Von Constanze Rauert
Werne. Im Grundgesetz ist sie seit Jahrzehnten verankert, im Alltag nicht. Das verbriefte Recht auf Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen wird immer noch belächelt, beäugt, grinsend kommentiert oder schlicht abgetan.
Hinter diesen Reaktionen versteckt sich oft Sexismus. Er gehört wie selbstverständlich zum Alltag von Mädchen und Frauen, darüber gesprochen wird ungern und selten. Doch in Werne kommt das Thema jetzt auf den Tisch. „Alle(s) sexy – oder was!?“ lautet die zentrale Frage beim Internationalen Frauentag.
Das Orga-Team rund um die Gleichstellungsbeauftragte Monika Eichmanns bereitet eine Veranstaltungsreihe vom 7. bis 9. März vor. Die Eckpunkte stehen, an Details wird noch gefeilt. Geplant sind eine Lesung, eine Ausstellung mit anschließender Podiumsdiskussion und ein Frauen-Frühschoppen.
Lesung „Über Frauenhass“
Los geht es am Freitag, 7. März mit einer Lesung in der Stadtbücherei Werne, Moormannplatz 12. Aloisia Kreienbaum ist ausgebildete Sprecherin und seit Jahren mit Beiträgen am Programm beteiligt. Bei der diesjährigen Lesung geht es um die verschiedenen Facetten von Frauenhass.
Die knapp einstündige Lesung beginnt am 7. März um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr). Der Eintritt ist frei. Die Begrüßung übernimmt Büchereileiterin Gerlinde Schürkmann. Hubertus Waterhues, Chef von Bücher Beckmann, organisiert einen Büchertisch und der Förderverein der Stadtbücherei bietet (gegen Entgelt) Getränke an.
Ausstellung: Gemeinsam gegen Sexismus
Mit einer Ausstellung und Podiumsdiskussion geht es am Samstag, 8. März weiter. „Gemeinsam gegen Sexismus“ ist die 12-teilige Plakatreihe des gleichnamigen, bundesweit agierenden Bündnisses überschrieben. In die Lippestadt geholt wurde die Ausstellung von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Monika Eichmanns. Präsentiert wird sie in den Räumen der Familienbildungsstätte Werne (Konrad-Adenauer-Straße 8).
Die Bild- und Texttafeln informieren über Formen und Folgen von Sexismus und sexueller Belästigung. Gleichzeitig werden Möglichkeiten beschrieben, wie jede Einzelne im Alltag gegen Übergriffe vorgehen kann. Audioversionen stehen per QR-Code zur Verfügung.
Eröffnet wird die Ausstellung am 8. März um 15.30 Uhr. Zu sehen sein werden die Plakate bis zum 28. März während der Öffnungszeiten der Fabi (montags bis freitags 9 – 12 Uhr, dienstags und mittwochs 15 – 17 Uhr).

Diskussion: Sexismus hat System
Die Podiumsdiskussion schließt sich an die Ausstellung an. „Sexismus hat System“ ist die These, über die Frauen aus unterschiedlichen Bereichen ab 15.45Uhr in der Familienbildungsstätte diskutieren werden. Wo findet Sexismus statt? Wem nützt er? Hilft Sexismus beim Bewahren tradierter Rollen, Werte, und stützt er patriarchale Macht? Gibt es unterschiedliche Ausprägungen in unterschiedlichen Kulturen? So lauten nur einige der Fragen.
Moderiert wird die Runde von Leonie Schulte. Die studierte Journalistin schreibt für Magazine wie ELTERN und ELTERN family sowie für das Redaktionsnetzwerk Deutschland und kennt sich aus: Als Mutter von drei Töchtern gehört die offensichtliche und unterschwellige Ungleichbehandlung von Mädchen zum Alltag ihrer Familie.

Frauen-Frühschoppen
Der Internationale Frauentag erinnert jedes Jahr daran, dass und was Frauen für sich erkämpft haben – und feiert dies. 2025 lädt das Werner Orga-Team zu einem Frauen-Frühschoppen ein. Treffpunkt ist am Sonntag, 9. März ab 11.00 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr) das Martin-Luther-Zentrum, Wichernstraße 2-4.
Geplant wird ein kurzweiliges Programm. Das Duo g&m wird für die Musik sorgen, ums Gelächter kümmern sich die Kalendergirls 2.0 der Theatergruppe FiftyFifty aus Hamm. Die Gruppe entstand aus einer Projektidee der Stadt Hamm und dem Bildungswerk für Theater und Kultur. Menschen zwischen Arbeit und Ruhestand konnten und sollten sich spielerisch ausprobieren.
Inzwischen spielen die FiftyFiftys unter der Leitung von Irmgard Schlierkamp –bekannt als Teil der Werner Kaktusblüten – abendfüllende Programm und sorgen für ausverkaufte Säle.
Nachdenklich stimmen soll ein Quiz, dass das Orga-Team des Frauentages für den Frühschoppen vorbereitet. Es geht um Zahlen, Daten und Fakten rund um Sexismus und Gewalt gegen Frauen, aber auch um bislang Erreichtes.
Wie immer wird es Zeit für Gespräche und den Austausch geben. Für Kleinigkeiten zum Essen und für Getränke wird ebenfalls gesorgt sein.
Für den Frauen-Frühschoppen am Sonntag, 9. März wird ein Kostenbeitrag von zehn Euro erhoben. Kartenverkauf und Anmeldungen für die Veranstaltung laufen über die Familienbildungsstätte Werne unter www.fbs-werne.de oder telefonisch unter 02389 400210.