Montag, April 28, 2025

„mehrWerte“ will gesellschaftlichen Zusammenhalt in Werne fördern

Anzeige

Werne. Die Vereinslandschaft in Werne ist um einen ehrenamtlichen Mitstreiter reicher: Im April 2024 gründete sich der Verein „mehrWerte – Gesellschaft für Dialog in der Region e.V.“ mit dem Ziel, verschiedene Akteure für Gespräche an einen Tisch zu holen.

Vorsitzender des neuen Vereins ist Dr. Thomas Willerding, ehemaliger Bereichsleiter einer großen Versicherungsgesellschaft. Als seine Stellvertreterin fungiert die BWL-Hochschulprofessorin Dr. Ann-Marie Nienaber. Der Diplom-Ingenieur Dr. Jürgen Unruh macht den Vorstand komplett Weitere Gründungsmitglieder sind der Mediziner Dr. Thomas Rath, der Schulleiter der Ludwig-Uhland-Realschule Lünen, Benjamin Müller, sowie Beate Böhmer, Christiane Unruh, Magda Harling, Norbert Wenner und Jens Tillmann.

- Advertisement -

Beflügelt wird „mehrWerte“ vom Wunsch nach mehr sozialem Zusammenhalt. „Wie erreichen wir diesen? Natürlich über mehr Dialog von Menschen“, sagt Prof. Dr. Ann-Marie Nienaber. Man könne unterschiedlicher Meinung sein, eine gesunde Konfliktkultur sei wichtig, doch: „Die Argumente müssen sachlich ausgetauscht werden. Dabei wollen wir als Verein, der unabhängig und unparteiisch ist, helfen. Wir sind sicher, dass ein Miteinander hilft, die gesellschaftliche und auch die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Wir möchten auch die Jugend mit ins Boot holen und ihr zusätzliche Perspektiven zum Mitgestalten eröffnen“, so Ann-Marie Nienaber weiter.

Die Gründungsmitglieder des Vereins stellten sich im Sommer vor dem historischen Alten Rathaus auf. Foto: privat

Das Kennenlernen stellt also den Grundgedanken dar, um Themenfelder wie z.B. Werne als Mehrgenerationen-Stadt, nachhaltiges Wirtschaftswachstum, gute Bildungsangebote und vieles mehr zu bearbeiten. „Die Themen gehen uns nicht so schnell aus“, meint Thomas Willerding. Jeder könne seinen Beitrag leisten, um auch Konflikte nicht eskalieren zu lassen. „Wir werden moderieren und kritische Fragen stellen, aber niemals Partei ergreifen. So wollen wir es schaffen, dass sachlich und zielorientiert diskutiert wird.“

„Wir wollen verschiedene Gruppen für einen Dialog gewinnen und ins Gespräch bringen.“

Dr. Thomas Willerding

Mit einer Auftaktveranstaltung zum Thema „Zusammenhalt schafft Zukunft“ möchte sich der Verein im Frühjahr 2025 einer größeren Öffentlichkeit in der Stadt präsentieren. Dann soll Prof. Dr. Andreas Suchanek, Soziologe und Wirtschaftsethiker aus Leipzig, das Impulsreferat halten und zu Diskussionen anregen. Dieses „Dialogforum“ soll fortan einmal jährlich stattfinden und sich in Wernes Veranstaltungskalender etablieren.

„Bis dahin wollen wir Unterstützer finden, die uns begleiten und den Austausch fördern“, sagt Dr. Thomas Willerding. Das könnten alle Interessengruppen, Vereinigungen und Vertretungen in Werne sein. Der Vereinsvorsitzende betont abschließend: „Wir wollen verschiedene Gruppen für einen Dialog gewinnen und ins Gespräch bringen.“

Der gemeinnützige Verein „mehrWerte – Gesellschaft für Dialog in der Region e.V.“ ist ab sofort über seine Website zu erreichen. Dort finden sich auch Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Termine für Gewerbe-Angelegenheiten: Kürzere Wartezeiten, schnellere Abläufe

Werne. Ab sofort wird die Stadt Werne für die Erledigung von Gewerbeangelegenheiten ein digitales Terminvereinbarungssystem nutzen. Dieses System „tempus Termine“ hat sich bereits erfolgreich...

Entfesselter Werner SC schlägt Ibbenbüren mit 6:2

Werne. Da gab es nur wenig auszusetzen: Der Werner SC räumte am Sonntag die Ibbenbürener Spielvereinigung mit 6:2 (3:1) vom Feld und sammelte weitere...

8:1 – Eintracht Werne schießt sich den Frust von der Seele

Werne. Zuletzt 1:8 in Uentrop, an diesem Sonntag 8:1 gegen SVE Heessen II - Eintracht Werne hat sich nach zuletzt enttäuschenden Wochen den Frust...

80 Jahre nach dem 2. Weltkrieg: Chöre singen für den Frieden

Werne. In einer Welt, die an vielen Orten von Krieg, Hass und Ungerechtigkeit geprägt ist, werden am Sonntag, 4. Mai, um 17 Uhr in...