Lünen/Werne/Cappenberg. Die Pfarreien St. Marien Lünen, St. Johannes Ev. Cappenberg und St. Christophorus Werne laden zu ihren Auftaktveranstaltungen im Pastoralen Raum ein. Diese wichtigen Veranstaltungen markieren den Beginn eines gemeinsamen Prozesses zur Weiterentwicklung der katholischen Kirche in unserer Region.
Die katholische Kirche befindet sich in einer bedeutenden Transformation. Als eine Antwort darauf initiiert das Bistum Münster einen Strukturprozess, der unter anderem die Bildung Pastoraler Räume vorsieht.
Für die Region wurde Anfang des Jahres der Raum „Lünen / Cappenberg / Werne“ errichtet. Die Startphase dieses Raumes ist für 2024/2025 angedacht. In diesem Zusammenhang werden die Pfarreien und weitere katholische Akteure und Institutionen, wie zum Beispiel die katholischen Schulen, die Caritas oder die Familienbildungsstätte ihre Kooperationen weiter verstärken und ausbauen.
Lünen, Cappenberg, Werne – Strukturprozess zur Bildung pastoraler Räume
Die Auftaktveranstaltungen werden dazu dienen, die zentralen Ideen des diözesanen Prozesses vorzustellen und eine Prozessarchitektur für die Startphase vor Ort zu präsentieren. Es wird die Möglichkeit geben, Ideen einzubringen und sich darüber zu informieren, wie man sich im weiteren Prozess beteiligen und engagieren kann. Unter anderem ein Koordinierungsteam gebildet werden, das sich einen Überblick über die Pastorale Landschaft verschaffen, erste Ideen entwickeln und Themen identifizieren soll. Im späteren Verlauf werden konkrete Fachgruppen zu spezifischen Themen eingerichtet.
Die ähnliche Inhalte vermittelnden Auftaktveranstaltungen finden wie folgt statt:
• St. Konrad, Stockumer Str. 180, 59368 Werne, Sonntag, 28.04.2024, 11.30 Uhr;
• Bischof-Vieter-Haus, Buschkamp 11a, Selm-Cappenberg Sonntag, 26.05.2024, 11.15 Uhr;
• Pfarrheim St. Norbert, Ahornstr. 15a, 44534 Lünen, Dienstag., 28.05.2024, 19.30 Uhr.
Matthias Grammann, durch das Bistum als Pastoraler Koordinator für die Dauer der Startphase ernannt, wird durch die Veranstaltungen führen und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Er ist per E-Mail unter grammann-m@bistum-muenster.de erreichbar. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht nötig.
Alle, die bereits in vielfältiger Weise vor Ort engagiert sind, sowie diejenigen, die Interesse daran haben, die Zukunft der katholischen Kirche vor Ort voran zudenken und mitzugestalten, sind eingeladen.