum@luenen.de

29. bis 31. Okto­ber: Kamen im Haus der Stadt­ge­schich­te, Bahn­hof­stra­ße 21

02307 / 553412 oder ‑13 oder museum@stadt-kamen.de

Ver­füg­ba­re Ter­mi­ne an jedem Tag: 10 Uhr, 11:30 Uhr, 13 Uhr, 14:30 Uhr, 16 Uhr, 17:30 und 19 Uhr.

Der Preis pro Grup­pe (bis 6 Per­so­nen, bis 7 Per­so­nen, wenn zwei Per­so­nen unter 12 Jah­ren teil­neh­men) liegt bei 40 Euro. Bis 24 Stun­den vor Beginn kann die Buchung kos­ten­frei stor­niert wer­den, danach wird der Betrag von 40 Euro fäl­lig, sofern kei­ne kurz­fris­ti­ge Ersatz­be­le­gung mög­lich ist. Es gilt die 3G-Regel, die Teil­neh­men­den müs­sen geimpft, getes­tet oder gene­sen sein. Schul­kin­der gel­ten als getes­tet. Eine Mas­ken­pflicht besteht nicht.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

„Stockum putzt sich raus”: Viele fleißige Hände, weniger Müll

Stockum. Die traditionelle Dorfreinigung im Werner Ortsteil Stockum hat auch in diesem Jahr stattgefunden. Dafür hatten sich im Vorfeld der Veranstaltung 160 Personen angemeldet;...

„Als Team unschlagbar”: Handball-Mädchen sind Kreismeister

Werne. Nach dem 23:23 (13:12) gegen HLZ Ahlen sicherte sich die weibliche C-Jugend des TV Werne die Meisterschaft im Handballkreis Hellweg. "Dieser Erfolg ist...

Mord in Münster: Polizei ermittelt Tatverdächtigen – Fahndung läuft

Münster. Nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Münsteraner Send am Samstagabend (18. März, 22.08 Uhr), hat die Mordkommission einen 21-jährigen Tatverdächtigen ermittelt. Darüber informieren...

Pfarrer Bader hat Ev. Gemeinde verlassen – Pfarrbezirke abgeschafft

Werne. Pfarrer Andreas Bader, der erst vor knapp zwei Jahren in die Lippestadt kam, hat die Evangelische Kirchengemeinde Werne nach längerer Krankenzeit zum 28.Februar...