Werne. 67 Mädchen und Jungen aus Werne werden aktuell von 21 Tagesmüttern betreut. In der Lippestadt ist die Kindertagespflege ein wichtiger Baustein.
Um den erreichten Standard zu festigen, bieten das Jugendamt der Stadt Werne und die Familienbildungsstätte (FBS) Werne eine weitere Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen an, die am 28. August 2025 beginnt und sowohl digital als auch in den Räumlichkeiten der FBS an den Start geht.
Diese Weiterbildung bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend auf die verantwortungsvolle Aufgabe der Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern, vor allem im Alter von 0-3 Jahren, vorzubereiten und zu spezialisieren.
In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung haben die Teilnehmenden die Flexibilität, viele Themen und Module sowohl online als auch in Präsenz zu absolvieren. Die Kurse finden abends sowie einmal im Monat am Wochenende statt, sodass die Weiterbildung optimal mit beruflichen und privaten Verpflichtungen vereinbar ist.
Die Qualifizierung wird von erfahrenen Dozentinnen sowie von der Koordinatorin und kontinuierlichen Kursbegleitung Susanne Trafelet (B.A. Soziale Arbeit) durchgeführt, die mit ihrem umfangreichen Wissen und ihren praktischen Erfahrungen die Teilnehmenden durch die verschiedenen Module begleiten.
Die Inhalte der Weiterbildung umfassen unter anderem pädagogische Grundlagen, Entwicklungspsychologie, rechtliche Rahmenbedingungen sowie spezifische Themen wie Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung oder auch die Gestaltung einer attraktiven Lernumgebung, um Entwicklungs- und Selbstbildungsprozesse zu unterstützen. Ergänzend für bereits alle tätigen Kindertagespflegepersonen bietet die FBS die Qualifizierung 160+ an.
„Wir freuen uns, mit dieser Qualifizierung weiterhin einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung zu leisten und angehenden Kindertagespflegepersonen das nötige Rüstzeug für ihre wertvolle Arbeit mitzugeben. Durch die Onlinepräsenzlehre haben Teilnehmende ein erhebliches Zeit – und Kostenersparnis. Darüber hinaus entwickelt sich ein digitales Mindset, durch die Nutzung unterschiedlicher Methoden und Lerntools, die sie ebenfalls für die pädagogische Arbeit innerhalb der Kindertagespflege nutzen können“, sagt Susanne Trafelet, Ansprechpartnerin für die Qualifizierung in der Familienbildungsstätte Werne.
„Die Kindertagespflege ist als öffentlich gefördertes und qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot seit vielen Jahren in Werne ein wichtiger Baustein im System der Kinderbetreuung“, sagt Fachberaterin Elisabeth Meßner. Eltern würden sich besonders für die Tagespflege entscheiden, um das „kleine Betreuungssetting“ zu nutzen. Jugendamtsleiter Maik Rolefs ergänzt: „Es ist auch keine Konkurrenz zur Kita. Manche Kinder brauchen dieses Angebot, um in kleinerer Runde Mut und Vertrauen zu finden.“ Die individuelle Betreuung durch eine feste Bezugsperson erfolge in einer kleinen, überschaubaren Gruppe und sei besonders für die Kleinsten eine attraktive und flexible Betreuungsform, die den Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtere. Der Einstieg ist nicht nur parallel zum Start des jeweiliges Kita-Jahres möglich.
Digitaler Informationsabend am 22. Mai 2025
Für Interessierte, die sich vorstellen können, bis zu fünf Kinder in ihren eigenen privaten Räumlichkeiten zu betreuen und professionell zu begleiten findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, um 19 Uhr eine Online-Information über Zoom statt. An diesem Abend wird die Kindertagespflege als Arbeitsfeld im Bildung- und Betreuungssystem vorgestellt, sowie Fragen rund um die Tätigkeit beantwortet. Über eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Interessierte können sich ab sofort in der Familienbildungsstätte Werne für die Qualifizierung anmelden. Die Plätze sind begrenzt, daher wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Außerdem ist eine Eignungsüberprüfung durch die zuständige Fachberatung für Kindertagespflege erforderlich, mit der potenzielle Teilnehmende gerne im Vorfeld Kontakt aufnehmen können. „Auch Männer dürfen sich gerne angesprochen fühlen“, betont Elisabeth Meßner.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Elisabeth Meßner im Familiennetz (Am Neutor 5) unter Telefon 02389 / 71571, E-Mail e.messner@werne.de oder an Susanne Trafelet in der Familienbildungsstätte Werne unter 01622312139 und trafelet@bistum-muenster.de oder fbs-werne@bistum-muenster.de mit der Rufnummer 20389 400210.