Donnerstag, April 24, 2025

Eindrucksvoller Einblick in das Bildungssystem in Bangladesh

Anzeige

Werne. Zu einer besonderen Veranstaltung mit Gästen aus Bangladesh hatte der Arbeitskreis Eine Welt Mitglieder und Interessierte ins Kulturzentrum flözK eingeladen.

Shamsul Huda, Leiter der Bildungsorganisation Anandolok Trust, und Leonard Barlag, in Deutschland Referent beim gemeinnützigen VereinNetz, gaben einen Einblick in das Bildungswesen des südasiatischen Landes.

- Advertisement -

Über 2,6 Millionen Kinder können in Bangladesch nicht zur Schule gehen, häufig weil sie arbeiten müssen oder weil es in ihrer Nähe keine erreichbare staatliche Schule gibt. Dem versucht Netz entgegen zu wirken. Gemeinsam mit Partnerorganisationen fördert der Verein Grundschulen in abgelegenen und von Armut geprägten Regionen. Für eine dieser Schulen hat der Arbeitskreis Eine Welt eine Patenschaft übernommen.                     

Inzwischen hatten und haben schon tausende Kinder die Möglichkeit, fünf Jahre lang eine solche, mit Spenden unterstützte, Grundschule zu besuchen. Mit Hilfe von kleinen Filmen über ihren Tagesablauf gaben die Lehrerinnen Nazma Aktar und Kazi Nazrul einen eindrucksvollen Einblick in ihren Arbeitsalltag an einer Anandolokschule.(Anandolok bedeutet sehr frei übersetzt: Welt der Freude).

Adnan Sadeque, der schon länger in Deutschland lebt, übersetzte aus dem Bangla ins Deutsche. Das Publikum erfuhr, wie sehr versucht wird, auf jedes einzelne Kind und seine Fähigkeiten einzugehen. Wenn Kinder nicht zum Unterricht kommen, gehen die Lehrerinnen dem nach, besuchen die Eltern und machen den Familien deutlich, wie wichtig Bildung für die Zukunft ihrer Kinder ist.

Auf dem Lehrplan steht nicht nur Lesen und Schreiben in der Landessprache, sondern auch Grundkenntnisse in Englisch und der lateinischen Schreibschrift. Mathematik, Sozial- und Heimatkunde, Sport, Musik, Kunst und praktische Arbeiten vervollständigen den Lehrplan.

Zunehmende Überschwemmungen im Wechsel mit Trockenheitsperioden infolge des Klimawandels bedrohen Schulen in entlegenen Regionen ganz besonders. Deshalb werden mit den Kindern Strategien zur Katastrophenvorsorge für das Schulareal erarbeitet. Klimabeauftragte aus der Schülerschaft unterstützen die Bemühungen.

Viele der Absolventen besuchen nach Abschluss der Grundschule weiterführende Schulen. Manche von ihnen studieren inzwischen und planen, in Zukunft zum Beispiel als Lehrerinnen zu arbeiten. Die zahlreichen Zuhörer und Zuhörerin waren von dem Bildungskonzept dieser besonderen Schulen beeindruckt. Sie stellten viele Fragen und saßen noch lange im Anschluss an die Veranstaltung mit den Gästen zusammen.

Anzeige

Weitere Artikel von Werne Plus

Vortrag im Café Chaos: Symbole & Codes – Versteckspiel der Rechten

Werne. Am Freitag, 25. April, liefert die Veranstaltungsreihe des Café Chaos' im Jugendzentrum JuWeL einen Überblick über rechte Codes & Symbole und ihre Bedeutung. Ist...

Ehemalige Höttcke-Holz-Fläche für Wohnbebauung abgeräumt

Werne. Nachdem der Höttcke Holz sein Unternehmen an die Butenlandwehr verlegt hat, soll auf dem ehemaligen Standort an der Lippestraße/Hansaring eine innenstadtnahe Wohnbebauung entstehen....

Betrunkener verursacht Autounfall – Frau aus Werne verletzt

Nordkirchen/Werne. Ein betrunkener 35-jähriger Autofahrer aus Senden verursachte am Dienstag (22.04.2025) einen Unfall auf der K6 in Nordkirchen. Das berichtet die Polizei Coesfeld. Gegen 21.05...

Planunterlagen zum Wohnquartier Südring liegen aus

Werne. Die Stadt Werne plant auf einer Fläche zwischen dem Südring und der Straße An den 12 Bäumen ein neues Wohnquartier. Um die planungsrechtliche...